Administrator

Administrator

Mittwoch, 12 Juni 2024 09:12

Geschichte und Kulinarik in Ruhe erleben

Eine Symbiose zwischen der Geschichte und dem Lebensraum rund um das kunsthistorische Hotel „Chasa Chalavaina“ im benachbarten Val Müstair

von Christine Weithaler

Das Hotel Chasa Chalavaina wurde am 13. November 2023 in der Züricher Kronenhalle zum Historisches Hotel 2024 ausgezeichnet. Damit würdigte ICOMOS (International Council on Monuments and Sites) den 1254 erstmals erwähnten Gasthof. Das fast 770 Jahre alte Hotel an der Verbindungsachse Ofenpass Graubünden und Südtirol blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.
Benedikt Fontana, ein Bündner Vogt und Ministerialer, schwor seine Truppen vom Balkon des Hotels 1499 für die Calvenschlacht (Battaglia da Chalavaina) ein.
Nach der Wiedereröffnung als Hotel in den 1960er Jahren suchte Eigentümer und Gastgeber Jon Baptista Fasser 2021 eine Nachfolge. Es wurde die Stiftung Chasa Chalavaina mit Giorgio Gadola als Präsident gegründet. Diese übernahm 2022 das Hotel und wollte bei den Umbauarbeiten den ursprünglichen Charakter der 18 individuelle gestalteten Gästezimmern, der Gaststube aus Arvenholz, der von Ruß schwarz gefärbten Küche und dem großen Garten hinter dem Haus bewahren.
Auch die benachbarte Stiftung Pro Kloster St. Johann mit Walter Anderau als Präsident und Uli Veit als Geschäftsführer setzte alles daran, das Ensemble von Kloster und Hotel um den Plaz Grond zu erhalten.
Das Benediktinerinnenkloster St. Johann gilt seit 1983 als Welterbe der UNESCO. In den Führungen erfahren wir 1200 Jahre Kloster-, Kunst- und Baugeschichte. Die Benediktinerschwestern gewähren Einblick in ihr Kloster und Leben einst und heute.
An der Rezeption des Hotels begrüßen uns neue Möbel, ein wunderschön gewebter Teppich und ein freundliches Lächeln. Wenig Kunst ist an den Wänden perfekt platziert. Uli Veith, Quereinsteiger in der Hotellerie, führt das Hotel stilsicher und mit Liebe an den Menschen. Er wollte die alten Räume sanft renovieren, weg nehmen was zu viel war und wesentliches belassen. Aus alten Leinen wurden neue Vorhänge genäht.

Die Tischwäsche und die Schürzen für die Mitarbeitenden sind in der Handweberei Tessanda im nahen Santa Maria entstanden. Der 1928 gegründete Handwerksbetrieb stellt Gewebe auf den traditionellen hölzernen über hundertjährigen Webstühlen her. Die Weberei und das dazugehörige Geschäft sind einen Besuch wert.
Ottavia’s Zimmer, der bereits verstorbenen Schwester von Jon Fasser, mit der er das Hotel in zweiter Generation führte, wurde ein wunderschöner Aufenthaltsraum.
Die Holzböden wurden geschliffen und es riecht nach den einladenden Gerichten der ständig wechselnden kleinen Karte. Der Südtiroler Chefkoch Oliver Thialer, kocht mit den Zutaten die da sind, nachhaltig, regional und innovativ.
Im Hotel, um Haus und Garten sehen wir die Geschicke vieler fleißiger Hände. Der weitläufige Garten hinter dem Haus ist mit seinem Sommerflor und der Stille des Ortes ein Rückzugsort für jede:n.
Das reichhaltige Frühstück und die abwechslungsreiche Abendkarte können auch Gäste von außerhalb des Hotels mittels Vorbestellung genießen.
Die Küche verwendet Kräuter, Obst und Gemüse die im Garten wachsen, was sie sonst noch benötigt findet sich im Tal.
Johannes Fallet, der Pächter des Hofes des Benediktinerinnenklosters St. Johann baut Bergroggen, Gerste, Weizen und Hafer an. Ein Teil der Heumilch verarbeitet die Molkerei Chascharia Müstair zu Käse, der im Klosterkeller reift und von Uli Veith gepflegt und affiniert wird. Der Käse kann im Hotel genossen und im Klosterladen gekauft werden. Der Hof liefert Frischfleisch wie auch die Bio- Generationengemeinschaft Lamprecht Rico und Reto, welche auf ihren beiden Bio-Höfen Mutterkuhhaltung betreiben. Carmen und Reta Lamprecht liefern das Fleisch des schwarzen Alpenschweins. Landwirt Sebastian Althaus vom Hof Sur Fuldera produziert Bio Natura Beef wie auch Landwirt Isidor Sepp und seine Frau vom Pauraria Puntetta. Aus deren Garten kommt auch Gemüse und Salat. Eier, Fleisch vom Kitz kommen vom Hof Bain Bun von Janic Andrin Spinnler und Maisha Joss. Die Destillate entstehen in der Manufaktur der Familie Beretta. Die Weine stammen aus der Bündner Herrschaft oder dem Südtirol, das Bier von der Brauerei Tschlin. Zudem wird frisches Biosfera Wasser serviert. Brot, Honig und süße Aufstriche haben ihren Ursprung ebenfalls im Tal.
Alle Lieferanten produzieren mit Respekt vor Menschen, Tieren, Boden und der Natur. Das Wissen, die Erfahrung und Leidenschaft über die Produkte der Lieferanten und die Geschichte rund um das Hotel und Kloster wird mit den Angestellten des Hotels geteilt. Saisonal und regional bekommt hier eine weiterführende sinnhafte Bedeutung.

