Administrator

Administrator

Trafoi/Hl. Drei Brunnen - Bereits zum 5. Mal gab es am 14. und 15. Juni auf einer Waldlichtung im ehemaligen Sommerheim der Polizeikräfte in der Nähe der Heiligen Drei Brunnen in Trafoi das Südtiroler Kräuterfest mit Erlebniswanderungen, Kräutervorträgen, Workshops, Musik, verschiedenen regionalen Speisen und einem bunten Markt.

von Heinrich Zoderer

Gestartet wurde 2021 mit einem zweiwöchigen Kräuterfest, um inmitten einer atemberaubenden Bergkulisse das alte Wissen über Kräuter und Volksmedizin neu zu entdecken. Organisiert wird das nunmehr zweitägige Fest von den beiden Kräuterexperten Georg Gapp aus Prad und Juliane Stricker Alber aus Göflan und der Bürgergenossenschaft Obervinschgau in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Stilfser Joch, der Ferienregion Ortlergebiet, dem Tourismusverein Prad, der IDM Südtirol, den FNL Kräuterexperten, den Südtiroler Kräuterpädagogen und dem Verein „Freunde naturgemäßer Lebensweise“. Recht umfangreich und vielfältig war das Programm auch beim diesjährigen Kräuterfest. Am Samstag wurde eine naturkundliche Exkursion mit Wolfgang Platter und eine Erlebniswanderung mit der Kräuterpädagogin Andrea Kofler angeboten. Am Sonntag stand eine botanische Wanderung mit Joachim Winkler und ein Wildkräuterspaziergang mit Angelika Gschnell auf dem Programm. Bei den verschiedenen Vorträgen und Workshops ging es um vielfältiges Kräuterwissen, die Heilkraft der Olive, die Bedeutung der Pflanzen in Märchen, um Gewürze und Baumpilze, um Wickel und Auflagen und verschiedene Giftpflanzen. Neben verschiedenen regionalen Speisen, Kuchen und Säften, gab es auch einen Markt mit verschiedenen Produkten. Präsent auf dem Markt bzw. als Produzenten für den Kräutertopf waren: Leander Regensburger und Lorenz Borghi, die Kräuterrebellen und Kräuteranbauer, Martha Stieger vom Kräutergarten Martell, die Hofbrennerei Ausserloretzhof mit hochwertigen Destillaten und Likören, Elisabeth Prugger und Simon Platter vom Greiterhaus, Elisabeth Kössler vom Biobetrieb PflanzGutes, Paria Osanlou vom Kräuterschlössl in Goldrain, Sandra Elisabeth Neumann mit Seifen aus Baumharz, Amalia Wallnöfer mit ihren Hanf- und Bioprodukten, Sarah Eberhöfer von der Beerenschmiede, Lorenz Kainz, der leidenschaftliche Imker, das Stilzer Webnetz, Pfitscher Benjamin aus Nals, Andrea Mazagg aus Trafoi, Sara und Michele aus dem Cembratal, Elisabeth Unterhofer mit Produkten aus Lärchenharz, Waltraud Holzner Winkler aus Kortsch mit Handgewebtem und Geflochtenem aus Pflanzenfasern, Thea Tappeiner mit Keramikarbeiten und Jutta Tappeiner aus Nals mit Naturkosmetik, Tinkturen und Lebenselixieren. Bekannte Lieder der großen italienischen Liedermacher, gesungen von Maurizio Floridia und musikalische Klänge von Maurizio und Roman Untersteiner der Gruppe Cosanostra, gaben dem ganzen Fest eine besondere musikalische Note.

www.herbatio.com

Montag, 23 Juni 2025 13:14

„Schutzwald DAS GERSTL“

Höferalm - Gemeinsam etwas für unsere Umwelt und unsere Zukunft tun – das liegt uns beim DAS GERSTL ganz besonders am Herzen. Unsere r30 Philosophie ist dabei mehr als nur ein Siegel: Sie steht für Regionalität, kurze Wege und langjährige Partnerschaften mit Produzenten, Landwirten und Firmen aus einem Umkreis von maximal 30 Kilometern. Auch unser Gerstl’s Generationen Kodex zeigt: Wir möchten unsere Heimat so bewahren, dass auch kommende Generationen sie genießen können.
Mit dieser Überzeugung unterstützen wir immer wieder Projekte, die den Fokus auf Nachhaltigkeit legen. Ein echtes Herzensprojekt war die große Aufforstungsaktion „Schutzwald mit dem DAS GERSTL“ am Mittwoch, 11. Juni, in Zusammenarbeit mit der Forststation Mals. Gemeinsam mit Familie Gerstl und dem DAS GERSTL Unique Team ging es hoch hinaus – zu einem idyllischen Stück Wald oberhalb der Höferalm auf knapp 2.000 Hm. Dort wurden wir von Förster Andreas und Andrea von der Forststation empfangen. Nach einer kurzen Einweisung packten wir alle gemeinsam an: 250 kleine Zirben-, Fichten- und Ahornbäumchen fanden ihren neuen Platz in der Erde.
Mit jedem Spatenstich, mit jedem gesetzten Bäumchen ein neuer Lebens- und Schutzraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Hand in Hand haben wir einen Beitrag für den Schutzwald und damit für die Zukunft unserer Region geleistet.

