Administrator

Administrator

Dienstag, 10 Juni 2025 08:19

Italienmeisterschaft Mannschaft Under 17

Badminton - Mals/Mailand - In Mailand fanden vorletztes Wochenende die U17 Mannschaft Italienmeisterschaften statt. Aus Südtirol nahmen Mannschaften vom SSV Bozen, ASV Überetsch und dem ASV Mals daran teil. Die besten U17 SpielerInnen Italiens spielten als Mannschaft gegeneinander. Um zu gewinnen mußte eine Mannschaft gut aufgestellt sein – sei es bei den Herren als auch bei den Damen. Im Halbfinale konnten die Malser die Mannschaft aus Sardinien mit 3:0 bezwingen. Das zweite Halbfinalspiel war ASV Überetsch geben BC Mailand – dabei verloren die Überetscher leider nach knappen Spielen 3:0 – sonst hätte es ein südt. Finale gegeben. Somit spielten die Verlierer Überetsch gegen Sardinien um Platz drei, das dann der ASV Überetsch klar mit 3:0 gewinnen konnte. Im Finale traf der ASV Mals gegen die Heimmannschaft BC Mailand – man konnte 3:1 diese Begegnung für sich entscheiden und somit gewann der ASV Mals diesen begehrten Under 17 Mannschaft Italienmeistertitel zum ersten mal.
Dies die Schlußtabelle:
1. ASV Mals
2. BC Mailand
3. ASV Überetsch
4. Marabadminton, Sardinien
5. GSA Chiari
6. SSV Bozen
Dies die SpielerInnnen vom ASV Mals: Franzi Hellrigl, Eva Maria Zangerle, Pia Kopania, Francesco De Stefani, Adrian Telfser, Anton Gurschler, Sebastian Tataru und Alessio Catalfamo. 

Dienstag, 10 Juni 2025 08:19

Nachhaltigkeit trifft Wintersport

Martell/Biathlon - Borkenkäferholz und Flurgehölze isolieren Schneedepot in Martell.
Die Bürgergenossenschaft Martell 3B (BGM) setzt auch heuer auf das bewährte Snowfarming-Konzept im Biathlonzentrum „Grogg“ in Hintermartell. Seit 2012 wird hier erfolgreich Kunstschnee über den Sommer konserviert, um bereits Anfang November einen Teil der Loipen eröffnen zu können. Eine Maßnahme, die sowohl die Saisonverlängerung als auch die nachhaltige Nutzung regionaler Ressourcen in den Fokus rückt.
In diesem Jahr wurden insgesamt 900 m³ Schadholz zur Isolierung des Schneedepots verwendet – darunter 500 m³ Hackschnitzel aus dem Vorjahr, 150 m³ Borkenkäferholz (Rundholz) und 250 m³ Stauden- bzw. Flurgehölze, die im Zuge von Instandhaltungsarbeiten zum Hochwasserschutz an den Ufern der Plima entfernt wurden. Das ganze Depot war vorher mit einem 7 mm dicken Geotextilvlies abgedeckt worden. Dies hat zum Ziel, dass der Schnee besser isoliert ist und nicht durch die Hackschnitzel verschmutzt wird. Patrik Kathrein, Gemeindereferent für Forstwirtschaft, betont den Mehrwert dieser Arbeiten: „Während der wichtigen Uferpflegemaßnahmen durch das Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung entlang der Plima, wurden unzählige Kubikmeter – zum Großteil Strauchgut – entnommen. Da Strauchgut im Moment, aufgrund des hohen Laubanteils, für die Fernheizwerke nicht verwertbar ist, wurde besagtes Holz aus der Plima gehäckselt und verwendet, um das Schneedepot im Biathlonzentrum Grogg zu isolieren. 0 km – meiner Meinung nach eine super Initiative!“ Auch David Lee, technischer Leiter der Anlage, zeigt sich zufrieden: „Heuer ist alles gut gelaufen, und ich bin froh, dass vor der Wärmeperiode alles gut zugedeckt war. Mit dem Ergebnis sind wir sehr zufrieden. Es gibt noch Reserve-Hackschnitzel, die wir im Sommer an kritischen Stellen nachlegen können, falls Risse entstehen oder Material verrutscht. Ich bin gespannt, was die Messungen im Herbst ergeben.“
Insgesamt lagern derzeit rund 13.000 m³ Kunstschnee unter der schützenden Schicht aus Geotextilvlies und regionalem Holzmaterial. Der erwartete Verlust durch Schmelze und Verdunstung liegt – basierend auf Erfahrungswerten der letzten Jahre – bei etwa 20 bis 30 Prozent. Mit dieser Initiative schließt sich einmal mehr ein nachhaltiger Kreis: Holz, das aus ökologisch notwendigen Gründen aus dem Tal entfernt werden musste, kommt dem regionalen Wintersport und der Umwelt gleichermaßen zugute. Die Athletinnen und Athleten profitieren im Herbst von optimalen Trainingsbedingungen – ohne dafür beispielsweise nach Skandinavien reisen zu müssen. „Eine Win-Win-Situation für alle sozusagen“, bringt es Georg Altstätter, OK-Präsident „Biathlon Martell“ und Bürgermeister der Gemeinde Martell auf den Punkt. Die BGM 3B dankt allen die zu einem reibungslosen Ablauf bei der Abdeckung des Schneedepots beigetragen haben, heißt es abschließend in er Presseaussendung.