Mittwoch, 12 Juni 2024 09:11

Allegra zum Bergsommer im Val Müstair

von Annelise Albertin

Das Val Müstair mit seiner intakten Naturlandschaft und den kulturellen Besonderheiten ist das östlichste Tal der Schweiz. Es liegt eingebettet zwischen dem einzigen Schweizerischen Nationalpark, den „Parc Naziunal Svizzer“, und dem Vinschgau. Zusammen mit dem Nationalpark und Teilen der Gemeinde Scuol bildet es das erste hochalpine UNESCO Biosphärenreservat der Schweiz und wurde als Naturpark von nationaler Bedeutung ausgezeichnet.

Mit dem UNESCO Welterbe Kloster
St. Johann in Müstair beherbergt es zudem ein kulturelles Juwel, welches ihm internationalen Ruhm beschert. Hier begegnen sich benediktinischer Alltag, Kulturpflege, Kunst und Forschung. Die Klosterkirche weist den grössten frühmittelalterlichen Freskenzyklus der Welt auf und im Klostermuseum wird 1200-jährige Geschichte lebendig. Das Kloster St. Johann wird immer noch von einer kleinen Gruppe von Benediktinerinnen bewohnt, die in seinen Mauern ihren klösterlichen Alltag leben.

Natur pur auf vielseitige Art erleben
Hier in diesem Bergtal, abseits der grossen Touristenmetropolen, kommt keine Langeweile auf. Eine Vielzahl von Natur- und Kulturerlebnissen, die mit einheimischen Guides oder auf eigene Faust unternommen werden können, machen jeden Aufenthalt zu etwas Besonderem.
Das gut markierte Wanderwegnetz lässt keine Wünsche offen. Von der anspruchsvollen Gipfelbesteigung bis zur leichten Talwanderung findet jeder Gast die passende Tour. Zu den nennenswerten Highlights zählen neben vielen anderen Routen das Hochtal „Val Mora“, der Bergsee „Lai da Rims“ und der Höhenweg „senda Val Müstair“. Themenwanderungen und Wanderungen im Schweizerischen Nationalpark, wo Wildtiere in ihrem Lebensraum beobachtet werden können, sind abwechslungsreich und besonders auch bei Familien beliebt (val-muestair.ch/wandern).
Auf barrierefreien und kinderwagentauglichen Wegen kann die Naturlandschaft problemlos auch auf Rädern erkundet werden (val-muestair.ch/barrierefrei).

Mountainbikerinnen und Mountainbiker kennen und lieben das Val Müstair, handeln es aber gerne als Geheimtipp unter sich. 150 Bikekilometer zwischen Himmel und Nationalpark. Das gelbe PostAuto stellt die lückenlose Erschliessung sicher (val-muestair.ch/mountainbiken).

Wussten Sie, dass sich im Val Müstair jedes Jahr die Schmetterlinge zu ihrem „summer of love“ treffen? Denn die Farbenpracht der Blumenwiesen im Tal in ihrer seltenen Artenvielfalt und die voll erblühten Alpweiden sind nicht nur für Botaniker und Blumenliebhaber ein Anziehungspunkt. Hier gedeihen noch Blumen und Pflanzen, seltene Orchisarten und Kräuter, die andernorts kaum mehr zu finden sind.

