Administrator

Administrator

Edyna hat innerhalb von fünf Jahren die Installation moderner Smart Meter in allen von ihr betreuten Gebieten abgeschlossen. Diese innovativen Geräte ermöglichen einen bewussteren Energieverbrauch und eröffnen neue technologische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz.

 

Der Startschuss fiel am 7. September 2020, als Edyna als eines der ersten Unternehmen in Italien mit dem Austausch der Stromzähler begann. Ziel war es, bis Ende 2024 sämtliche Messgeräte der ersten Generation durch modernste Smart Meter zu ersetzen. Heute hat Edyna diesen Meilenstein erfolgreich erreicht und ist damit der erste große Stromverteiler auf nationaler Ebene, der dieses Ziel verwirklicht hat. In den 97 Gemeinden, die Edyna – ein Tochterunternehmen von Alperia und größter Stromverteiler Südtirols – mit Energie versorgt, wurden insgesamt 248.000 Smart Meter installiert.

 

Die neuen intelligenten Zähler ermöglichen es, den Energieverbrauch zeitnah zu messen und bieten den Kunden viertelstundengenaue Informationen über ihr Verbrauchsverhalten, wodurch Einsparpotenziale identifiziert werden können. Zudem erfolgt die Erhebung der Verbrauchsdaten effizienter und nachhaltiger. Wartungsarbeiten am Zähler durch Mitarbeitende von Edyna vor Ort werden künftig deutlich seltener nötig, was die Betriebskosten senkt und die Umwelt schont.

 

Nicht nur Häuser und Wohnungen, sondern auch das gesamte Stromnetz von Edyna wird durch die Smart Meter intelligenter und digitaler. „Die Installation von 248.000 Smart Metern innerhalb von nur fünf Jahren ist ein bedeutender Schritt hin zu einer nachhaltigeren und effizienteren Energienutzung. Dies ermöglicht uns, den Verbrauch in Echtzeit zu überwachen, die Transparenz für unsere Kunden zu erhöhen und die Energiewende aktiv voranzutreiben. Wir sind stolz darauf, diese technologische Errungenschaft für Südtirol realisiert zu haben“, erklärt Pierpaolo Zamunaro, der 2022 die Leitung von Edyna von Luis Amort übernahm und die Austauschkampagne zu ihrem erfolgreichen Abschluss führte. Der Austauschplan erforderte Investitionen in Höhe von 32 Millionen Euro, die vollständig von Edyna getragen wurden.

 

Die alten Zähler wurden zudem recycelt: Plastik- und Metallteile wurden vollständig wiederverwertet, um neue Produkte wie elektrische Geräte, Schalter, Kunststoffstühle und andere Einrichtungsgegenstände herzustellen.

 

 

Bozen, 5. Dezember 2024

Delegationen der beiden Mitbestimmungsgremien stellen im Plenarsaal die Ergebnisse ihrer Arbeit vor. Zudem referieren Fachleute über verschiedene Aspekte rund um das Thema Klima. Fragen der Landtagsabgeordneten.

Im Südtiroler Landtag fand heute Vormittag (Mittwoch, 4. Dezember) eine Anhörung von Delegationen des Klimabürgerrates (laut Beschlussantrag Nr. 32/24/Grüne) und des Stakeholder Forum Klima statt.

Landtagspräsident Arnold Schuler verwies einleitend auf den im Juli 2023 von der Landesregierung verabschiedeten KlimaPlan Südtirol 2040, der sich derzeit in der Umsetzungsphase befindet. Im Plan sind neben den verschiedenen Maßnahmen, welche durch die zuständigen Landesabteilungen verantwortet und vorangetrieben werden, auch die Einberufung eines Klimabürgerrates und eines Stakeholder Forum Klima vorgesehen, bei dem Bürger und diverse Interessensvertreter zusammengekommen sind. „Der erste Klimabürgerrat Südtirols und das erste Stakeholder Forum Klima tagten in den Monaten von Jänner bis Juni 2024 fünf Mal, um den Klimaplan auf seine Vollständigkeit zu überprüfen und um der Landesregierung neue Ziele und Maßnahmenvorschläge für eine zukunftsgewandte Klimapolitik vorzulegen“, so Schuler. “Heute werden uns Vertreter der Gremien von ihrer Arbeit berichten.”

Landeshauptmann Arno Kompatscher unterstrich, dass die Anhörung ein wichtiger Moment sei - dadurch werde der Landtag in die Debatte der Mitbestimmungsgremien eingebunden. Der Klimaplan stehe nicht allein, sondern sei eingebettet in die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes. Es habe von Anfang an festgestanden, dass der Klimaplan nicht nur Ziele, Strategien und Maßnahmen vorgeben solle, sondern auch ein Prozess sein müsse, mit einer klaren Systematik des Messens und Nachjustierens. In diesem Bereich sei es wesentlich, die Bürgerinnen und Bürger miteinzubeziehen, um deren Expertise hereinzunehmen - denn sie seien es schließlich auch, die den großen Transformationsprozess mittragen und umsetzen müssten. Deshalb sei der Klimabürgerrat einberufen worden. Das Stakeholder Forum solle eine Plattform sein, um scheinbare und effektive Zielkonflikte anzugehen. Kluge Klimapolitik bedeute zwar Umstellung, sei aber wirtschaftsfreundlich. Es gehe auch darum, gemeinsame Ziele zu entwickeln. Global gesehen, sei man nicht auf einem guten Weg - sein Ansatz sei, dass es einer klaren Botschaft brauche, diese dürfe nicht deprimierend, sondern müsse motivierend sein. Doch die Gesellschaft müsse sich ändern, um die Lebensqualität weiter hochzuhalten.