Dienstag, 10 Juni 2025 16:10

Die Würfel sind gefallen

Die Fußballsaison 2024/2025 ist zu Ende – eine Spielzeit voller Höhen und Tiefen für die Vinschger Fußballvereine. Es wurde gekämpft, gejubelt und bis zum letzten Spieltag gezittert. Die abgelaufene Saison brachte wieder einmal alles mit, was sich ein Fußballfan wünscht: mitreißende Spiele, Aufstiegsträume sowie bittere Niederlagen und Abstiegstränen. Wir blicken zurück auf eine Saison voller unterschiedlicher Emotionen.

Von Sarah Mitterer

 

Oberliga
Der ASV Partschins fügte seiner Vereinsgeschichte ein weiteres erfolgreiches Kapitel hinzu. In seinem zweiten Jahr im Oberligahaus konnten die Partschinser mehr als überzeugen. Mit einer unglaublichen Herbstmeisterschaft, die man auf Platz 2 beendete, katapultierte sich die Mannschaft von Luca Lomi innerhalb weniger Spieltage in den erweiterten Favoritenkreis und konnte lange Zeit um den Titel und die Aufstiegsplätze mitspielen. Unglaubliche 50 Punkte holte die Mannschaft in 30 Spielen. Zum Vergleich: ein Jahr zuvor war man noch in der unteren Tabellenhälfte zu finden mit 37 Zählern. Am Ende schaute für Partschins der hervorragende dritte Platz heraus, nur drei 3 Zähler hinter dem Tabellenzweiten Virtus Bolzano. Zwar verpasste man damit die Qualifikation für die Aufstiegsspiele knapp, doch die Freude über eine solch perfekte Saison überwog. Und die Saison wurde mit dem Einzug ins Landespokal-Finale sogar noch verlängert. Dort traf man auf den aktuellen Ligakonkurrent und neuen Oberligameister, den FC Obermais. In einem packenden Duell musste Partschins sich mit 1:2 geschlagen geben, doch die Freude über eine großartige Saison konnte auch durch diese Niederlage nicht getrübt werden.

 

Landesliga
Zwei Punkte trennten den SSV Naturns von der Qualifikation für die Aufstiegsspiele und fünf Zähler fehlten auf den Meistertitel. Der Traum vom sofortigen Wiederaufstieg ist damit ausgeträumt. Dabei lagen die Naturnser vor allem dank einer starken zweiten Saisonhälfte lange Zeit auf Kurs. Doch die ein oder andere Niederlage bzw. Unentschieden war am Ende wohl ausschlaggebend, dass es am Ende knapp nicht reichte und man durch Platz 4 ein weiteres Jahr in der Landesliga bleibt.
Hinter dem Spitzenquartett belegt Latsch – mit 17 Zählern Rückstand auf Naturns – den fünften Platz und kann zufrieden auf eine weitere starke Saison zurückblicken.

 

1. Amateurliga
Schluderns beendet auf Position 9 die aktuelle Spielzeit. Während die Mannschaft in der Hinrunde noch einen Platz in der vorderen Tabellenhälfte belegte, konnte man im Frühjahr nicht an die Leistung des Herbstes anknüpfen. Daher rutschte das Team in der Endabrechnung etwas nach unten. Dennoch kann man auf eine solide Meisterschaft zurückblicken.

 

2. Amateurliga
Der Endspurt in dieser Liga war wahrlich nichts für schwache Nerven und voller Jubelschreie und bitteren Tränen. Zunächst sicherte sich Plaus dank Platz 2 den Aufstieg in die 1. Amateurliga, am Meistertitel schrammte man mit 2 Zählern knapp vorbei. Dann war da noch das Abstiegsdrama zwischen Morter und Mals, das im allerletzten Spiel im Fernduell der beiden Vinschger entschieden wurde. Als nach 90 Minuten der Schlusspfiff in Morter fiel und die Heimmannschaft das Spiel gegen Schlanders mit 2:1 für sich entscheiden konnte, kannten dort die Freudenschreie keine Grenzen mehr. Ganz anders war die Gefühlslage gut eine Autostunde von Morter entfernt – nämlich in Jenesien. Dort gewann Mals zwar sein Spiel, doch den Abstieg konnte man durch den Morterer Sieg nicht mehr verhindern, weshalb man in der kommenden Meisterschaft in der 3. Amateurliga auflaufen wird. Kastelbell Tschars belegte am Ende in der Tabelle Platz 8, Goldrain Position 10 und Schlanders schloss die Saison auf Rang 11 ab.

 

3. Amateurliga
Prad und Eyrs sind mit Platz 4 bzw. 5 die stärksten Vinschger Vertreter in dieser Liga, haben allerdings auf die vorderen Plätze einiges an Rückstand vorzuweisen. In der unteren Tabellenhälfte finden sich Oberland auf Position 9 und Laas auf Platz 10 wieder.

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Medardus, 8. Juni 2025

Kürzlich durfte ich auf einer Tagesfahrt mit den Pensionistinnen und Pensionisten des Katholischen Südtiroler Lehrerbundes KSL, welche Marianne Pircher organisiert hatte, die Pilzzucht „Kirnig“ am Hof im Thal in Aldein kennenlernen. Im umgebauten Stadel dieses Hofes züchten die beiden Jungbauern Andreas Kalser und Josef Obkircher auf beimpften Nährsubstraten unter kontrollierten Bedingungen von 12° C Raumtemperatur und 90-95% Luftfeuchtigkeit biologisch vier Arten von Edelpilzen zu Speisezwecken. Die Jahresproduktion dieses Nischenproduktes auf dem Hof in 1.200 Metern Meereshöhe beträgt 80 Tonnen. Drei Arten der derzeit gezüchteten Pilze sind: Shiitake, KräuterSeitling und Austernpilz. Dieses innovative Angebot hat meines Erachtens Zukunft, weil wir in Zukunft weniger Fleisch konsumieren werden. Es geht auch in Richtung Kreislaufwirtschaft und Regionalität, weil z.B. Sägemehl und Stroh als Nährsubstrat verwendet werden. Die interessante Exkursion hat mich dazu inspiriert, eine paar weiterführende und vielleicht neue Informationen zu den Pilzen zusammenzutragen.