Montag, 23 Juni 2025 13:09

Zweifel

Psychologie

Alle meine Gefühle
Gefühle geben uns Orientierung für uns selber und beeinflussen so die Beziehungen, die wir zu unseren Mitmenschen pflegen. Je deutlicher und differenzierter es gelingt, Gefühlen nachzuspüren, sie zu benennen und mitzuteilen, umso lebendiger fühlen wir uns.

Zweifel
„Ich bin mir nicht sicher, ob ich das tatsächlich machen soll.“ Unentschlossen, zwiegespalten oder innerlich zerrissen – wer kennt diese Gefühle nicht? Im privaten und beruflichen Bereich holen uns beizeiten Zweifel ein. Heute umso mehr, da das Leben und die Welt komplexer geworden sind. Von Natur aus sind wir immer wieder angehalten, die Weichen neu zu stellen und uns auf anstehende Entwicklungen einzustellen. Zeiten des Zweifelns gehen mit jedem Neuanfang und Fortschritt einher. Altes wird in Frage gestellt oder bestimmte Muster im Umgang mit einem Problem greifen nicht mehr. Wir plagen uns, drehen uns im Kreis und verlieren den sicheren Boden unter den Füssen. Die eigene Unsicherheit und Uneindeutigkeit zulassen und aushalten ist im Grunde eine wichtige Fähigkeit. Sie bewahrt uns vor übereilten Entscheidungen. Erst einmal Atmen, Weiteratmen und damit Zeit gewinnen, empfehle ich meinen Klienten, anstatt sprichwörtlich „das Kind mit dem Bade auszuschütten“. Die Klarheit stellt sich ein, wenn Kopf und Herz zusammenspielen, die eigenen Motive bewusst und Zusammenhänge verstanden werden. Zweifeln braucht Zeit und Geduld. Kultivieren wir das Zweifeln, so hinterfragen wir uns selbst, übernehmen Eigenverantwortung und sind uns nicht zu schade, auf den anderen zuzugehen.
„Zweifel ist kein angenehmer Zustand, aber Gewissheit ein lächerlicher“, meint dazu der Philosoph Voltaire.

Elisabeth Hickmann
Systemische Therapie und Beratung (SG)
Tel. 333 269 0799
www.beratung-hickmann.it

Montag, 23 Juni 2025 13:09

Leserbriefe Ausgabe 13-25

Mit CO2-neutralem HVO-Diesel?
Möchte vorausschicken, dass ich absolut nichts gegen Oldtimertraktoren habe. Ich bewundere die Besitzer für ihren Einsatz, den sie aufwenden, um diese Vehikel zu restaurieren und zu pflegen. Man kann sie ohne weiteres auf einem Gelände zur Besichtigung präsentieren.
Was ich aber keinenfalls mehr für zeitgemäß halte, ist, dass diese Stinker teilweise europaweit anreisen und dann tagelang vinschgauweit sämtliche Seitentäler und Bergstraßen in ganzen Kovois befahren. Und als Krönung wird noch das Stilfserjoch in einer riesigen Karavane befahren. Um das alles zu legitimieren, möchte Herr Wegmann den Leuten einreden, dass durch die Verwendung von HVO Diesel die enorme Umweltbelastung aus der Welt geschafft ist. Fakt ist aber, dass ein Dieselmotor erst durch Katalysator, Rußpartikelfilter, Lamdasonde und vor allem durch einen hohen Einspritzdruck sauberer wird. Dazu ein Vergleich: Bei einem alten Diesel wird mit rund 120 – maximal 300 bar eingespritzt, bei den modernen Dieselmotoren mit 2000 bar und mehr. Ein Abgastest würde den enormen Unterschied beweisen.
Pepi Theiner, Schluderns