Dann referierte Georg Kaser zur internationalen Einordnung der Klimadebatte. Der emeritierte Professor für Klima- und Kryosphärenforschung an der Universität Innsbruck, der zwei Jahrzehnte lang als Leitautor und Experte die Berichte des Weltklimarates IPCC mitgeschrieben hat und auch Co-Leiter des wissenschaftlichen Beirates des österreichischen Klimarates war, ist derzeit an der Erstellung des zweiten Österreichischen Klimareports beteiligt und Vizepräsident für Natur- und technische Wissenschaften im österreichischen Wissenschaftsfonds FWF. Kaser betonte, dass die Klimakrise eindeutig da sei und dass das verfügbare CO2-Budget, um innerhalb des 1,5-Grad-Ziels zu bleiben, zur Neige gehe. Das Ziel des ersten Green Deals sei es gewesen, bis 2050 klimaneutral zu werden - aber die Emissionen seien weiter angestiegen. Deshalb müsse man nun um 2035 auf Null sein, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Es sei wesentlich, dieses Ziel zu erreichen, sonst werde es sehr ernst werden. Anschließend veranschaulichte Kaser die Temperaturentwicklung auf der Erdoberfläche, die zwischen 1850 und 2020 sprunghaft angestiegen sei. Die Energie des Klimasystems werde dadurch massiv verändert, die überschüssige Energie werde zum Teil von den Ozeanen absorbiert, was aber zu einem Anstieg des Meeresspiegels führe, der wiederum zum Schmelzen der Gletscher beitrage. Mit Hilfe von Klimamodellen, die sehr gute Prognosen gäben, wenn die richtigen Fragen gestellt würden, hätten Wissenschaftler sozio-ökonomische Berechnungen erstellt. Demzufolge würden sich die Emissionen bis 2100 verdreifachen, wenn so weitergemacht werde wie bisher; man befinde sich auf einem etwas niedrigeren Pfad, der zu einer Verdoppelung der Emissionen führen würde. Es seien die jungen Menschen, die unter den Folgen der durch den Temperaturanstieg verursachten Veränderungen leiden werden.  „Sie werden in einer anderen Welt leben“, so Kaser. Daher müsse einer der vorteilhaftesten sozio-ökonomischen Pfade gewählt werden. Die jüngsten Überschwemmungen in Europa seien ein Zeichen für diese Veränderungen; dies schließe aber auch eine Zunahme von Dürren in verschiedenen Teilen der Welt nicht aus. Es gebe zahlreiche Kipppunkte, die nicht unabhängig voneinander seien, vom Golfstrom über den Amazonasregenwald bis zu den Eisschildern in der Antarktis und in Grönland. Die Kontrolle über das Klimasystem werde entgleiten; Mensch und Umwelt seien bedroht. Die Werkzeuge und Maßnahmen, um die Paris-Ziele umzusetzen, gebe es bereits, doch sie müssten sehr, sehr schnell fundamental und nachhaltig umgesetzt werden - wenn das passiere, könne man weiterhin in einer lebbaren Welt leben. Diese Krise könne nur bewältigt werden, wenn alle - die Gesamtgesellschaft, die Regierungen, der private Sektor - zusammenhielten. Ohne das soziale Auseinanderbrechen aufzuhalten und wieder zu kitten, ginge das nicht.  

Es folgte ein Vortrag von Steffi Misconel und Wolfram Sparber von Institut für erneuerbare Energien von Eurac Research zum Stand der Dinge beim Südtiroler Klimaplan Monitoring (das gesamte Monitoring ist hier abrufbar https://www.eurac.edu/de/data-in-action/klimaplan-monitoring-suedtirol), in welchem sie auf die CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen eingingen. Misconel gab einen Überblick über die Klimarisiken, wobei sie hervorhob, dass Europa nicht ausreichend auf die sich verschärfenden Klimarisiken - 36 seien identifiziert worden - vorbereitet sei. In Südtirol habe es von 2019 bis 2022 einen Anstieg der Gesamtemissionen um 9 Prozent gegeben, hauptsächlich zurückzuführen auf die Emissionen im Transport und im Wärmesektor; Ziel sei, die Gesamtemissionen bis 2023 im Vergleich zu 2019 um 55 Prozent zu reduzieren. Die Expertin verwies u.a. auch darauf, dass ca. 7 Prozent der Neuzulassungen E-Autos seien, und die Anzahl der Ladestationen für E-Autos ausgebaut wurden, aber in dem Bereich weitere Maßnahmen notwendig seien. Es habe weiters ein Plus bei der Anzahl der Fernwärme-Übergabestationen, eine Reduktion der Emissionen im Industriesektor und einen Anstieg von 51 Prozent bei der installierten Leistung von Photovoltaikanlagen. Die Stromproduktion in Südtirol, diese erfolge hauptsächlich aus Wasserkraft, liege deutlich über dem lokalen Jahresbedarf, so Misconel.

Der Klimabürgerrat wird durch einen Fachbeirat begleitet, dem Vertreterinnen und Vertreter von Eurac Research, Universität Bozen sowie Green Mobility Südtirol/STA AG angehören. Elisabeth Gsottbauer, Leiterin des Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit der Freien Universität Bozen, und Marc Zebisch, Leiter des Centers für Klimawandel und Transformation von Eurac Research, berichteten über die Aufgaben und Unterstützungsangebote des Fachrates, der mit Expertinnen und Experten der Südtiroler Allianz für Nachhaltigkeit besetzt ist. U.a. verwiesen sie auf einführende Impulsreferate zu jedem Thema, einem Arbeitsbuch mit Materialien und die wissenschaftliche Begleitung. Die Arbeitsatmosphäre im Klimabürgerrat, unterstrich Zebisch, sei sehr motivierend gewesen. Die Rolle des Fachbeirats sei nicht gewesen, in die Debatte in Bürgerklimarat und Stakeholder Forum einzugreifen oder diese zu steuern, stellte Gsottbauer klar: Bürger und Stakeholder sollten eigenständig Lösungen erarbeiten.