Weder Pflanzen noch Tiere
In der Schule haben wir noch gelernt, dass die Pilze zu den Pflanzen gehören. Heute zählt man die Pilze weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren. Der Gerüstbaustoff der Pflanzen sind die Zellulose oder bei verholzten Pflanzen auch der Holzbaustoff Lignin. Der Gerüstbaustoff des Außenskelettes von den Insekten, welche über eine Million bis heute bekannte Arten umfassen, ist Chitin. Der Faserstoff der Pilze ist auch Chitin. Aber Pilze betreiben keine Photosynthese wie dies die grünen Pflanzen tun. Pilze erzeugen auch keinen Sauerstoff wie die Pflanzen, sondern veratmen Sauerstoff wie Tiere und Menschen. Pilze sind in ihrer Ernährung Konsumenten wie die Tiere. Wegen dieser verschiedenen Eigenschaften der Pilze, werden die Pilze heute als eigener Stamm im Reich der Lebewesen geführt.

Verwobenes Leben
Viel Neues über Pilze habe ich im empfehlenswerten Buch von Merlin Sheldrake „Verwobenes Leben. Wie Pilze unsere Welt formen und unsere Zukunft beeinflussen“ (Ullstein Taschenbuch, s45 pilz2024) gefunden. Merlin Sheldrake, Jahrgang 1987, ist studierter Biologe, dissertierte über Pilze und lehrt an der englischen Universität in Cambridge.
Pilze sind überall, aber man übersieht sie leicht. Pilze sind um uns und in uns. Pilze sind uralte Lebewesen. Es gibt sie schon seit über einer Milliarde Jahren. Pilze fressen Gesteine, produzieren Erde, verdauen Umweltgifte, ernähren, töten aber auch Pflanzen, überleben im strahlungsintensiven Weltraum, produzieren Nahrung, erzeugen Halluzinationen, stellen Medikamente her, manipulieren das Verhalten von Tieren und haben Einfluss auf die Zusammensetzung der Erdatmosphäre. Aber Pilze führen ein Leben weitestgehend in Verborgenheit, sind doch nach heutigen Schätzungen über 90% der Pilzarten noch nicht dokumentiert.

Vom aquatischen zum terrestrischen Leben
Auf unserer Erde resultierten und resultieren bis heute viele dramatische Ereignisse aus der Tätigkeit der Pilze. Pflanzen konnten vor 500 Millionen Jahren nur deshalb den Übergang vom Wasser zum Land vollziehen, weil sie mit Pilzen zusammenwirkten. In der Evolution der terrestrischen Pflanzen wirkten Pilze über Dutzende von Jahrmillionen als Wurzelsystem, bevor die Pflanzen eigene Wurzeln hervorbrachten. Und heute noch sind mehr als 90% der Pflanzen auf Mykorrhiza-Pilze angewiesen. Bis heute werden neue Ökosysteme an Land von Pilzen begründet. Wenn Vulkaninseln entstehen oder Gletscher sich zurückziehen und nacktes Gestein freilegen, sind Flechten als Symbionten zwischen Pilzen und Algen oder Bakterien die ersten Lebewesen, die sich ansiedeln. Diese Flechten bereiten die Böden, auf denen höhere Pflanzen später Wurzeln schlagen können. An kaum einer Stelle der Erde findet man keine Pilze. Es gibt sie von den Sedimenten der Tiefsee über die Oberfläche von Wüsten und die gefrorenen Täler der Antarktis bis zu unseren Verdauungsorganen. In den Blättern und Stängeln einer einzigen Pflanze können Dutzende oder auch Hunderte Arten von Pilzen existieren.

Stoffwechselzauberer
Dass Pilze in derart verschiedenen Lebensräumen gedeihen können, verdanken sie ihren vielfältigen Fähigkeiten zum Stoffwechsel. Pilze sind wahre Stoffwechselzauberer. Sie können Nahrung auf geniale Weise finden, einsammeln und verwerten. Mit Cocktails aus hochwirksamen Enzymen und Säuren können Pilze einige der hartnäckigsten Substanzen auf der Erde abbauen, so Lignin als härtesten Bestandteil des Holzes, bis hin zu Gestein, Rohöl, den Kunststoff Polyurethan und den Sprengstoff Trinitrotoluol TNT. Eine Pilzspezies, die man aus dem Abraum im Bergbau gewonnen hat, ist eines der strahlungsresistenten Lebewesen, die jemals entdeckt wurden und könnte helfen, den Atommüll zu beseitigen. Der explodierte Reaktor von Tschernobyl ist die Heimat einer großen Population dieser Pilzart. Mehrere strahlungstolerante (Pilz-)Arten wachsen in Richtung radioaktiver Teilchen und sind offenbar in der Lage, die radioaktive Strahlung als Energiequelle zu nutzen, wie es die grünen Pflanzen in ihrer Photosynthese mit der Sonnenergie tun.