Psychische Erste Hilfe kann man lernen
Südtirol hat eine großartige Leistung vollbracht. Von 1990 bis 2023 ist die Suizidrate von 20,1 auf 8,9 Opfer pro Jahr pro 100.000 Einwohner gefallen. Dieser Rückgang an Toten von eigener Hand konnte nur gelingen, weil Fachleute und Südtiroler Bevölkerung seit Langem sehr aufmerksam darauf achten, dass schwere psychische Krankheiten und seelische Krisen möglichst nicht tödlich enden. Es ist ein großer Erfolg einer gemeinsamen Anstrengung. Es ist die Leistung eines funktionierenden Netzwerks der Humanität. Aber jedes Suizidopfer ist eines zu viel. Hilfeleistung und Vorbeugung können noch verbessert werden.
Die Abfolge, die wir dazu entwickelt haben, nennen wir Brief Anti-Suicidal Intervention, BASI. Klingt harmlos, ist aber lebensrettende Basis. Es ist das Minimum dessen, was jeder Mensch können sollte. Es umfasst drei Fragen und drei Maßnahmen. Die Fragen sollte jeder auswendig wissen, sie erfordern Mut.
1. Frage: Ich mache mir Sorgen um Sie. Denken Sie an Suizid?
2. Bei Bejahung, bitte die zweite Frage: Wüssten Sie, wie Sie es täten?
3. Lassen Sie sich den Plan genau schildern, falls einer vorliegt. Dann fragen Sie bitte: Haben Sie bereits Vorbereitungen getroffen?
Wenn alle drei Fragen bejaht werden, lassen Sie den Betroffenen nicht mehr alleine und verständigen 112. Wenn die Fragen eins und zwei positiv beantwortet werden, soll der Betroffene möglichst rasch zum Psychiater kommen. Ihn in der Zwischenzeit nicht alleine zu lassen und die Familie einzuweihen, in der Schule die Lehrer, im Krankenhaus Mitarbeiter des Gesundheitswesens, erhöht die Sicherheit. Wird nur die Frage eins positiv beantwortet, drängen Sie bitte den Betroffenen dazu, eine Fachperson aufzusuchen, Hausarzt, Psychologen oder Psychiater, am besten natürlich Psychiater. Vereinbaren Sie den Termin im Beisein des Betroffenen selbst oder lassen Sie ihn das in Ihrem Beisein tun. Dann hat er einen minimalen Betreuungsplan als Hilfe gegen das Chaos der Krise.
Jetzt kommt es ganz eigenartig: Spielen Sie die drei Fragen und mögliche Antworten mit einem anderen Menschen durch. Der eine spielt den suizidalen Patienten, der andere den Helfer, der die Fragen stellt. Wenn Sie das dreimal in beiden Rollen machen, haben Sie alles gut gespeichert und können es auch abrufen, wenn Sie sehr abgelenkt oder gestresst sind. Und Sie haben spielerisch gelernt, Leben zu retten. Psychische Erste Hilfe ist nicht so schwer.
Roger Pycha, Markus Huber und Marco Casazza

 

Fahrt im Juni
s12sp2 120034Die Junifahrt des Vereins Freunde der Eisenbahn führte heuer nach Laas, wo uns Wilfried Stimpfl empfing und zur Einführung im Bahnhofsgebäude einen Film zeigte. Anschließend besuchten wir den Steinbruchbetrieb von Josef Mayr, wo uns gezeigt wurde, wie aus einem Block Marmor mit ausgefeilter Technik eine reizvolle Skulptur wird. Besonders interessant war für uns die Besichtigung des Geländes mit Schräg und Schmalspurbahn und den Marmorblöcken. Dazu das Bild mit Gruppe mit Präsident Walter Weiss (mit Mütze). Am Nachmittag ging es zum Kirchlein St. Sisinius, wo in der Apsis in moderner Malweise Motive der Schöpfunsgeschichte des Malers Jörg Hofer dargestellt sind.
Walter Weiss, Präsident des Vereines Freunde der Eisenbahn

 

HAIKU - GEDICHT

Unterm Hagelnetz
gefangen, piepsen hilflos
Vogelkinder.