Klaus Egger, Sonderbeauftragter „Nachhaltigkeit" des Landes, gab dann einen Einblick in die Vorgangsweise bei den Beteiligungsprozessen und den Status quo. Alles in allem lägen rund 600 Vorschläge verschiedenster Natur aus den beiden Prozessen vor.

Die Vorschläge von Klimabürgerrat und Stakeholder Forum Klima

Es folgte die Präsentation der Sprecherinnen und Sprecher des Klimabürgerrats (Fabian Pirgstaller,Katherina Longariva, Michael Unterhofer, Judith Seeber, Kilian Kier und Emanuela Passerini). Der Klimabürgerrat setzte sich aus 50 volljährigen Südtiroler:innen und sechs Jugendlichen zusammen, welche mittels Zufallsprinzips ermittelt wurde; das Gremium hat sich zu fünf großen Themenbereichen ausgetauscht:  Energie, Wohnen, Ernährung und Landnutzung, Konsum und Produktion sowie Mobilität. Im Landtag wurden zahlreiche der erarbeiteten Vorschläge aufgezeigt,  u.a. dass jedem Bürger die Möglichkeit geboten werden solle, seinen Energieverbrauch in Echtzeit zu messen, die Vereinfachung der Schaffung von Energiegemeinschaften,  die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, das Setzen auf regionale Lebensmittel sowie Mischkulturen und bodenschonende Anbaumethoden, Maßnahmen gegen den Ressourcenverbrauch im Tourismus sowie das Schaffen einer “Umbau-Kultur” im Sinne, dass Umbau dem Neubau vorgezogen wird. Kilian Kier rief in seinem Redebeitrag eindringlich dazu auf, die strukturellen Ursachen des CO2-Fußabdrucks zu bekämpfen, ohne die Verantwortung auf die Bürgerinnen und Bürger abzuwälzen, und dass vom Wasserstoffantrieb in der Mobilität abgegangen werde; “Green Washing” führe dazu, dass das Vertrauen in die Politik verloren ginge und die Demokratie geschwächt werde.

Das Stakeholder Forum Klima, als Ausdruck der organisierten Zivilgesellschaft, wurde durch direkte Nominierung vonseiten der entsendenden Organisationen gebildet. Ausgehend von einer ersten Kartierung der Stakeholder, wurden die fünf Makrobereiche Gewerkschaften, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft gebildet. Die Vertreterinnen und Vertreter des Stakeholder Forum (Thomas Egger, Valentin Mair, Irene Gillio Meina, Silke Raffeiner, David Hofmann, Linda Schwarz, Martin Stampfer, Christa Ladurner und Roland Plank) legten u.a. dar, dass zum Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen bis 2040 der Austausch von 80.000 fossilen Heizungen im Land notwendig sei; der Ausstieg, der unbedingt notwendig sei, müsse sozial verträglich und nachhaltig erfolgen. Die Energiegewinnung aus Photovoltaik solle stärker gefördert werden und ein größerer regionaler Gestaltungsspielraum für Strom- und Gastarife sei notwendig. Eine neue Ernährungskultur sollte gefördert werden, beginnend bei Schul- und Unternehmensmensen und bei der Begrenzung des Flächenverbrauchs - es brauche einen Wandel des eigenen Verhaltens. Im Tourismus müsse ebenso wie in der Industrie auf Qualität statt Quantität gesetzt werden, in der Mobilität gelte es auf den ÖPNV zu setzen sowie die Fuß- und Radmobilität zu priorisieren und dafür zu sorgen, dass die Mobilitätswende nicht zu Einschränkungen führe – da Mobilität Freiheit bedeute. Es brauche einen Paradigmenwechsel hin zu einer Umbau-Kultur, die im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit gefördert werden müsse, und Nachverdichtung sowie ein effizientes Leerstandsmanagement; bis 2030 sollten alle Landesgebäude ausschließlich mit erneuerbarer Energie laufen. David Hofmann rief in seiner Wortmeldung die Abgeordneten dazu auf, parteiübergreifend zu denken und zu arbeiten, denn die großen Herausforderungen könnten nur gemeinsam gelöst werden. Linda Schwarz regte an, die vorgeschlagenen Maßnahmen in ein Klimagesetz zu gießen.

LH Arno Kompatscher bedankte sich für die Präsentationen und allen Beteiligten der Beteiligungsprozesse - und verwies auch darauf, dass er heute bewusst nicht auf die Inhalte eingehe. Die Formate würden laufend an die Notwendigkeiten der Prozesse angepasst werden.