Sporen statt Samen
Wenn wir umgangssprachlich von Pilzen sprechen, stellen wir uns in unserem Nutzungsdenken meist genießbare Speisepilze oder ungenießbare und Giftpilze vor. Dieser „Pilz“ ist aber nur der Fruchtkörper als Teil eines viel größeren Ganzen. So wie die Früchte und Samen von Pflanzen nur der Teil eines Systems von Wurzeln, Zweigen und Blättern sind. Der Fruchtkörper eines Pilzes ist jener Ort, an dem die Sporen produziert werden. Sporen erfüllen bei den Pilzen den gleichen Zweck wie die Samen bei den Pflanzen: Sie dienen der Verbreitung zum Erhalt der Art. Der Fruchtkörper als sichtbarer „Pilz“ ist die Strategie, sich der Außenwelt aufzudrängen, vom Wind bis zum Wildschwein im Falle z.B. der unterirdischen Trüffel, damit diese Vektoren bei der Verbreitung ihrer Sporen helfen. Es sind diese sichtbaren Teile der Pilze – duftend, begehrenswert, köstlich oder auch giftig – die uns auffallen. Solche Fruchtkörper sind aber nur eines von vielen Hilfsmitteln zum Arterhalt. Die Mehrzahl der Pilzarten setzt ihre Sporen frei, ohne überhaupt „Pilze“ als Fruchtkörper zu produzieren. Beispiel Schimmelpilze. Pilze produzieren weltweit jedes Jahr ungefähr 50 Millionen Tonnen Sporen. Das entspricht dem Gewicht von 500.000 Blauwalen. Damit sind die Pilzsporen die größte Quelle für lebende Teilchen in der Luft.

Wettermacher
Pilzsporen gelangen in die Wolken und beeinflussen das Wetter: Sie sorgen dafür, dass sich Wassertropfen bilden, die als Regen herabfallen, oder das Eiskristalle zu Schnee, Schneeregen oder Hagel werden.
Die einzelnen Zellfäden der Pilze nennt man in der Fachsprache „Hyphen“. Die Gesamtheit der filigran verflochtenen Hyphen bezeichnet man als „Mycel“. Das Mycel ist die weitest verbreitete Lebensform der Pilze. Würde man das Mycel in einem Gramm Erde – ungefähr einen Teelöffel – entwirren und hintereinanderlegen, so würde es sich nach verschiedenen Schätzungen über 100 Meter bis 10 Kilometer erstrecken.

Netzwerker
Pilze sind Meister des Netzwerkens: Mit ihrem genialen Stoffwechsel können Pilze ein breites Spektrum an verschiedenen Beziehungen eingehen. Ob in Wurzeln oder Schösslingen, seit es diese in der pflanzlichen Evolution gibt, sind Pflanzen für Nahrung und Abwehr auf Pilze angewiesen. Auch Tiere sind von Pilzen abhängig. Als ein Beispiel seien die Blattschneiderameisen genannt. Diese Ameisenart züchtet für ihren Staat zur Ernährung der verschiedenen Entwicklungsstadien in ihren höhlenartigen Kammern einen Pilz, den sie mit Blattstücken füttert.
Wie die Blattschneiderameisen haben auch wir Menschen herausgefunden, wie wir Pilze nutzen können, um eine ganze Reihe von dringenden Problemen zu lösen. Vermutlich haben unsere Vorfahren solche pilzbasierten Lösungen schon zu einer Zeit gekannt, bevor sie Homo sapiens waren. Im Jahr 2017 rekonstruierten Wissenschaftler die Ernährung der Neandertaler, die vor rund 50.000 Jahren ausgestorben sind. Dabei stellte sich heraus, dass ein Individuum mit einem Zahnabszess eine bestimmte Pilzart – eine Penicillin-produzierende Schimmelart – gegessen hatte. Dies lässt darauf schließen, dass man unter Neandertalern um die antibiotischen Eigenschaften dieser Pilzart bereits wusste. Es gibt aber auch erdgeschichtlich jüngere Beispiele wie den Ötzi mit seinen 5.300 Jahren Konservierung im Eis. Eine Tasche, die er am Tag seines Todes bei sich trug, war mit Bündeln des Zunderschwammes (Fomes fomentarius) gefüllt, die mit ziemlicher Sicherheit dem Feuermachen diente. Außerdem fanden sich dort sorgfältig zubereitete Bruchstücke des Birkenporlings (Fomitopsis betulinae), die vermutlich als Arznei verwendet wurden. Letztere Pilzart schmeckt bitter und ist durch ihre korkartige Beschaffenheit ungenießbar. Birkenporlinge hatten also keinen „Nährwert“ im herkömmlichen Sinn. Die Birkenporlinge von Ötzi waren aber sorgfältig verarbeitet und wie Schlüsselringe an Lederstreifen befestigt. Dies lässt auf ein gut entwickeltes Wissen über ihren Wert und ihre Anwendungsmöglichkeiten schließen.