Ausgewählte Tipps für Ihre Ferien
Der Naturpark Biosfera Val Müstair hält für seine Gäste ein abwechslungsreiches Angebot an Ferienerlebnissen bereit, die von ausgebildeten Guides geführt werden (val-muestair.ch/ferientipps).
Sommerevents wie der kleine aber feine wöchentliche Sommermarkt in Sta. Maria mit einheimischen Produkten, kulturelle Veranstaltungen und Konzerte sorgen für unvergessliche Ferienmomente.
Das Tal ist nicht nur reich an Naturschätzen, es hat auch etliche kulturelle Perlen und Sehenswürdigkeiten in allen Dörfern zu bieten wie das Museum im Kloster St. Johann in Müstair, die Mühle Mall in Sta. Maria, eine der ältesten funktionstüchtigen Mühlen in der Schweiz, die Handweberei Tessanda in Sta. Maria, das Museum 14/18 verbunden mit dem militärhistorischen Wanderweg Umbrail/Stelvio, das Museum Chasa Jaura in Valchava und nicht zuletzt die Ortschaften selber mit ihren sgrafittiverzierten Häusern.

Erntedankfest – Festa da la racolta Val Müstair – 500 Jahre Graubünden
Traditionell wird am 1. Sonntag im Oktober in Valchava das Erntedankfest gefeiert. Das diesjährige Fest ist dem Thema «500 Jahre Freistaat der Drei Bünde» gewidmet, dem mit einem Theater und einem Festakt zum Jubiläum besondere Beachtung zukommt. Ein ökumenischer Gottesdienst im Freien macht den Auftakt gefolgt von einem bunten Festumzug und fröhlichem Markttreiben im ganzen Dorf, wobei auch die Gaumenfreuden nicht zu kurz kommen. Gäste aus Nah und Fern lieben das Erntedankfest und besuchen es immer wieder.

 

Info:
Es hat Platz genug - man muss ihn nur machen. Damit Wanderer und Biker einen toleranten Umgang untereinander pflegen, gelten im Val Müstair folgende Verhaltensregeln:

Unterwegs auf Rädern…
- machen Sie sich mit der Glocke frühzeitig bemerkbar.
- lassen Sie den Wandernden immer den Vortritt.
- passieren Sie im Schritttempo oder steigen Sie kurz ab.

Zu Fuss unterwegs…
- wissen Sie, dass Sie Vortritt haben.
- gehen Sie zur Seite, wenn genug Platz vorhanden ist.
- behindern Sie die Bikenden nicht unnötig.

 

Informationen zu allen Angeboten, Dokumentationen und Wanderkarten:
Gäste-Information Val Müstair,
Tel. +41 81 861 88 40, www.val-muestair.ch,
info@val-muestair.ch

 

 

Mittwoch, 12 Juni 2024 09:10

Il pane venostano

Il grano della Val Venosta era conosciuto e apprezzato in tutto l' impero Austroungalico.

Testo e Foto: Gianni Bodini

Oggi sono i monotoni ed estesi meleti punteggiati da pali in cemento e da teli antigrandine a scandire buona parte del paesaggio venostano. Ma fino a pochi decenni fa si alternavano prati, vigneti, albicocchi ed estesi campi di cereali: la Val Venosta era il granaio del Tirolo e la segale era l’autentico cereale di montagna. Era resistente alle intemperie, si accontentava di terreni poveri e di poca acqua: insomma la coltivazione ideale per questa vallata alpina. Con la segale si preparava buona parte del pane (nero) per la popolazione, mentre con il frumento si cuoceva il pane (bianco) delle famiglie patrizie. In ogni caso la tradizione cerealicola in Val Venosta è antichissima: in diversi siti archeologici sono venute alla luce notevoli quantità di cereali, di macine e di falcetti risalenti ad oltre 3000 anni fa, ma il rinvenimento più sensazionale è stato quello di Ötzi, la famosa mummia venuta dal ghiaccio risalente a 5.300 anni fa: impigliati nei suoi vestiti sono stati rinvenuti alcuni di chicchi di grano! Il clima particolare di questa valle ha permesso la coltura di cereali a quote impensabili in altre regioni alpine: il maso di Finale a 1950 metri in Val Senales, ed il maso di Stallwies a 1931 metri in Val Martello hanno prodotto fino a pochi anni fa la segale. Oggi sono rimasti pochi campi di cereali, soprattutto in alta valle, e alcuni panettieri producono ancora il saporito pane di segale che abbinato a del burro di malga e alla marmellata di albicocche rappresenta la migliore merenda venostana, a chilometro zero!