©Helga Maria Gorfer

Kommentare und Anfragen zum Thema Haiku an:
helga.gorfer58@gmail.com

Dienstag, 24 Juni 2025 15:00

Impressionen Gianni Bodini

Heuzeit. Eine Mähwiese ist eine Wunderkammer der Natur. Heu „verwandelt“ sich in Fleisch, Leder, Wolle, Milch, Käse, und und und. Vielleicht wäre an der Zeit für die zuständigen „monoorientierten“ Funktionäre mehr Aufmerksamkeit auf dieses Naturprodukt zu schenken.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Vinschgau/Südtirol - Für Beeren und Steinobst mit Qualitätszeichen Südtirol kündigt sich ein Erntejahr mit unterschiedlichen Voraussetzungen an: einerseits ungünstige Witterung mit einem regenreichen Frühjahr, auf der anderen Seite im Vergleich zum Vorjahr nur vereinzelte Frostschäden. Die Vermarktungsorganisationen blicken daher mit Optimismus in die Saison.
Philipp Brunner, Betriebsleiter der Marteller Erzeugergenossenschaft, sieht für das heurige Jahr gute Erträge von bis zu 450 Tonnen Erdbeeren voraus. „Die Ernte hat am 6. Juni begonnen, die Haupternte findet im Monat Juli statt. Geerntet wird bis in den Herbst hinein bis zum ersten Frost.
Heuer sind wir mit der Ernte einige Tage früher gestartet, insbesondere in den letzten Tagen haben die anhaltend hohen Temperaturen die Reife der Früchte gefördert“, erläutert Brunner. Die Eröffnung der Beerensaison wird im Martelltal wie in den vergangenen Jahren im Rahmen der Marteller Erdbeertage gefeiert. Auftakt ist der Beerentag am Sonntag, 29. Juni mit Anschnitt der Erdbeertorte und Krönung der neuen Erdbeerkönigin, Musik und buntem Rahmenprogramm. Im Anschluss finden zwei Wochen lang eine Reihe von Veranstaltungen und Aktivitäten rund um die Erdbeere statt.
Die im Vinschgau erwartete Erntemenge bei den Heidelbeeren bleibt stabil, bei den Himbeeren rechnet man hingegen mit einer um 20 Prozent größeren Menge aufgrund von Neupflanzungen. Die Ernteerträge bei den Brombeeren werden sich in etwa verdoppeln, allerdings auf weiterhin niedrigem Niveau.
Kirschen und Marillen: guter Vermarktungsstart erwartet
Die Kirschenernte im Vinschgau wird heuer Anfang Juli beginnen. Auch die Kirschen sind von den Frühjahrsfrösten großteils verschont geblieben. „Die Erntemenge schätzen wir auf rund 500 Tonnen“, sagt Reinhard Ladurner, Verantwortlicher für den Bereich Kirschen beim Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse VI.P. „Die derzeit vermarkteten Qualitäten aus Italien sind aufgrund schlechter Witterung in den Hauptanbaugebieten durchschnittlich. Die Ernteprognosen in den alpinen Produktionsgebieten in Norditalien lassen ebenfalls auf keine Rekordmengen schließen. Zudem sind die Ernteerwartungen in ganz Europa sehr niedrig, daher erwarten wir zum Saisonstart gute Absatzmöglichkeiten für unsere Kirschen. Wenn das Wetter in den nächsten Wochen mitspielt, rechnen wir mit einer guten Qualität der Früchte.“
Hannes Spögler, der beim Verband VI.P für die Marillen verantwortlich ist, schätzt die Lage folgendermaßen ein: „Die Ernteschätzung geht von einer normalen Erntemenge von rund 370 Tonnen Marillen aus, rund 220 Tonnen davon macht die traditionelle Vinschgauer Marille aus. Stabiles und trockenes Wetter vorausgesetzt, rechnen wir mit einer guten Qualität. Die Haupternte beginnt Anfang Juli und endet Mitte August.“

Montag, 23 Juni 2025 13:07

St. Veit: Mehr als ein Markt

Tartsch - Der St. Veit Markt am 15. Juni auf dem Tartscher Bühel bewies einmal mehr seine besondere Ausstrahlung. Ursprünglich als Ross- und Krämermarkt bekannt, ist er heute ein lebendiger Treffpunkt für den ganzen Vinschgau und darüber hinaus: Pünktlich zum Beginn der Sommerferien. Regionale Produzenten boten Käse, Speck, Brot, Kräuter, Schnäpse, Süßwaren, Handwerk und vieles mehr. Die Tartscher Vereine sorgten für Speis und Trank. Musik, Kinderprogramm und die Kulisse rund um die St. Veit Kirche taten ihr Übriges.
s10 veit2Was auffiel: Der Markt war etwas für Jung und Alt. Nicht nur zum Einkaufen – sondern auch zum Reden, Verweilen und Zusammenkommen. Der Markt war ob seiner Größe und der vielen Zelte, wo die Gäste bewirtet wurden, eigentlich ein Bühelfest. Unter den Zelten ergab sich eine Art Zeltfest-Atmosphäre zwischen den Marktständen, dieses Mal begleitet von gleich drei Ziehharmonikaspielern. Dem Tourismusverein Mals zufolge, der die Veranstaltung gemeinsam mit den Tartscher Vereinen auf die Beine gestellt hatte, waren beim heurigen Markt über 90 Stände beteiligt – so viele wie selten zuvor. Veranstaltet vom Tourismusverein Mals und von den Tartscher Vereinen bleibt der St. Veith Markt am Tartscher Bühel was er immer war: bodenständig, echt, offen für alle – und einer der Märkte, bei dem das Miteinander spürbar bleibt - mit kleinem Festcharakter. (uno)