Anschließend berichtete Landesrat Peter Brunner, zuständig für Umweltschutz, Naturschutz, Klimaschutz, Energie, Raumentwicklung und Sport, dass er zum Teil an den Sitzungen der Beteiligungsgremien teilgenommen habe; er hob das Engagement und den Enthusiasmus der Teilnehmenden hervorhob und lobte die gefundenen Kompromisse. Über eine mögliche Institutionalisierung der partizipativen Prozesse werde man diskutieren. Der LR gab dann einen Überblick über die dritte Phase des Beteiligungsprozesses, die derzeit läuft: die Auswertung und politische Entscheidungsfindung. Die Fachabteilungen des Landes prüften die Vorschläge und geben ihre Stellungnahmen dazu ab. „Es wird geprüft, welche Vorschläge schon jetzt technisch und rechtlich möglich sind, welche nicht sinnvoll erscheinen und warum, und für welche zuerst die Voraussetzungen geschaffen werden müssen“, so Brunner. Die Ergebnisse würden für Ende des Jahres erwartet und bildeten die Grundlage für alle weiteren Entscheidungen. Einen Dank richtete Brunner auch an die kritischen Stimmen, die im Rahmen der heutigen Vorstellung hörbar waren. Die Landesregierung arbeite bereits daran, dass die Transformation möglichst sozial gerecht gestaltet werden.

Stellungnahmen und Fragen der Landtagsabgeordneten

Maria Elisabeth Rieder (Team K) bedankte sich bei allen heute Anwesenden und Teilnehmenden in den Mitbestimmungsgremien. Sie nehme vieles aus den Präsentationen mit. Nun müssten die Landtagsabgeordneten alles studieren; man werde das, was in den Abschlussberichten stehe, immer wieder in den Landtag bringen und die Umsetzung fordern.
Brigitte Foppa (Grüne) unterstrich u.a., dass sie sich sehr über die Einsetzung des Klimarates als Instrument der direkten Demokratie freue. Welches wäre die erste Maßnahme, die gesetzt werden solle, um die Kurve so zu drehen, dass man das Ziel erreiche, wo alle hinwollen?
Bernhard Zimmerhofer (Süd-Tiroler Freiheit) hob u.a. hervor, dass es gut und wichtig sei, dass man sich des Themas Klimawandel annehme. Doch was nutze es, wenn große Wirtschaftsmächte wie die USA, China oder Brasilien sich um diese Themen überhaupt nicht kümmerten.
Jürgen Wirth Anderlan (JWA Wirth Anderlan) schickte voraus, dass er der “Klimahysterie” kritisch gegenüber stehe - und ergänzte u.a., dass er als Landwirt bereits im Sinne der Nachhaltigkeit arbeite und als Skilehrer unterstütze, dass keine neuen Aufstiegsanlagen gebaut würden. Dann stellte er eine Detailfrage zum CO2-Ausstoß in der Luft.
Waltraud Deeg (SVP) erkundigte sich nach dem Einsatz von Technologien zur Reduktion von CO2-Emissionen und ob die Vertreterinnen und Vertreter in den Mitbestimmungsgremien sich damit befasst hätten.

Fachleute und Vertreter:innen der Gremien beantworteten die Fragen. So führte Wolfram Sparbervon Institut für erneuerbare Energien von Eurac Research u.a. aus, dass man die Entwicklungen in den USA und China auch kritisch sehe. Doch in den China passiere derzeit auch sehr viel: Jedes zweite dort verkaufte Auto fahre elektrisch, die Photovoltaikherstellung sei sehr wichtig. Lokal gelte es bei der Mobilität auf Umschichtung und Elektrifizierung zu setzen; im Bereich Wohnen sei die hohe Anzahl von Gasheizungen ein Problem - diese würden auch derzeit noch verbaut; der Umstieg der Heizungen sei ein sehr wichtiges Thema. Das Sanieren von Wohnraum sei teuer, sozial niedere Schichten könnten sich das nicht leisten. 
Silke Raffeiner vom Stakeholder Forum Klima unterstrich u.a., sie wolle auf das noch wenig genutzte Potenzial im Bereich Ernährung hinweisen: Es gebe mit jeder einzelnen Mahlzeit die Möglichkeit, Tag für Tag bewusste klimafreundliche Entscheidungen zu treffen.
Christa Ladurner vom Stakeholder Forum Klima ergänzte u.a., dass die Sensibilisierung der Menschen ein großes Thema im Stakeholder Forum gewesen sei und verwies u.a. darauf, dass es in diesem Bereich großen Handlungsbedarf gebe. 
In Beantwortung der Frage der Abg. Deeg wurde u.a. darauf verwiesen, dass es Technologien zur Reduktion von CO2-Emissionen bereits gebe, die auch angewandt würden, wenn auch bis dato kaum in Südtirol. Im Hinblick auf die Frage des Abg. Wirth Anderlan wurde ausgeführt, dass der CO2-Anteil in der Luft in der Tat sehr gering sei - doch aufgrund der hohen Wirksamkeit könne die Konzentration um 60 Prozent erhöht werden.

Abschließend dankte Präsident Schuler allen Rednerinnen und Rednern sowie Arbeitsgruppen und wünschte viel Erfolg bei der Umsetzung der zahlreichen vorgestellten Maßnahmen.

Die Fraktion der Grünen, auf deren Initiative die heutige Anhörung organisiert worden war, zeigte sich zufrieden: „Wir freuen uns sehr, dass der erste Bürgerrat im Land dem Klima gewidmet war. Das Ergebnis sind mutige Vorschläge, die auch denjenigen ein Antrieb sind, die in diesem Bereich arbeiten, ebenso wie dem Landtag, der für die Umsetzung zuständig ist.“

LT

Mittwoch, 04 Dezember 2024 15:54

Ehrenamt: Land arbeitet an Erleichterungen

Landeshauptmann Kompatscher und Landesrätin Pamer sichern Unterstützung fürs Ehrenamt zu – In Südtirol gibt es insgesamt rund 4600 Vereine, davon sind 2445 Körperschaften im Runts eingetragen

BOZEN (LPA). In Südtirol gibt es in allen Dörfern ehrenamtlich tätige Vereine und Organisationen, fast jede dritte Südtirolerin/jeder dritte Südtiroler engagiert sich ehrenamtlich, viele davon in mehreren Vereinen aus unterschiedlichen Bereichen. Dieses Engagement sei nicht selbstverständlich, sind sich Landeshauptmann Arno Kompatscher und Ehrenamtslandesrätin Rosmarie Pamer einig. Gerade deshalb arbeite man intensiv am  Landesverzeichnis der gemeinnützigen Organisationen, um im Sinne der vielen Vereine und Organisationen Verbesserungen zu erzielen und Rechtssicherheit zu garantieren. 