Die Burgruine Obermontani bei Morter am Eingang ins Martelltal wurde für einen Tag aus ihrem "Dornröschenschlaf" wachgeküsst.

von Peter Tscholl

Die Akademie Meran, die Gemeinde Latsch und die Bildungsausschüsse Latsch und Goldrain/Morter öffneten am 1. Mai das Tor zur Anlage und Dr. Leo Andergassen führte die zahlreich erschienenen Besucher:innen zum Fundort des "Latscher Nibelungenliedes". Das Interesse war sehr groß. Es wurden vier Führungen angeboten, nur so konnte der starke Andrang bewältigt werden. 160 Besucher:innen nahmen insgesamt an den Führungen teil.
Was das Nibelungenlied und mit ihr die Burg Obermontani zur Zeit so attraktiv macht, hängt mit der Ausstellung "IMAGINE WORLDS damals, später, heute" zusammen. Im Kunsthaus Meran war die Latscher Nibelungenhandschrift I, Signatur mgf 474, bis zum 19. Mai ausgestellt. Die Handschrift war schon 1995 im Rahmen der Ausstellung Meinhard II. auf Schloss Tirol zu sehen. Damals wurde jedoch kaum Notiz von ihr genommen. Das Kunsthaus Meran hat es jetzt zustande gebracht, dass das Interesse an dieser Handschrift und an deren Auffindungsort neu entfacht wurde.

Die Geschichte von Montani

Dr. Leo Andergassen gab bei seiner Führung zunächst einen Überblick über die Geschichte der Burg Obermontani. Als Erstnennung datiert das Jahr 1228. Die Bischöfe von Chur übergaben am Martinstag 1228 die Burg "Montania" den Grafen von Tirol. Bei den Grafen von Tirol verblieb die Burg bis 1363. Mit dem Übergang Tirols an die Habsburger übernahmen diese die Herrschaft des Landes. Montani wurde einem gewissen Matthäus verliehen und es entwickelte sich ein eigenes Geschlecht, die Herren von Montani. Die Herren von Montani bestimmten die Geschicke der Anlage über 250 Jahre lang. Mit Balthasar von Montani erlosch das Geschlecht und die Grafen von Mohr kauften die Burg. Maximilian von Mohr, der 1647 die Burg übernahm, erwarb aus dem Erbteil seiner Mutter Susanne Freiin von Annenberg eine überaus umfangreiche Bibliothek. Darunter befand sich auch die Nibelungenhandschrift. Als mit dem Tod von Josef Alois Anton Carl Graf Mohr im Jahr 1833 auch die Linie der Grafen von Mohr erlischt, verkommen Burg und Bibliothek.

Der Geist von Montani

Die Spannung war groß, als Leo Andergassen die vielen Besucher:innen in das Innere der Burganlage führte. Man wurde positiv überrascht, erstens von der Größe und dem noch relativ gut erhaltenen Zustand der Anlage und zweitens von den vielen Details. So zum Beispiel von dem runden Wappenstein des Viktor von Montani und der Margaretha von Schrofenstein über der spätgotischen Loggia im Innenhof. Nach 1520 wurden die Burgen des Adels zu Wohnschlössern umgebaut und häufig wurden an diesen Umbauten Reliefs mit den Wappen der Bauherrn angebracht. Der Bildhauer des Wappensteins über der spätgotischen Loggia war wahrscheinlich Wolfgang Taschner, ein spätgotischer Baumeister, der in der Gegend des mittleren Vinschgau aktiv war. Es ist schon beachtlich, was auf Montani geschaffen worden ist. Man spürt heute noch den Geist des Kreativen, den Geist des Schaffens, des Wohnraumschaffens. Die Burg muss stark bewohnt gewesen sein. Jede Generation hatte ihren Winkel für sich geschaffen, was an den verschiedenen Wohnebenen, den Räumen zur Aufbewahrung von Speisen und Getränken und den zwei Backöfen deutlich wird. Man kann sich gut vorstellen, wie Menschen hier gelebt und wie sie hier gewohnt haben. Was auf Obermontani vermittelt wird, ist ein Stück Wohnkultur. Man spürt noch den Geist des Lebens, den Geist von Montani. Die Burgruine Obermontani ist von Bedeutung, weil sie eine Brücke zur Geschichte darstellt, eine Brücke zu dem, was sonst nur theoretisch vermittelt wird.
Es war spannend und interessant die Burgruine Obermontani zu besichtigen, die so reich an Geschichte und Kultur ist. Besonders erfreulich war es, dass so viele Menschen Interesse gezeigt und an der Führung teilgenommen haben.