Rabland - Der Feldweg, vom Westen in Rabland Richtung Texelbahn, ist fertig gebaut und befahrbar. Der Partschinser Vize-BM Walter Laimer hat eine große Freude, schließlich war er es, der maßgeblich die Verhandlungen mit den Grundeigentümern geführt, die Planung und die Finanzierung vorangetrieben und den Bau selbst begleitet hat. Der Verfahrensverantwortliche war der Partschinser Gemeindesekretär Hubert Auer. Der vom Algunder Ingenieur Markus Hesse geplante zweispurige Straßenabschnitt samt Einfahrt in die Vinschgauer Staatsstraße SS38 ist von der lokalen Bietergemeinschaft Gögele und Fischer ausgeführt worden. Die Baukosten belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro. Als Baustellenleiter waren die zwei Firmenchefs Luis Fischer und Albert Gögele tätig. Baubeginn war im November 2024. Einige Schwierigkeiten waren bei der Bachunterführung unter der Staatstraße zu verzeichnen. Der Straßenuntergrund wurde entlang aller Vorschriften nach dem Entfernen des Mutterbodens aufgebaut.
Landesrat Daniel Alfreider und viele Techniker aus dem Landesstraßenbau sind nach der Eröffnung des Kreisverkehres auf der Töll am 11. Juni 2025 direkt zur Eröffnung des Feldweges nach Rabland gefahren. Eine Konstante bei beiden Baustellen ist der Vinschger Teermogul Klaus Mair von der gleichnamigen Prader Firma. Die Einzeichnung sämtlicher Bodenmarkierungen wurden noch am selben Abend fertiggestellt.
Mit dem zweispurigen Feldweg erhofft man sich in der Gemeinde Partschins eine Entlastung der Durchfahrt durch Rabland Oberdorf. Vor allem die Zufahrt zur Texelbahn, zum neuen Campingplatz und zu den Veranstaltungen auf dem Sportplatz kann ab sofort über den Feldweg erfolgen. Überlegungen für eine LKW-Schließung durch Rabland Oberdorf wurden bereits im Gemeinderat geäußert. Mit dem Feldweg wären solche Überlegungen durchaus machbar. (eb)

Dienstag, 24 Juni 2025 16:00

Flüssiger im Kreis

Töll/Partschins - Seit 11. Juni 2025 ist der Kreisverkehr auf der Töll in Richtung Partschins in Funktion. Eine kleine Feier mit LR Daniel Alfreider, den anliegenden Bürgermeistern, den beteiligten Baufirmen und mit vielen Straßenbeamten des Landes.

von Erwin Bernhart

Viel Aufhebens hat man nicht gemacht: Ein symbolischer Bandschnitt, ein kleiner Umtrunk. Allerdings waren Stolz und Genugtuung zu spüren: Am 11. Juni hat sich am Kreisverkehr auf der Töll ein kleine aber illustre Schar eingefunden: Rund um das Generalunternehmen Marx AG mit Franz und Alex Marx haben sich LR Daniel Alfreider, die Bürgermeister Luis Forcher von Partschins und Jürgen Klotz von Plaus und Alexandra Ganner aus Algund eingefunden. Dann noch viele Landesbeamte, die für Straßenbau zuständig sind, darunter Amtsdirektor Johannes Strimmer und Augustin Hueber vom Amt für Straßenbau West und Stephan Bauer vom Straßendienst West.
Um 10.34 Uhr sind die ersten Fahrzeuge über den Kreisverkehr auf der Töll gerollt - in geordneten Bahnen, ohne Verzögerungen, reibungslos. Nach einer Bauzeit von nur 6 Monaten ist der Kreisverkehr geöffnet. Glänzend gelöst wurde die Baustelle durch eine zweispurige Umfahrungsstraße, die Anrainer zeitweilig zur Verfügung gestellt haben, und die nun sukzessive zurückgebaut wird. Diesen Umstand des störungsfreien Verkehrsflusses während der Bauarbeiten hat der Landesrat für Mobilität Daniel Alfreider lobend als „regionale Zusammenarbeit“ hervorgehoben. Zudem seien mit dem Kreisverkehr ab sofort der Verkehrsfluss flüssiger und die Sicherheit angehoben.
Rund 2 Millionen Euro hat der Kreisverkehr an reinen Bauarbeiten gekostet, hinzu kommen die Gelder zur Verfügung der Verwaltung und die Mehrwertsteuer.
Neben der Umfahrung waren vor allem die Verlegung sämtlicher Infrastrukturen genau an der Baustelle. Trinkwasserleitungen, Gasnetz, Glasfaser, Telefonleitungen und Mittelspannungsleitungen mussten komplett neu geordnet werden. Dies hatte ein komplexes Ineinandergreifen sämtlicher Akteure zur Folge, deren Interventionen technisch und zeitlich gestaffelt werden mussten. Mit dem Kreisverkehr und mit der Entfernung der Ampel bei der Zufahrt nach Partschins auf der Töll ist nun ein neuralgischer Verkehrspunkt entschäft und als möglicher Staueffekt verräumt.
Bereits beauftragt ist die Grün-Gestaltung des Kreises im Kreisverkehr. Dies sagte der Partschinser Vize-BM Walter Laimer.