"Ehrenamtlicher Einsatz ist immer mit Herzblut und Leidenschaft verbunden. Um dies zu unterstützen und auch von öffentlicher Seite wertzuschätzen, arbeiten wir auf allen Ebenen daran Erleichterungen und Verbesserungen zu erzielen", betont Landeshauptmann Kompatscher. "Als fürs Ehrenamt zuständige Landesrätin bin ich stolz auf die Vielfalt und die Stärke des Ehrenamts in Südtirol. Besonders freut es mich, dass auch heuer wieder viele neue Vereine gegründet wurden", hebt Landesrätin Pamer hervor. Das Ehrenamt bringe Menschen aus allen Lebensbereichen zusammen und zeige, wie stark die Gesellschaft sein könne, wenn man zusammenarbeitet. "Diese Zusammenarbeit wollen wir auch mit den geeigneten Rahmenbedingungen unterstützen, weshalb die letzten Arbeiten am Gesetzentwurf derzeit laufen, um möglichst zeitnah das Landesgesetz verabschieden zu können", sagt Pamer.

In Südtirol sind insgesamt 2445 Körperschaften des Dritten Sektor im staatlichen  Einheitsregister des Dritten Sektors Runts (Registro Unico Nazionale del Terzo Settore) eingetragen. Davon handelt es sich um 1800 ehrenamtliche Organisationen, 329 Vereine zur Förderung des Gemeinwesens, 261 Sozialunternehmen, 6 philanthropische Körperschaften und 49 andere Körperschaften des Dritten Sektors. Derzeit läuft für 5 Vereine das Eintragungsverfahren.

ck

Ständiger Ausschuss der Berner Konvention hat den Schutzstatus von Wölfen gesenkt – Landesrat Walcher: "Möglichkeit, Belastungen für Land- und Almwirtschaft zu verringern"

BOZEN (LPA). Die Entscheidung des Ständigen Ausschusses der Berner Konvention, den Wolf nicht länger als "streng geschützte", sondern nur mehr als "geschützte" Tierart zu führen, ist für Landwirtschaftslandesrat Luis Walcher"eine dringend notwendige Entscheidung". Demnach ist die höchste Schutzkategorie, laut der der Wolf nicht gestört, gefangen oder getötet werden darf, nicht mehr nötig.

Damit sei ein Schritt in die richtige Richtung gemacht, vor allem für Gebiete wie Südtirol, die tagtäglich mit den Herausforderungen leben müssen, die Wölfe mit sich bringen, sagt der Landesrat. "Unser Ziel ist es, eine praktikable Balancezwischen dem Schutz des Wolfs und der Sicherheit unserer Alm- und Landwirtschaft, aber auch der Menschen zu schaffen", unterstreicht Walcher. "Die Herabstufung des Schutzstatus ermöglicht es, gezielte Maßnahmen wie regulierte Abschüsse einfacher umzusetzen und die Belastung für Landwirte und Almwirtschaft zu verringern." Es gehe nun darum, mit Bedacht und Augenmaß praktikable Maßnahmen zu finden, wobei die berechtigten Anliegen der Landwirtschaft zu respektieren seien. Entscheidend werde sein, jetzt über die Anpassung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie auf EU-Ebene zügig klare rechtliche Voraussetzungen für eine konkrete Umsetzung zu schaffen, so Walcher.

san

Ständiger Ausschuss der Berner Konvention hat den Schutzstatus von Wölfen gesenkt – Landesrat Walcher: "Möglichkeit, Belastungen für Land- und Almwirtschaft zu verringern"

BOZEN (LPA). Die Entscheidung des Ständigen Ausschusses der Berner Konvention, den Wolf nicht länger als "streng geschützte", sondern nur mehr als "geschützte" Tierart zu führen, ist für Landwirtschaftslandesrat Luis Walcher"eine dringend notwendige Entscheidung". Demnach ist die höchste Schutzkategorie, laut der der Wolf nicht gestört, gefangen oder getötet werden darf, nicht mehr nötig.

Damit sei ein Schritt in die richtige Richtung gemacht, vor allem für Gebiete wie Südtirol, die tagtäglich mit den Herausforderungen leben müssen, die Wölfe mit sich bringen, sagt der Landesrat. "Unser Ziel ist es, eine praktikable Balancezwischen dem Schutz des Wolfs und der Sicherheit unserer Alm- und Landwirtschaft, aber auch der Menschen zu schaffen", unterstreicht Walcher. "Die Herabstufung des Schutzstatus ermöglicht es, gezielte Maßnahmen wie regulierte Abschüsse einfacher umzusetzen und die Belastung für Landwirte und Almwirtschaft zu verringern." Es gehe nun darum, mit Bedacht und Augenmaß praktikable Maßnahmen zu finden, wobei die berechtigten Anliegen der Landwirtschaft zu respektieren seien. Entscheidend werde sein, jetzt über die Anpassung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie auf EU-Ebene zügig klare rechtliche Voraussetzungen für eine konkrete Umsetzung zu schaffen, so Walcher.

san

Mittwoch, 04 Dezember 2024 14:07

Freiwillige Vormunde gesucht

Zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember dankt Kinder- und Jugendanwältin Höller allen freiwilligen Vormunden von nicht begleiteten ausländischen Minderjährigen und startet gleichzeitig einen Anruf: Es ist nun möglich, sich für den neuen Ausbildungskurs anzumelden.