 

Am 16. Mai 2025 lud die Familie Sachsalber zur Neueröffnung der „Pizzeria Restaurant Erika“ in Glurns. Der Gastbetrieb vor den Toren der mittelalterlichen Stadt war rundum erneuert worden. Im gemütlichen Ambiente des Speisesaals und auf der geräumigen Terrasse können die Gäste nun wieder schmackhafte Pizzavarianten und andere Gerichte genießen.

von Magdalena Dietl Sapelza

 

Die Pizzeria Erika in Glurns ist nach der Generalsanierung wieder offen. Die Familie Sachsalber konnte beim Willkommensfest mit Umtrunk unzählige Gäste aus nah und fern begrüßen. Diese drückten den Inhabern gratulierend die Hände und brachten ihre Freude zum Ausdruck, dass sie nach der Bauphase endlich wieder eine köstliche Pizza genießen können.
 Der Speisesaal„Die Pizza ist unser Kerngeschäft“, erklärt Juniorchef Andreas Sachsalber. „Wir bieten aber auch andere Gerichte aller Art aus der Tiroler und italienischen Küche an. Und wir freuen uns auf jeden Besuch auch in unserer Bar.“
Der Speisesaal im Restaurant und in der warmen Jahreszeit auch die überdachte und geräumige Terrasse bieten Platz für Familienfeiern, für Jahrgangstreffen, für ein gepflegtes Essen im Freundeskreis oder für ein romantisches Essen zu zweit.
Die Familie Sachsalber kann auf eine lange Erfahrung als Gastgeber zurückblicken. Erika und Peter Sachsalber sind seit über 30 Jahren in der Gastronomie tätig und deshalb vielen Menschen im Vinschgau sowie auch Feriengästen bestens bekannt. Sie führten beispielweise den „Gasthof Adler“ in Kortsch und die „Pizzeria zum Riesen“ in Latsch.
Seit 2007 führen sie den Gasthof „Pizzeria Restaurant Erika“ in Glurns. Mit viel Fleiß, durch Freundlichkeit und durch die hervorragende Qualität der unterschiedlichen Pizzasorten und auch anderer kulinarischer Gerichte, erarbeitete sich die Familie in Glurns schnell einen Namen. Dieser reicht heute weit über die mittelalterliche Stadt hinaus. Das Erfolgsrezept des Gastbetriebes liegt nicht zuletzt darin, dass die „Pizzeria Restaurant Erika“ als Familienbetrieb geführt wird. Denn auch die Söhne Andreas und Manuel Sachsalber sind im Betrieb eingebunden und helfen tatkräftig mit. Zusammen mit einem sechsköpfigen Team an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelingt es der Familie mittlerweile bestens, den Ansprüchen der Feinschmecker gerecht zu werden.
Das Gebäude der „Pizzeria Restaurant Erika“ mit Bar Speisesaal, Terrasse, Küchenbereich war in die Jahre gekommen, genauso wie die darüber liegenden Wohnungen beziehungsweise die Zimmer. Eine Rundumsanierung war in allen Bereichen höchst notwendig geworden, auch in energetischer Hinsicht. Außerdem musste die Einrichtung der Küche so eingeteilt werden, um den Ablauf zu optimieren, im Hinblick auf die Anlieferung der Waren, beim Einlagern in der Kühlzelle, bei der Vorbereitung der Speisen und einiges mehr. Die Familie Sachsalber beauftragte den Glurnser Architekten Günther Fritz mit der Planung und Bauleitung. Es fiel die Entscheidung, das Satteldach durch ein Flachdach zu ersetzen. In der Folge wurde an der Ost- und Nordseite auf den bestehenden Baukörper aufgestockt und so die zu verbauende Kubatur zur Gänze ausgenutzt. In den oberen zwei Geschossen entstanden Privatwohnungen. Im Erdgeschoss wurde westseitig ein s42 erikaGebäudeteil komplett abgebrochen, um dort eine Durchfahrt in den dahinter liegenden Hof beziehungsweise zum Garten zu ermöglichen. Dadurch wurden auch Parkplätze geschaffen. Die Hauptfassade überzeugt durch ein kompaktes, stimmiges Erscheinungsbild. Gezielt eingesetzt wurden Gestaltungselemente wie Holzverschalungen, Stäbe und Latten aus Lärchenholz. Die Fenster mit Isolierglas bestehen innen aus Holzrahmen in Lärche und außen aus Aluschalen. Das Gebäude besticht durch einen beigen, warmen Farbton.
An der Westseite befindet sich der Eingang zu den Wohnungen in den oberen zwei Geschossen. Es ist gleichzeitig auch der Hintereingang zum Küchen- und Restaurantbereich. Alle Stockwerke wurden mit einer Liftanlage behindertengerecht adaptiert, genauso wie die sanitären Anlagen im Restaurantbereich und in den Wohnungen. Alle Innenräume sind schwellenfrei benutzbar.
Der Haupteingang zur Bar und zum Restaurantbereich befindet sich auf der Ostseite über die geräumige und beschattete Terrasse. Dort können die Gäste in den warmen Jahreszeiten bequem im Freien speisen. Von der Terrasse aus erreicht man die Bar und den Restaurantbereich. In ihrer Grundform sind beide Bereiche gleichgeblieben aber vollkommen neu eingerichtet worden. Die Innenräume sind mit einem neuem Belüftungssystem ausgestattet worden. Bei der Einteilung des Speisesaales sind allerdings kleine Veränderungen vorgenommen worden, die für eine angenehme Atmosphäre sorgen. Gemütliche Nischen, leicht abgegrenzt durch harmonisch gesetzte Holzkonstruktionen, bieten an der rechten Seite die Möglichkeit für vertraute Treffen oder auch Familienessen. Die Fußbodenheizung ist an das Fernwärmenetzs der SEG in Schluderns angeschlossen. Der Umbau des Bauvorhabens im Klimahaus B Standard erfolgte im Zeitraum von September 2024 bis Mai 2025.
Bei der Eröffnung ging das große Dankeschön der Inhaberfamilie an die treuen Kundinnen und Kunden, an das Mitarbeiterteam, das eine große Stütze des Betriebes darstellt. Ein großes Dankeschön ging auch an den Architekten Günther Fritz und an die am Umbau beteiligten Unternehmen (siehe Anzeigen) und deren Handwerker, die alle fachgerecht Hand in Hand gearbeitet und mit den Bauherren an einem Strang gezogen haben.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Prämierung der Fotografien am Sonntag, den 29. Juni 2025 ca. um13.30 Uhr im Freizeitzentrum Trattla im Rahmen des Erdbeerfestes