Montag, 23 Juni 2025 13:04

DIE MASKE

“+/- FOLK” - Ausstellung - Die Maske, als Tor in eine andere Welt oder als Verbindung zu Ahnen und Göttern, als bestrafende Schandmaske, als lustvolle Ballmaske. Die Totenmaske, die Gasmaske, die FFP2-Coronamaske oder die uns bekannte Krampusmaske. Bereits seit mindestens 11000 Jahren begleitet uns Menschen dieses Objekt, das im Laufe der Jahrtausende immer wieder neue Formen und Funktionen angenommen hat. Der Krampus stammt aus vorchristlicher Zeit, in der er Nebel- und Wintergeister auszutreiben vermochte. Später, während der Inquisition wurde dann jemand, der sich als Krampus verkleidete und an solchen heidnischen Ritualen festhielt, mit der Todesstrafe geahndet. Der Krampus überlebte jedoch in manchen entlegenen Tälern und wurde im 17. Jahrhundert dann endgültig dem Nikolaus untertan und dessen Begleiter um mit seiner angsteinflössenden Erscheinung die Gläubigen noch fügiger zu machen und zu halten.
So hat die Maske in unseren Breitengraden ihre transzendentale Funktion bereits vor einigen Jahrhunderten abgelegt - und doch bleibt sie Teil unsere Jahresrhytmen, wenn auch als entfremdetes Artefakt. Die Ausstellung “FLIRI BADER +/- MASKE” im bunker 5 bei Mals beschäftigt sich mit diesem ehemaligen Kult- und heutigem Show-Objekt. Michael Fliri, Antoinette Bader, Othmar Prenner und Daniel Costa werfen zusammen neue Blicke vor und hinter die faszinierende Maske und erweitern diese als Kunstform. Im Dialog dazu stehen Masken aus dem Tal, artverwandte Werke aus fernen Bergen, von nationalen und internationalen Künstlern sowie von Schülern der Grundschule Mals.
Daniel Costa