Das Nibelungenlied

s24 Das Nibelungenlied1834 kam der Benediktiner P. Beda Weber auf Burg Obermontani und fand "unter zerstörten Fetzen von Büchern" die um 1320 entstandene, noch fast vollständig erhaltene Nibelungenhandschrift. Er erkannte sofort ihren Wert und erwarb sie zusammen mit anderen Schriften für 10 Gulden. Er verkaufte die Handschrift dann um das 20fache weiter und schließlich gelangte sie nach einigen Umwegen an die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz nach Berlin. Gottseidank muss man heute sagen, denn wäre sie auf Montani geblieben, wäre sie wahrscheinlich verloren gegangen.

Über viele Jahrhunderte hinweg wurde das Nibelungenlied mündlich überliefert. Aus früheren Zeiten ist nichts schriftlich überliefert. Erst ab etwa 1200 wurde es dann mehrfach aufgeschrieben. Inhaltlich kommen zum Teil Geschichten aus der altnordischen Überlieferung "Edda" vor, die von skandinavischen Götter- und Heldensagen erzählt.
Das Nibelungenlied wurde vergessen und wiederentdeckt. Die Wiederentdeckung fällt etwa in die Zeit der deutschen Romantik. Es tauchte bald das Schlagwort der deutschen Ilias auf. Da die deutsche Nation auf der Suche nach Selbstfindung war, stürzte man sich auf das Nibelungenlied. Man glaubte, mit ihm einen identitätsstiftenden Text für sich gefunden zu haben. Das Nibelungenlied wurde so etwas wie der Gründungsmythos der Nation Deutschland, der germanische Urmythos. Leider wurde es dann von den Nationalsozialisten Deutschlands mißbraucht. Inzwischen sind die drei vollständigen Nibelungenlied- Handschriften des 13. Jahrhunderts zum Weltkulturerbe ernannt worden.
Burgkapelle St. Stephan

Im Anschluß an die Führung von Leo Andergassen konnte man noch die Burgkapelle St. Stephan besichtigen. Auch sie erinnert, wie die nahegelegene Burg, an die Bischöfe von Chur. Auch in Chur gab es eine alte Stephanus Kirche und so übertrug man das Stephanus Patrozinium wahrscheinlich auch auf die churische Kapelle auf Montani. Die Burgkapelle St. Stephan mit ihren einzigartigen Wandmalereien wird auch als die "Sixtinische Kapelle des Vinschgau" bezeichnet. Aber die Wandmalereien alleine machen nicht das Besondere der Kapelle aus. Auffallend sind die vielen Kritzeleien in den Wandmalereien. Die älteste Datierung geht auf das Jahr 1458 zurück. Neben den Signaturen von Burginhabern finden sich auch Inschriften prominenter Adeliger, von Richtern, Geschichtsschreibern, Geistlichen und Lehrpersonen. Es gibt in Südtirol kaum einen sakralen Raum, der derart viele solcher historischer Graffitis aufweist, wie die Burgkapelle auf Montani. Man könnte sich tagelang darin aufhalten und sich damit beschäftigen. Die Burgkapelle ist zugänglich Freitag und Samstag von 14:30 bis 17:30 Uhr.

Mittwoch, 12 Juni 2024 08:53

Der Jörg und der Vinschgau

Jörg Lederer war ein Holzschnitzer aus Füssen und aus Kaufbeuren. Die Lederer-Werkstatt hat viele Aufträge im Vinschgau umgesetzt. Wer will, kann eine Vinschgautour entlang der Lederer-Werke machen. Beginnend in Partschins.