Liebe Hobbyfotografen und Fotografinnen - Einwohner und Einwohnerinnen und Gäste! Wir laden Sie herzlich ein, an der Prämierung teilzunehmen.

Die Siegerfotos sowie weitere gelungene Aufnahmen werden im culturamartell in einer kleinen Dauerausstellung den Sommer über präsentiert. Alle Fotos werden zudem digital gezeigt.

 

 

Bildungsausschuss Martell

Dienstag, 10 Juni 2025 07:59

Bildungszug: Im Gespräch

Einer von 112 Ehrenamtlichen im Bildungsausschuss

Wolfgang Thöni

Bildungsausschuss Graun i.V.

Wolfgang ist seit 12 Jahren ehrenamtlich im Bildungsausschuss Graun und seit 10 Jahren als Vorsitzender tätig.

 

 

 

BILDUNGSARBEIT

Wenn du Bildungsausschuss hörst, was fällt dir spontan ein?
Oberländer Aktionstage, Oberländer Advent. Und die interessanten und lustigen Treffen in den verschieden Bezirken im Lande

Was hat dich motiviert ehrenamtlich im Bildungsausschuss tätig zu sein?
2010 wurde ich in den Gemeinderat gewählt. Bis dahin habe ich den Bildungsausschuss kaum wahrgenommen. Als „Studierter“ habe ich bald einige Aufgaben übernehmen dürfen: Chronist, Vorsitzender des Bibliotheksrates und Mitglied im Bildungsausschuss. Und diese Ämter habe ich heute noch inne

Wie oft wurdest du gefragt: Was ist oder tut eigentlich ein Bildungsausschuss?
Wurde ich selten gefragt. Schon eher die Frage: Könnte der BA die Kosten dafür übernehmen? In unserer Gemeinde ist der BA ein Begriff. Wir arbeiten mit vielen Vereinen zusammen und über die Tätigkeiten wird auch im Gemeindeblatt berichtet

Welches Bildungsangebot kam gut an?
Die Oberländer Aktionstage im Oktober sind gut besucht. Wir versuchen dabei für alle – von Jung bis Alt – interessante Angebote zu organisieren. Wir organisieren zusammen mit den Vereinen den Oberländer Advent in allen vier Fraktionen mit Lichterwanderungen, Gesang, Adventklänge, Kreativ- Ausstellung, Lesungen für Kinder, Lobpreis…

 

GESELLSCHAFT

Was ist wichtiger im Leben: der Weg oder das Ziel?
Der Weg. Die Ziele ändern sich im Laufe des Lebens

Ist das Ehrenamt in Südtirol noch zu retten?
Ich denke schon. Es wird zwar immer schwieriger, Menschen zu motivieren. Und dazu kommt die Bürokratie. Aber dafür gibt es zum Glück kompetente Servicestellen

Macht dir die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz Angst?
KI wird unser Leben verändern, aber Angst macht es mir nicht. Und wenn sie mir Arbeit abnimmt oder die Texte schöner schreibt, ist sie von Nutzen. Diese Antworten habe ich bewusst nicht mit KI geschrieben

Welche Apps sind auf deinem Handy am Startbildschirm platziert?
WhatsApp, Telefon, Textnachrichten, Kalender, Kamera, Fotos, Wetter Südtirol, MeteoSwiss, Musik, Klassik, Outlook… und auf der vierten Seite Sudoku zum Entspannen

Wieviel Zeit am Tag ist handyfrei?
Am Tage eigentlich nie, aber in der Nacht ist das Handy nicht im Schlafzimmer

 

PRIVATES

Lieblingsort?
Davon gibt es viele, die meisten sind in der Natur, oberhalb der Waldgrenze

Lieblingsbuch?
Alles von Haruki Murakami

Was nimmst du auf eine einsame Insel mit?
Fotoapparat

Was regt dich auf?
Vieles. Ich versuche, mich nicht aufzuregen, was nicht immer gelingt

Letztes Mal herzhaft gelacht?
Gestern über den Spruch auf Facebook „Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche“

Wann hast du zum letzten Mal etwas zum ersten Mal gemacht?
Denke schon eine Stunde lang nach, mir fällt nichts ein. Muss schon eine Weile her sein, dass ich etwas zum ersten Mal gemacht habe

Schönste Erinnerung aus der Kindheit?
Mit 12 Jahren als Unterhirte nach zwei Monaten Heimweh auf der Kaproner Alm im September wieder nach Hause kommen

Titel deiner Autobiografie?
Den Titel gibt es erst wenn sie geschrieben ist

 

Bezirksservice Vinschgau

Samstag, 14. Juni 2025

6.00 – 12.00 Uhr

Treffpunkt: Sportplatz

 

Bildungsausschuss Schlanders

Samstag, 14. Juni 2025

19.30 Uhr

Maschlerhaus Tschars

 

Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars

Donnerstag, 12. Juni 2025

19.00 Uhr

Kulturhaus Laas - Josefshaus

 

Bildungsausschuss Laas-Eyrs-Tschengls-Tanas-Allitz


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

  • Entnahme von zwei Wölfen genehmigt
    Am 30. Juli hat Landeshauptmann Kompatscher die Entnahme von zwei Wölfen im Obervinschgau genehmigt - Mit der Aufgabe wurde das Landesforstkorps betraut BOZEN (LPA). Im Zeitraum zwischen Mai und Juli…
  • Schutz der Marmorierten Forelle ist eine langfristige Aufgabe
    Schutz der Marmorierten Forelle ist eine langfristige Aufgabe Aquatisches Artenschutzzentrum in Schenna verzeichnet erfolgreiche Entwicklung der Besatzmenge der Marmorierten Forelle – Landesrat Walcher informiert sich vor Ort  SCHENNA (LPA). Das Aquatische Artenschutzzentrum in Schenna ist Teil des Forstbetriebs der Agentur Landesdomäne und gilt…
  • Lerncoaching: Erfolgreich und motiviert lernen
    Lerncoaching: Erfolgreich und motiviert lernen Berufsbildende Schulen setzen auf ganzheitliche Förderung durch gezielte Ausbildung ihrer Fachkräfte BOZEN (LPA). Die zweite Auflage der Lerncoaching-Ausbildung ist erfolgreich abgeschlossen. Die Ausbildung wurde von der deutschsprachigen Berufsbildungorganisiert, Referentin war die renommierte Ausbildnerin…
  • Großeltern – eine tragende Säule unserer Gesellschaft
    Großeltern – eine tragende Säule unserer Gesellschaft Zum Welttag der Großeltern Anlässlich des diesjährigen Welttags der Großeltern, der auf Initiative von Papst Franziskus jährlich am vierten Sonntag im Juli begangen wird, erinnert Otto von Dellemann, Vorsitzender der…
  • Interreg Italien-Österreich: 52 Kooperationsprojekte eingereicht
    Interreg Italien-Österreich: 52 Kooperationsprojekte eingereicht Letzter Aufruf des Interreg-Programms VI-A Italien-Österreich stößt auf großen Anklang – Anfang 2026 wird bekannt sein, wer die Zuschläge erhält BOZEN (LPA). Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Südtirol und den benachbarten Regionen in…
  • Landeshauptmann Kompatscher bei Minister Salvini zu A22 und Verkehr
    Landeshauptmann Kompatscher bei Minister Salvini zu A22 und Verkehr Austausch der Landeshauptmänner Kompatscher und Fugatti mit Verkehrsminister Salvini zu ausgesetzter A22-Ausschreibung sowie digitalem Verkehrsmanagement ROM (LPA). Die ausgesetzte Ausschreibung für die Konzession der Brennerautobahn und die Verkehrssituation auf den Bergpässen sind im Mittelpunkt eines Treffens am 23.…
  • Illegale Bergführer und Wanderleiter: Auch in Südtirol ein Problem
    Illegale Bergführer und Wanderleiter: Auch in Südtirol ein Problem Bergführer-Präsident Zelger mahnt: Vorsicht, mit wem man in die Berge geht! Der im Trentino aufgegriffene illegale Führer ist kein Einzelfall. „Auch in Südtirol müssen wir leider immer wieder feststellen, dass…
  • Richterspruch zum Behindertentransport: Ein Sieg für Qualität, Gerechtigkeit und Engagement
    Richterspruch zum Behindertentransport: Ein Sieg für Qualität, Gerechtigkeit und Engagement Der Staatsrat hat mit seinem Urteil einen klaren Schlussstrich unter eine lange Phase der Unsicherheit im Behindertentransport in Südtirol gezogen. Der Dienst kehrt zurück zu jenen Anbietern, die ihn über…
  • Grüne Fassade, kahle Tatsachen
    Grüne Fassade, kahle Tatsachen Gemeinderat Elmar Karl Müller und die Gemeinderatsfraktion der Süd-Tiroler Freiheit Naturns gratuliert dem SVP-Gemeindeausschuss zur öffentlichkeitswirksamen Präsentation einer „nachhaltigen“ Marktgemeinde vor einer Wand aus grün bemaltem Schnittholz. Symbolpolitik in Bestform – ein schönes…
  • Autonomiereform im Fokus: SVP-Parlamentarier treffen Bundeskanzler Stocker
    Autonomiereform im Fokus: SVP-Parlamentarier treffen Bundeskanzler Stocker Die Parlamentarier der Südtiroler Volkspartei in Rom sind am heutigen Dienstagvormittag mit dem österreichischen Bundeskanzler Christian Stocker zusammengetroffen. Dieser sicherte den Südtiroler Vertreterinnen und Vertretern in Rom seine volle Unterstützung…
  • Gemeinschaftshäuser: Sind diese langfristig finanzierbar
    Gemeinschaftshäuser: Sind diese langfristig finanzierbar Die Zauberformel in Südtirols Gesundheitswesen lautet derzeit „Gemeinschaftshäuser“. Damit sollen die Krankenhäuser entlastet und eine sogenannte wohnortnahe Betreuung gewährleistet werden. Doch kaum zu glauben, aber wahr: Weder das Gesundheitsressort noch…
  • Zehn Jahre Inklusionsgesetz – Zwischen Anspruch und Realität
    Zehn Jahre Inklusionsgesetz – Zwischen Anspruch und Realität Vor genau zehn Jahren, am 14. Juli 2015, verabschiedete der Südtiroler Landtag das Landesgesetz Nr. 7 – ein Gesetz, das die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen in allen…
  • So genanntes Siegesdenkmal: Es ist und bleibt ein Denkmal für den Faschismus!
    So genanntes Siegesdenkmal: Es ist und bleibt ein Denkmal für den Faschismus! Am 12. Juli 1926 wurde in Bozen der Grundstein für den Bau des so genannten Siegesdenkmals gelegt. Dieser Akt bedeutete die architektonische Weichenstellung für eine nachhaltige Politik der Verherrlichung des…
  • Neuer Aufruf für "Grüne Gemeinschaften"
    Neuer Aufruf für "Grüne Gemeinschaften" Gemeinden haben wieder die Möglichkeit, um Finanzierungen anzusuchen - 12 Millionen Euro aus dem Wiederaufbaufonds PNRR stehen bereit - Amhof: "Wertvolle Chance für lokale Gemeinschaften" BOZEN (LPA). Green Communities, also lokale…
  • Gemeinsam gegen die Tigermücke: Einfach vorbeugen
    Gemeinsam gegen die Tigermücke: Einfach vorbeugen Mit einfachen Maßnahmen kann die Ausbreitung der Tigermücke deutlich eingedämmt werden - Darauf verweist der Südtiroler Sanitätsbetrieb in diesen Tagen BOZEN (LPA). Die asiatische Tigermücke ist bis zu 8 Millimeter lang und…
  • Ideenwettbewerb für Mittelschulen: Barrierefreie Mobilität im Fokus
    Ideenwettbewerb für Mittelschulen: Barrierefreie Mobilität im Fokus Das Projekt, vom Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und den drei Bildungsdirektionen organisiert, wurde dem Mobilitätslandesrat vorgestellt. Brigitte Hofer: „Es ist wichtig, bereits bei jungen Menschen…
  • Kleinkunstfestival Naturns lacht!
    Kleinkunstfestival Naturns lacht! Comedy, Kabarett, Musik und Magie vom 05.08.25 - 22.08.2025 Freuen Sie sich auf Comedy, Kabarett, Musik und Magie bei Naturns lacht! im August. Zum wiederholten Male erwartet die Zuschauer*innen ein abwechslungsreiches Programm.…
 