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

  • Entnahme von zwei Wölfen genehmigt
    Am 30. Juli hat Landeshauptmann Kompatscher die Entnahme von zwei Wölfen im Obervinschgau genehmigt - Mit der Aufgabe wurde das Landesforstkorps betraut BOZEN (LPA). Im Zeitraum zwischen Mai und Juli…
  • Schutz der Marmorierten Forelle ist eine langfristige Aufgabe
    Schutz der Marmorierten Forelle ist eine langfristige Aufgabe Aquatisches Artenschutzzentrum in Schenna verzeichnet erfolgreiche Entwicklung der Besatzmenge der Marmorierten Forelle – Landesrat Walcher informiert sich vor Ort  SCHENNA (LPA). Das Aquatische Artenschutzzentrum in Schenna ist Teil des Forstbetriebs der Agentur Landesdomäne und gilt…
  • Lerncoaching: Erfolgreich und motiviert lernen
    Lerncoaching: Erfolgreich und motiviert lernen Berufsbildende Schulen setzen auf ganzheitliche Förderung durch gezielte Ausbildung ihrer Fachkräfte BOZEN (LPA). Die zweite Auflage der Lerncoaching-Ausbildung ist erfolgreich abgeschlossen. Die Ausbildung wurde von der deutschsprachigen Berufsbildungorganisiert, Referentin war die renommierte Ausbildnerin…
  • Großeltern – eine tragende Säule unserer Gesellschaft
    Großeltern – eine tragende Säule unserer Gesellschaft Zum Welttag der Großeltern Anlässlich des diesjährigen Welttags der Großeltern, der auf Initiative von Papst Franziskus jährlich am vierten Sonntag im Juli begangen wird, erinnert Otto von Dellemann, Vorsitzender der…
  • Interreg Italien-Österreich: 52 Kooperationsprojekte eingereicht
    Interreg Italien-Österreich: 52 Kooperationsprojekte eingereicht Letzter Aufruf des Interreg-Programms VI-A Italien-Österreich stößt auf großen Anklang – Anfang 2026 wird bekannt sein, wer die Zuschläge erhält BOZEN (LPA). Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Südtirol und den benachbarten Regionen in…
  • Landeshauptmann Kompatscher bei Minister Salvini zu A22 und Verkehr
    Landeshauptmann Kompatscher bei Minister Salvini zu A22 und Verkehr Austausch der Landeshauptmänner Kompatscher und Fugatti mit Verkehrsminister Salvini zu ausgesetzter A22-Ausschreibung sowie digitalem Verkehrsmanagement ROM (LPA). Die ausgesetzte Ausschreibung für die Konzession der Brennerautobahn und die Verkehrssituation auf den Bergpässen sind im Mittelpunkt eines Treffens am 23.…
  • Illegale Bergführer und Wanderleiter: Auch in Südtirol ein Problem
    Illegale Bergführer und Wanderleiter: Auch in Südtirol ein Problem Bergführer-Präsident Zelger mahnt: Vorsicht, mit wem man in die Berge geht! Der im Trentino aufgegriffene illegale Führer ist kein Einzelfall. „Auch in Südtirol müssen wir leider immer wieder feststellen, dass…
  • Richterspruch zum Behindertentransport: Ein Sieg für Qualität, Gerechtigkeit und Engagement
    Richterspruch zum Behindertentransport: Ein Sieg für Qualität, Gerechtigkeit und Engagement Der Staatsrat hat mit seinem Urteil einen klaren Schlussstrich unter eine lange Phase der Unsicherheit im Behindertentransport in Südtirol gezogen. Der Dienst kehrt zurück zu jenen Anbietern, die ihn über…
  • Grüne Fassade, kahle Tatsachen
    Grüne Fassade, kahle Tatsachen Gemeinderat Elmar Karl Müller und die Gemeinderatsfraktion der Süd-Tiroler Freiheit Naturns gratuliert dem SVP-Gemeindeausschuss zur öffentlichkeitswirksamen Präsentation einer „nachhaltigen“ Marktgemeinde vor einer Wand aus grün bemaltem Schnittholz. Symbolpolitik in Bestform – ein schönes…
  • Autonomiereform im Fokus: SVP-Parlamentarier treffen Bundeskanzler Stocker
    Autonomiereform im Fokus: SVP-Parlamentarier treffen Bundeskanzler Stocker Die Parlamentarier der Südtiroler Volkspartei in Rom sind am heutigen Dienstagvormittag mit dem österreichischen Bundeskanzler Christian Stocker zusammengetroffen. Dieser sicherte den Südtiroler Vertreterinnen und Vertretern in Rom seine volle Unterstützung…
  • Gemeinschaftshäuser: Sind diese langfristig finanzierbar
    Gemeinschaftshäuser: Sind diese langfristig finanzierbar Die Zauberformel in Südtirols Gesundheitswesen lautet derzeit „Gemeinschaftshäuser“. Damit sollen die Krankenhäuser entlastet und eine sogenannte wohnortnahe Betreuung gewährleistet werden. Doch kaum zu glauben, aber wahr: Weder das Gesundheitsressort noch…
  • Zehn Jahre Inklusionsgesetz – Zwischen Anspruch und Realität
    Zehn Jahre Inklusionsgesetz – Zwischen Anspruch und Realität Vor genau zehn Jahren, am 14. Juli 2015, verabschiedete der Südtiroler Landtag das Landesgesetz Nr. 7 – ein Gesetz, das die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen in allen…
  • So genanntes Siegesdenkmal: Es ist und bleibt ein Denkmal für den Faschismus!
    So genanntes Siegesdenkmal: Es ist und bleibt ein Denkmal für den Faschismus! Am 12. Juli 1926 wurde in Bozen der Grundstein für den Bau des so genannten Siegesdenkmals gelegt. Dieser Akt bedeutete die architektonische Weichenstellung für eine nachhaltige Politik der Verherrlichung des…
  • Neuer Aufruf für "Grüne Gemeinschaften"
    Neuer Aufruf für "Grüne Gemeinschaften" Gemeinden haben wieder die Möglichkeit, um Finanzierungen anzusuchen - 12 Millionen Euro aus dem Wiederaufbaufonds PNRR stehen bereit - Amhof: "Wertvolle Chance für lokale Gemeinschaften" BOZEN (LPA). Green Communities, also lokale…
  • Gemeinsam gegen die Tigermücke: Einfach vorbeugen
    Gemeinsam gegen die Tigermücke: Einfach vorbeugen Mit einfachen Maßnahmen kann die Ausbreitung der Tigermücke deutlich eingedämmt werden - Darauf verweist der Südtiroler Sanitätsbetrieb in diesen Tagen BOZEN (LPA). Die asiatische Tigermücke ist bis zu 8 Millimeter lang und…
  • Ideenwettbewerb für Mittelschulen: Barrierefreie Mobilität im Fokus
    Ideenwettbewerb für Mittelschulen: Barrierefreie Mobilität im Fokus Das Projekt, vom Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und den drei Bildungsdirektionen organisiert, wurde dem Mobilitätslandesrat vorgestellt. Brigitte Hofer: „Es ist wichtig, bereits bei jungen Menschen…
  • Kleinkunstfestival Naturns lacht!
    Kleinkunstfestival Naturns lacht! Comedy, Kabarett, Musik und Magie vom 05.08.25 - 22.08.2025 Freuen Sie sich auf Comedy, Kabarett, Musik und Magie bei Naturns lacht! im August. Zum wiederholten Male erwartet die Zuschauer*innen ein abwechslungsreiches Programm.…
 