von Erwin Bernhart

Der Jörg muss so etwas wie ein lokaler Star seiner Zeit gewesen sein. Jedenfalls hatte er im Vinschgau viel zu tun, viele Flügelaltäre in seiner unvergleichlichen Holzschnitzart sind entstanden und einige stehen heute noch in den Kirchen des Vinschgau. Andere wurden verkauft, die holzgeschnitzten Figuren aus dem Kontext genommen. Der Meister Jörg lebte in Füssen und in Kaufbeuren, wurde 80 Jahre alt und starb 1550. Lederers Zeit fällt in die von Kunsthistorikern so eingeteilte Spätgotik, die viele Spuren im Vinschgau hinterlassen hat. Lederer war Zeitgenosse von Albrecht Dürer und von Kaiser Maximilian I.
Das Benediktinerkloster St. Mang in Füssen besaß Weingüter im Vinschgau. Möglicherweise war dieser Umstand mit den entsprechenden Beziehungen der Türöffner für den Holzschnitzmeister Jörg Lederer in den Vinschgau.
Eine Vinschgautour auf den Spuren von Jörg Lederer beginnt in Partschins. Die Partschinser haben den Meister Jörg mit einem prächtigen Flügelaltar beauftragt, den er zwischen 1524 und 1529 auch ausgeführt hat. In der Urkunde Nr. 32 aus s18 FullSizeRenderdem Pfarrarchiv finden sich die Vertragsbedingungen, "aufgesetzt zwischen Meister Jörg Lederer und der ehrsamen Nachbarschaft von Partschins". Der Meister bekam mit 725 Rheinischen Gulden einen Haufen Geld und mit 15 Yhrn Wein ( 1 Yhrn entspricht rund 80 Liter) dazu noch eine Menge Wein. In Jörgs Werkstatt herrschte Durst. Am 3. Mai 1529 hat Jörg Lederer den Partschinser "dass die Vertragsbedingungen völliglich erfüllt wurden" schriftlich bestätigt. Die Urkunde ist von unschätzbarem Wert, weil Schriftliches von Jörgs Werken kaum vorhanden ist. Man hat sich den berühmten Meister geleistet, denn nach einem Umbau der Kirche in ein stattliches gotisches Gotteshaus, wurde die Kirche vom Generalvikar des Bischofs von Chur am 25. Mai 1521 zusammen mit zwei Seitenaltären geweiht. Der Jörg muss sich wohl vom Haufendorf Partschins inspiriert haben lassen, denn die Darstellung der "Figurengruppe des Marientodes" erinnert an ein Haufendorf. Jedenfalls sind die Apostel eng um die hl. Maria angeordnet Un der Johannes und der Petrus stützen sie. Diese Gruppe, die sich in der Pfarrkirche zu Peter und Paul (aus einem alten hl.-Nikolaus-Patrozinium entstanden) oberhalb des Eingangs zur Sakristei befindet, ist der Pfarre Partschins vom ehemaligen Lederer-Altar erhalten geblieben. Ein Teil ist nach Meran verkauft worden. Die Flügelreliefs von Jörg Lederer sind in der Spitalkirche zum Heiligen Geist in Untermais gelandet und dort von Franz Xaver Pendl Ende des 19. Jahrhunderts in einem neugotischen Flügelaltar verbaut worden. Die Partschinser müssen wohl ihres Lederer-Altars überdrüssig geworden sein.
Im Zuge der Barockisierung mussten vielerorts Holzaltäre den Marmoraltären mit gemalten Altarblättern weichen. Immerhin: Die Urkunde mit den Vertragsbedinungen ist in Partschins erhalten geblieben.
Weiter das Tal aufwärts finden wir eine Lederer Statue des hl. Martin in der Pfarrkirche von Tschars.
Die volle Pracht, die die Lederer-Werkstatt drauf hatte, ist in der Spitalskirche von Latsch zu bewundern. Der vollständige Flügelaltar dort mit seinen schön ausgearbeiteten Details lockt viele Kunstinteressierte nach Latsch. Die Latscher waren anders aufgestellt, denn sie waren ein Knotenpunkt für Pilger und mit Stiftungen gesegnet.

Auch deshalb gibt es in Latsch zahlreiche Kirchen, so dass der Lederer-Altar nicht, wie in Partschins, einer Barockisierung weichen musste. "Beeindruckend in seiner Gesamtkomposition und überraschend in den Details entfaltet der prachtvolle Flügelaltar im Chor seine ganze Schönheit und Dramatik", schreibt der Kunsthistoriker Sebastian Marseiler in seinem "Kunstführer Südtirol" mit gebotener Ehrfurcht und mit Staunen.
Göflan ist das nächste Ziel. In der dortigen St. Martins-Kirche steht ein kleinerer Flügelaltar aus der Werkstatt Jörg Lederers. Der Schrein ist erhalten, die Predella verloren.
In Hinterkirch in Langtaufers wäre die nächste Station unser Lederer-Tour. Allerdings hat der dortige Flügelaltar Flügel bekommen und ist in Budapest gelandet. Im "Museum of Fine Arts", im Museum der schönen Künste dort, sind sogar zwei Lederer-Altäre aus dem Vinschgau ausgestellt. Ein kleinerer, der ehemals als Seitenaltar in der Spitalskirche in Latsch Verwendung gefunden hat und der prächtige Flügelaltar aus Hinterkirch in Langtaufers. Ausgestellt sind sie im Museum durch ein Stockwerk getrennt und den Latscher Altar findet man nur mit Mühe, während der Flügelaltar aus Hinterkirch prominent ausgestellt ist.
Die Sammlung von holzgeschnitzten Flügelaltären aus Bayern, Böhmen, Tirol, Rumänien und Bulgarien im Museum der schönen Künste in Budapest ist sehenswert. Aber da schweifen wir aus dem Vinschgau weit hinaus. Auch Langtaufers ist eine Reise wert und eine Wanderung dort lohnenswert.
Der Meister Jörg und seine Werke können also eine kunstgeschichtliche Klammer durch den Vinschgau bilden und als Inspiration für eine Vinschgautour dienen.