AKTUELLE AUSGABE

  • Freiwilliger Einsatz für Tiere

    Freiwilliger Einsatz für Tiere

    Der Tierschutzverein Vinschgau feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Doch zum Feiern ist den Verantwortlichen nicht zumute. Ihr ehrenamtlicher Einsatz wird

    Read More
  • Andere Saiten

    Andere Saiten

    Inputs, Anmahnungen, Fragen: In der Gemeindestube von Schlanders weht ein anderer Wind. Vertagt wurde die Entsendung eines Vertreters in den

    Read More
  • Eine magische Nacht am Reschensee

    Eine magische Nacht am Reschensee

    Was für ein Spektakel! Die 25. Ausgabe des Reschenseelaufs versprach bereits im Vorfeld ein ganz besonderes Lauferlebnis zu werden – und

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-25

Alle Jahre wieder. Seit Jahrzehnten begleite ich die Schafe und begegne Menschen: schon die dritte Generation! So wie letztlich in Kastelbell bei der 11. Vinschger Gebietsausstellung. Auch durch die Schafe habe ich „Vinschgau besser kennengelernt“.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-25

Um ein Selfie zu machen? Bald ist es mit der Ruhe am Fuße des Madatsch-Ferners vorbei: unerlaubte Autorennen, Motorräder-Prozessionen, ratternde Traktoren, Oldtimer-Treffen, ... Alle wollen auf das Stilfserjoch. Der Verkehr muss reguliert werden!
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-25

Auf der Malser Haide sind noch vier Hauptwaale in Betrieb, ca. 400 ha Wiesen, 1200 Parzellen, 350 Besitzer, viele seltene Wiesenbrüter, ... Wie kann diese Wunderwelt noch harmonisch funktionieren? Um mehr zu erfahren, kann man sich bei den geführten Wanderungen, welche von der Ferienregion Obervinschgau organisiert werden, anmelden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-25

Heuzeit. Eine Mähwiese ist eine Wunderkammer der Natur. Heu „verwandelt“ sich in Fleisch, Leder, Wolle, Milch, Käse, und und und. Vielleicht wäre an der Zeit für die zuständigen „monoorientierten“ Funktionäre mehr Aufmerksamkeit auf dieses Naturprodukt zu schenken.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-25

Der Mond - ein stetiger Begleiter. Am 20. Juli 1969 landeten die ersten zwei Menschen auf dem Mond. Es war eine unvorstellbare technische Leistung. Eine Leistung haben auch die zwei Alpinisten vollbracht, die vielleicht bei Mondschein den Gipfel erreicht haben. Es liegt in der menschlichen Natur immer neue Ziele anzustreben.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-25

Symbole. Ab und zu tut es gut, einen Blick über die Grenzen zu werfen. Bei unseren Nachbarn im Engadin fallen mir die Graffiti der Häuser besonders auf. Jacques Guidon schrieb: „Oft sind es verschlüsselte Aussagen, die durch ihre ungebundene Anordnung unsere reale Welt mit der Welt der Magie, mit dem Irrationalen, assoziieren. Die Symbole stehen stellvertretend für etwas nicht Wahrnehmbares da.“
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-25

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

BILDUNGSZUG