AKTUELLE AUSGABE

  • Freiwilliger Einsatz für Tiere

    Freiwilliger Einsatz für Tiere

    Der Tierschutzverein Vinschgau feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Doch zum Feiern ist den Verantwortlichen nicht zumute. Ihr ehrenamtlicher Einsatz wird

    Read More
  • Andere Saiten

    Andere Saiten

    Inputs, Anmahnungen, Fragen: In der Gemeindestube von Schlanders weht ein anderer Wind. Vertagt wurde die Entsendung eines Vertreters in den

    Read More
  • Eine magische Nacht am Reschensee

    Eine magische Nacht am Reschensee

    Was für ein Spektakel! Die 25. Ausgabe des Reschenseelaufs versprach bereits im Vorfeld ein ganz besonderes Lauferlebnis zu werden – und

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-25

Alle Jahre wieder. Seit Jahrzehnten begleite ich die Schafe und begegne Menschen: schon die dritte Generation! So wie letztlich in Kastelbell bei der 11. Vinschger Gebietsausstellung. Auch durch die Schafe habe ich „Vinschgau besser kennengelernt“.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-25

Um ein Selfie zu machen? Bald ist es mit der Ruhe am Fuße des Madatsch-Ferners vorbei: unerlaubte Autorennen, Motorräder-Prozessionen, ratternde Traktoren, Oldtimer-Treffen, ... Alle wollen auf das Stilfserjoch. Der Verkehr muss reguliert werden!
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-25

Auf der Malser Haide sind noch vier Hauptwaale in Betrieb, ca. 400 ha Wiesen, 1200 Parzellen, 350 Besitzer, viele seltene Wiesenbrüter, ... Wie kann diese Wunderwelt noch harmonisch funktionieren? Um mehr zu erfahren, kann man sich bei den geführten Wanderungen, welche von der Ferienregion Obervinschgau organisiert werden, anmelden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-25

Heuzeit. Eine Mähwiese ist eine Wunderkammer der Natur. Heu „verwandelt“ sich in Fleisch, Leder, Wolle, Milch, Käse, und und und. Vielleicht wäre an der Zeit für die zuständigen „monoorientierten“ Funktionäre mehr Aufmerksamkeit auf dieses Naturprodukt zu schenken.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-25

Der Mond - ein stetiger Begleiter. Am 20. Juli 1969 landeten die ersten zwei Menschen auf dem Mond. Es war eine unvorstellbare technische Leistung. Eine Leistung haben auch die zwei Alpinisten vollbracht, die vielleicht bei Mondschein den Gipfel erreicht haben. Es liegt in der menschlichen Natur immer neue Ziele anzustreben.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-25

Symbole. Ab und zu tut es gut, einen Blick über die Grenzen zu werfen. Bei unseren Nachbarn im Engadin fallen mir die Graffiti der Häuser besonders auf. Jacques Guidon schrieb: „Oft sind es verschlüsselte Aussagen, die durch ihre ungebundene Anordnung unsere reale Welt mit der Welt der Magie, mit dem Irrationalen, assoziieren. Die Symbole stehen stellvertretend für etwas nicht Wahrnehmbares da.“
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-25

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

BILDUNGSZUG