Als nicht begleitete ausländische Minderjährige gelten in Italien jene Minderjährige ohne italienische Staatsbürgerschaft oder ohne Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Staates, welche sich ohne Erziehungsverantwortliche im italienischen Staatsgebiet aufhalten. Neben dem Recht auf würdevolle Aufnahmebedingungen, auf Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und den Besuch der Schule, haben sie das Recht von einem Vormund unterstützt zu werden, der sie gesetzlich vertritt. Die Vormunde setzen sich auch für die Anerkennung ihrer Rechte ein, überwachen die Bedingungen der Aufnahme und der Unterbringung, die Sicherheit und den Schutz, sowie die Erziehungs-, Ausbildungs- und Integrationsmaßnahmen. Sie begleiten die Minderjährigen bürokratisch, werden aber auch eine Bezugsperson für sie.

Mit dem Staatsgesetz Nr. 47 vom 7. April 2017 wurden die Kinder- und Jugendanwaltschaften der Regionen und autonomen Provinzen Bozen und Trient damit beauftragt, freiwillige Vormundeauszubilden. In der Vergangenheit fand die Ausbildung in Südtirol großen Anklang, im Jahr 2023 haben sich 20 Personen als Freiwillige gemeldet. „Das freut uns besonders, denn der Bedarf ist groß. Auf dem Staatsgebiet befinden sich mit Stand Oktober 2024 immerhin fast 20.000 unbegleitete ausländische Minderjährige“, erklärt Kinder- und Jugendanwältin Daniela Höller.

„Ich möchte daher allen Freiwilligen meinen Dank für die wertvolle Unterstützung, für die Zeit und die Mühen der vergangenen Monate und Jahre aussprechen. Wir alle profitieren von der Arbeit und dem Engagement der Ehrenamtlichen. Außerdem möchte ich auch die unermüdliche Energie, den Einsatz und die Kompetenzen der Freiwilligen anerkennen“, betont Höller. Öffentlich danken möchte die Kinder- und Jugendanwältin unter anderem Melanie Gröpl, Stefano Peroni, Kornelia Authier, Norbert Mayr, Floriano Franceschini, Samir Ben Haj Hassen, Elisabeth Mair, Manuela Battiston, Simonetta Lucchi, Giancarlo Boggio, Isabella Telch, Catia Guerrera, Massimo Vidoni, Monika Frenes und Marco Timperio. Die Genannten sind derzeit freiwillige Vormunde und im Verzeichnis beim Jugendgericht Bozen eingetragen.

Der nächste Grundkurs findet am Freitag, 17. Januar 2025, von 9 bis 16 Uhr in Bozen statt. Zur Anmeldung genügt es, eine Kopie des Identitätsausweises und einen Lebenslauf an die Kinder- und Jugendanwaltschaft zu schicken. Weitere Informationen erhalten alle Interessierten bei der Kinder- und Jugendanwaltschaft, telefonisch unter 0471/946050 oder per E-Mail an info@kinder-jugendanwaltschaft-bz.org.

KIJA

 
Mittwoch, 04 Dezember 2024 14:06

Heimgeholter Nationalpark? Von wegen!

Bei der jüngsten Bürgerversammlung in Martell musste der Landeshauptmann beim Thema Nationalpark Stilfser Joch unumwunden zugeben, dass man dazu bislang „nichts derrichtet“ hat! Der Landtagsabgeordnete der Süd-Tiroler Freiheit, Bernhard Zimmerhofer, fordert deshalb in einem Antrag erneut den Übergang des Süd-Tiroler Anteils am Nationalpark an das Land und gleichzeitig die Aufwertung und Anpassung an die bereits bestehenden Süd-Tiroler Naturparks.

„Es fehlen immer noch die übergeordneten Pläne bzw. Regelwerke für das Parkgebiet, Schuld daran sei bei den Lombarden und den Trientnern zu suchen, die sich in der Sache nicht sonderlich ins Zeug legten“, so der Landeshauptmann. Der Bevölkerung wurde zumindest medial immer wieder eine „Heimholung“ des Nationalparks vermittelt, doch faktisch handelt es sich nur um einen verwaltungstechnischen Übergang, inklusive Übernahme der hohen Kosten. Das Land rechnete im Landesgesetz mit jährlichen Kosten von ca. 1.350.000 Euro. Ein Süd-Tiroler Naturpark mit einer ähnlichen Größe, wie z.B. der Naturpark Rieserferner-Ahrn, kostet im Verhältnis ca. 500.000 Euro pro Jahr.

Offiziell wurde der Nationalpark im Jahre 1935 errichtet mit der Zielsetzung die Flora zu schützen, die Fauna aufzuwerten, die landschaftlichen Schönheiten zu bewahren und den Tourismus zu fördern. Im Grunde wurde damals unter dem Faschismus der gesamte orografisch rechte Teil des Vinschgaus mit einem Federstrich sozusagen enteignet, was für Bevölkerung und Gemeinden verheerende Folgen hatte.