 

Jörg Lederer
Jörg Lederer doveva essere una specie di star locale del suo tempo. In ogni caso, ha avuto molto da fare in Val Venosta, sono stati creati molti altari alati nel suo incomparabile stile di intaglio del legno e alcuni si trovano ancora oggi nelle chiese della Val Venosta.

Mittwoch, 12 Juni 2024 08:41

La Via Claudia Augusta

Questa importante strada romana attraversava tutta la Val Venosta.

Testo e Foto: Gianni Bodini

Iniziata da Druso nel 15 a.C., venne completata dall’imperatore Claudio Cesare Augusto. Questa importante via transalpina lunga 350 miglia (520 chilometri) collegava la pianura Padana a quella germanica, valicando le Alpi proprio attraverso la val Venosta. ”Dal Po al Danubio”, come si può leggere sul cippo miliare in marmo di Rablà (presso Naturno), scoperto nel 1522. Si hanno notizie di un altro cippo miliare scoperto a Oris, presso Lasa, nel 1850, ma il manufatto marmoreo ricoperto da una iscrizione venne scalpellato e trasformato in una lapide cimiteriale! Della via Claudia Augusta che attraversava la Val Venosta da Tell a Resia non sono rimasti tratti del basolato, probabilmente riutilizzati o ricoperti da strade successive, ma in diversi paesi della valle sono venuti alla luce alcuni edifici romani che permettono di ricostruire idealmente l’antico tracciato: a Stava, Silandro, Sluderno, Malles. Numerosi sono i reperti romani recuperati: monete, oggetti in metallo e ceramica e frammenti di statue in marmo, come la raffinata testa della cosiddetta Venere, ritrovata a Malles. Alcune di queste preziose testimonianze sono attualmente esposte nel Museo della Val Venosta, a Sluderno e ci permettono di fare un tuffo nel passato di questa valle. Possiamo invece fare un tuffo, o meglio una pedalata nel presente, percorrendo magari un tratto della pista ciclabile intitolata Via Claudia Augusta che collega tuttora la pianura Padana a quella germanica unendo Italia, Austria e Germania.

 

Mittwoch, 12 Juni 2024 08:21

MU.SUI - Obervinschger Museen

Kürzlich wurde von den Verantwortlichen im Vintschger Museum in Schluderns das Kooperationsprojekt Obervinschger Museen MU.SUI gestartet. Es handelt sich um den gemeinsamen Auftritt der Museen in Schluderns VUSEUM/Ganglegg, Mals, Taufers i. M. und Graun. Für Kunstinteressierte gibt außergewöhnliche Kostbarkeiten zu entdecken.

von Magdalena Dietl Sapelza

Als Kulturregion im Westen von Südtirol hat der Vinschgau seinen ganz besonderen Reiz. Für Kunst- und Kulturinteressierte gibt es unzählige kleine, bislang teils unbekannte, Kleinode zu entdecken. Mit einem Kooperationsprojekt auf Initiative des verantwortlichen Präsidenten im Vintschger Museum VUSEUM in Schluderns, Toni Patscheider, ist kürzlich ein gemeinsamer s10 gangleggAuftritt der Kleinmuseen gelungen, der sich den Namen MU.SUI gegeben hat. MU steht für das Wort Museum. SUI ist ein typisches Vinschger Dialektwort mit der Bedeutung „sie, diese, jene, die anderen“. „Sui gean haint ins Museum“, heißt: „Sie gehen heute ins Museum.“ Bei der Aussage „Sui sain jo a Lait“, ist gemeint: „Die Anderen sind ja auch Menschen.“