Mit der damaligen Aufteilung des Nationalparks in drei Verwaltungseinheiten wurde ein Bürokratiemonster geschaffen, das nur zusätzliche Steuergelder verschlingt, über die der Staat im Grunde gar nicht verfügt. Bereits am 7. Juni 2017 hat der Süd-Tiroler Landtag einen Begehrensantrag der Süd-Tiroler Freiheit zum Übergang des Nationalparks in einen Süd-Tiroler Naturpark mit 17 Nein-Stimmen und 9 Ja-Stimmen abgelehnt.

Zimmerhofer will von seiner Forderung aber nicht abrücken. „Schließlich geht es darum, ein altes Unrecht wiedergutzumachen und den Bürgern Kosten und Bürokratie zu ersparen.“

Bernhard Zimmerhofer, Landtagsabgeordneter der Süd-Tiroler Freiheit

Ab Mitte 2025 wird Bus- und Bahnfahren in Südtirol günstiger - Landesrat Alfreider stellt neues Abo vor - Für 250 Euro im Jahr oder 39 Euro im Monat kann man die Öffis unbegrenzt nutzen

BOZEN (LPA). Über 270.000 Südtirolerinnen und Südtiroler (fast jede zweite Person in Südtirol) nutzen bereits den SüdtirolPass für den öffentlichen Nahverkehr (Stand: Oktober 2024). Das System bietet eine breite Auswahl an Abos für ältere Menschen, Studierende, Schülerinnen und Schüler, Familien und mehr. "Heute haben wir eine weitere Lücke geschlossen", erklärt Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider. Die Landesregierung hat die Einführung neuer Festpreis-Abos beschlossen, das bei Pressekonferenz nach der Landesregierungssitzung in Bozen vorgestellt wurde.

Neues Jahresabo für 250 Euro

Der Start ist für 1. Juni 2025 geplant: "Für 250 Euro kann man mit dem neuen Festpreis-Abo ein Jahr lang das gesamte Angebot der öffentlichen Mobilität in Südtirol nutzen", sagt Alfreider. Davon sind 19 Prozent steuerlich absetzbar, wodurch die effektiven Kosten bei 202,50 Euro liegen. "Unser Ziel ist es, den Umstieg auf Bus und Bahn für alle Südtirolerinnen und Südtiroler so einfach und attraktiv wie möglich zu machen", unterstreicht der Landesrat.

Das Jahresabo ist auch als Familien-Paket erhältlich. Für Kinder oder weitere Mitglieder werden 20 Euro pro Person abgezogen, sodass ein Erwachsener mit zwei Schulkindern nur 210 Euro zahlt. Alternativ gibt es ein Monatsabo für 39 Euro.

Sondertarife für Jugendliche und Gratis-Parkplätze

„Auch junge Menschen profitieren von unserem neuen Tarifmodell“, erklärt Ressortdirektor Martin Vallazza. Das U26-Abo auch für Berufseinsteiger-innen kostet 150 Euro jährlich oder 20 Euro monatlich. "Damit schaffen wir ein Angebot, das speziell auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten ist", sagt Vallazza.

Für Pendlerinnen und Pendler gibt es ebenfalls eine wichtige Neuerung: Ab dem 15. Dezember 2024 können Busfahrgäste die Park&Ride-Parkplätze an Bahnhöfen in Bruneck, Brixen und Marling kostenlos nutzen. "Wir haben darauf geachtet, dass der Umstieg auf die Öffis nicht nur günstiger, sondern auch praktischer wird", ergänzt Vallazza.

Auch die Mitnahme von Haustieren wurde neu geregelt: Hunde können künftig für maximal 3,50 Euro pro Tag in den öffentlichen Verkehrsmitteln mitreisen.

Bus und Bahn werden zukunftsfit gemacht

Aktuell legen die Öffis im Jahr 67 Millionen Dienstkilometer zurück. „Von 2018 bis 2024 haben wir die Busdienste um rund ein Viertel ausgebaut“, bilanziert Alfreider. Jetzt werde kräftig in die Bahninfrastruktur und neue Züge investiert, um die Bahn als Rückgrat für den öffentlichen Nahverkehr zukunftsfit zu machen, so der Landesrat.

san

Ein Kindergartenjahr wird Pflicht, Befreiung nur über Eigenerklärung möglich – Gültig ab kommenden Kindergartenjahr 2025/26

BOZEN (LPA). Auf Vorschlag der drei Bildungslandesräte Philipp Achammer, Marco Galateo und Daniel Alfreider hat die Landesregierung heute (3. Dezember) den Kriterien und Details zur Einführung eines verpflichtenden Kindergartenjahres zugestimmt. Dies sei bereits im Landesgesetz von 2008 rechtlich ermöglicht worden und erfolge im Sinne der allgemeinen Bildungsziele, wonach der Kindergartenbesuch ein Recht eines jeden Kindes darstellt, betonte Landesrat Achammer bei der Pressekonferenz im Anschluss an die Regierungssitzung. "Dies ist eine wichtige Präventionsmaßnahme. Auch wenn wir grundsätzlich eine hohe Besuchsquote im Kindergarten haben, gibt es in etwa 2 bis 3 Prozent an Kindern, die das letzte Kindergartenjahr zwischen 5 und 6 Jahren nicht besuchen. Dies sind dann, laut Rückmeldungen auch vom Jugendgericht, jene Kinder, die später einen höheren Betreuungsbedarf aufweisen", führte Landesrat Philipp Achammer aus. Auch die Landesräte Galateo und Alfreider sind davon überzeugt, dass mit diesem Beschluss die Bildungschancengleichheit gestärkt wird und sich auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung der Kinder auswirkt. "Die hohe soziale Bedeutung des Kindergartens als erste Bildungsstufe ist hinsichtlich belegt. Es war von daher naheliegend, die Bildungspflicht entsprechend auszudehnen", sagt Landesrat Daniel Alfreider. 

Die Pflicht für den Kindergartenbesuch gilt künftig für Kinder, die zwischen Mai und Ende August des Kindergartenjahres auf das sich die Einschreibung bezieht, das fünfte Lebensjahr vollenden und für jene, im darauffolgenden Kindergartenjahr innerhalb April fünf Jahre alt werden. Wenn Eltern ihr Kind von dieser Pflicht entbinden wollen, müssen sie eine Eigenerklärung abgeben, in der sie sich verpflichten, Bildungstätigkeiten durchzuführen, die den Rahmenrichtlinien für den Kindergarten in Südtirol entsprechen. Die Bildungstätigkeiten sind vergleichbar mit dem Elternunterricht im schulischen Bereich. Diese Erklärung ist innerhalb der Einschreibefristen in der Wohnsitzgemeinde abzugeben. Der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin überprüft nach Ablauf der Fristen, ob alle betroffenen Kinder entweder in den Kindergarten eingeschrieben oder über die Eigenerklärung der Eltern davon befreit sind. Sollte keiner der beiden Fälle zutreffen, wird eine Mahnung verschickt, sollte diese unbeantwortet bleiben, erfolgt eine Meldung an die Staatsanwaltschaft beim Jugendgericht. Die Beteiligung an den Führungskosten entspricht der Gebühr für das Essen. Voraussetzung für den Besuch des Kindergartens bleibt in jedem Fall die Einhaltung der Bestimmungen zur Impfpflicht.

ck

Rund 8 Milliarden Euro für nachhaltige Entwicklung, soziale Sicherheit und wirtschaftliche Resilienz im Landeshaushalt 2025 vorgesehen

BOZEN (LPA). Landeshauptmann Arno Kompatscher hat im Südtiroler Landtag den Haushaltsvoranschlag für 2025 vorgestellt. Ein Großteil der Mittel des Haushalts mit einem Rekordvolumen von acht Milliarden Euro fließt in Kernleistungen wie Gesundheit, soziale Sicherheit oder Bildung. Wichtige Akzente bilden auch die nachhaltige Entwicklung sowie Investitionen in Mobilität, Klimaanpassung oder Forschung. "Der Südtiroler Landeshaushalt verteilt erwirtschaftete Mittel. Schulden spielen aktuell eine untergeordnete Rolle. Das ist das Ergebnis strategischer Arbeit, die es fortzusetzen gilt", betonte Kompatscher. Südtirol habe sich in vielen Bereichen besser entwickelt als andere europäische Regionen.

Soziale Sicherheit und Kaufkraft

Ein Fokus liegt auf der Unterstützung von Familien und Unternehmen. Die Absetzbeträge pro Kind werden auf 340 Euro erhöht, die Einkommensgrenze für Steuererleichterungen steigt von 70.000 auf 90.000 Euro. Unternehmen, die höhere Löhne zahlen, profitieren von einer Senkung der IRAP von 3,9 auf 2,68 Prozent. Diese Maßnahmen sollen Kaufkraft und Arbeitsbedingungen fördern.

Maßnahmen gegen Altersarmut und Engpässe auf dem Wohnungsmarkt

150 Millionen Euro stehen in den kommenden drei Jahren zur Aufbesserung niedriger Renten bereit, um Altersarmut zu bekämpfen. Kompatscher zeigte sich zuversichtlich, dass diese Landeszulage entscheidend wirkt. Angesichts steigender Immobilienpreise und Mieten kündigte er Maßnahmen zur Förderung von Mietwohnungen und zur Regulierung von Kurzzeitvermietungen an.

Wirtschaft und Rahmenbedignungen

Trotz globaler Unsicherheiten bleibt Südtirols Wirtschaft stabil. Prognosen für 2025 rechnen mit einem realen BIP-Wachstum von 1,0 Prozent und einer Inflationsrate von 1,8 Prozent. "Ein Rekordhaushalt ist nur durch eine starke Wirtschaft möglich. Diese hängt von öffentlichen Rahmenbedingungen ab", erklärte Kompatscher. Die öko-soziale Marktwirtschaft sei ein System der gegenseitigen Abhängigkeit.

Forschung, Innovation und Klimaschutz

"Die Forschungs- und Entwicklungsoffensive der vergangenen Dekade hat Südtirol wichtige Fortschritte gebracht", hob Kompatscher hervor. Investitionen fließen weiterhin in erneuerbare Energien, Lebensmitteltechnologie, medizinische Forschung und Klimaschutzmaßnahmen. Ziel sei es, Wirtschaft und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.

Bevölkerungsschutz und Mobilität

Angesichts zunehmender Naturgefahren wie Hochwasser kündigte Kompatscher einen Landesplan für Retentionsräume an, der ab 2025 umgesetzt wird. Der Bevölkerungsschutz bleibt eine Priorität. Zudem investiert das Land in die Verkehrsinfrastruktur, darunter Projekte wie die Riggertalschleife, der dreigleisige Virgltunnel und die Förderung des Fahrradverkehrs. Diese Mobilitätsprojekte seien entscheidend für die Zukunft.

"Die strategische Zuweisung von Haushaltsmitteln schafft eine solide Grundlage, um viele Herausforderungen zu bewältigen. Dafür braucht es finanzielle Mittel und eine gute Zusammenarbeit", betonte Kompatscher abschließend.

p


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

 

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-25

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

BILDUNGSZUG