Der ehrenamtlich tätige Präsident vom Vintschger Museum VUSEUM in Schluderns Toni Patscheider hatte seit Jahren darauf hingewiesen, dass das Ehrenamt angesichts der ständig steigenden bürokratischen Anforderungen an seine Grenzen stößt. Es werde immer schwieriger Menschen zu finden, die unentgeltlich Verantwortung für Museen übernehmen. Patscheider wurde auch auf politischer Ebene aktiv. Er schlug ein Kooperationsprojekt zwischen VUSEUM und den Kleinmuseen im Obervinschgau vor, um in diesem Rahmen eine Fachkraft bezahlen zu können, die sich um die unterschiedlichen Belange kümmert.
"Es geht darum, dass jemand den vielen Ehrenamtlichen im Rahmen eines Angestelltenverhältnisses unterstützend zur Seite steht", erklärt Patscheider.
heimatmuseumEr konnte den Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher vom Kooperationsprojekt überzeugen. Kompatscher sagte schließlich auch die entsprechende Finanzierung zu.
Toni Patscheider gelang es daraufhin, die Verantwortlichen folgender Museen für das Projekt zu gewinnen: St. Johann und St. Michael in Taufers i. M., Museum Vinschger Oberland in Graun, Kulturverein Oculus mit Bunkeranlage in Reschen und Heimatmuseum in Laatsch.

St Johann Museum Taufers„In diesem Projekt geht es darum, alle einzubinden und sie nach Möglichkeit zu unterstützen“, erklärt Patscheider.
„Alexander Lutt ist seit Juli 2023 die neue Kraft und dafür verantwortlich, das Pilotprojekt, das bis 2025 läuft, mit Leben zu füllen. Die einzelnen Museen bleiben wie bisher eigenständig. Ein Folder verbindet die Einrichtungen als Wegweiser. Das Ziel des Kooperationsprojektes ist es, die Museumsarbeit langfristig zu institutionalisieren. 80 Prozent der Kosten übernimmt das Land, 20 Prozent die Gemeinden.

 

Cooperazione dei Musei
La Val Venosta, regione culturale dell'Alto Adige occidentale, ha un fascino del tutto particolare. Per gli amanti dell'arte ci sono innumerevoli piccoli gioielli da scoprire, alcuni dei quali ancora michael museumsconosciuti. I musei dell'Alta Val Venosta hanno unito le forze per creare una maggiore visibilità e accessibilità. Questa cooperazione si chiama MU.SUI. Benvenuti nei musei.

 

Museum oberlandoculus museum

Im Sinn des Forstgesetzes führt der Forstdienst Arbeiten in Eigenregie durch. Die Landesregierung hat eine neue Vereinbarung mit den Gemeinden genehmigt: Damit wird der Bürokratieaufwand verringert. 

Im Jahr 2023 belief sich der finanzielle Gesamtumfang für die 505 Einzelprojekte in Eigenregie der Abteilung Forstdienst auf 15.150.200 Euro, davon sind 11.169.680 Euro von der Landesverwaltung finanziert worden, die verbleibenden 3.980.520 Euro sind von Dritten (Privaten, Gemeinden, Interessentschaften) bezahlt worden. Zu den Arbeiten gehören Waldverbesserungen wie Aufforstungen und Waldpflegemaßnahmen, ingenieurbiologische Maßnahmen zur Stabilisierung von Rutschungen und für eine geordnete Wasserableitung, Lawinenverbauungenzum Schutz von Infrastrukturen, den Bau von Hofzufahrten, den Bau von Wald- und Almerschließungswegen oder von Steigen, Arbeiten zum Schutz des Waldes vor biotischen und abiotischen Schäden, Vorbeugemaßnahmen von Waldbrand, Wald-Weidetrennung und Weideverbesserungsmaßnahmen, Revitalisierung von Niederwäldern und Kastanienhainen, Verbesserung und Wiederherstellung von wertvollen Lebensräumen, Sofortmaßnahmen zur Behebung von Unwetterschäden (insgesamt 864.800 Euro). Ebenso zu den Arbeiten in Eigenregie gehört die außerordentliche Instandhaltung der Wanderwege.

 "Das Forstgesetz sieht im Detail vor, welche Arbeiten als Eigenregie-Arbeiten zugelassen sind, um nicht Dienstleistern auf dem Markt Konkurrenz zu machen. Die Arbeiten werden von Mitarbeitern des Forstdienstes projektiert, sie übernehmen die Bauleitung und auch die Abnahme der Arbeiten, es gibt keine Gewinnabsicht. Einige Leistungen werden natürlich nach außen gegeben", erklärt der Landesrat für Forstwirtschaft, Luis Walcher. Neben der Abteilung Forstdienst führt auch der Sonderbetrieb Wildbachverbauung Projekte in Eigenregie durch.

Die Landesregierung hat am Dienstag (11. Juni) den Vergabeverlauf vereinfacht. Seit vergangenem Jahr gilt nämlich ein verschärftes Staatsgesetz zur Vergabe. Damit die öffentlichen Körperschaften nicht über das Vergabeportal für die Beauftragung der Arbeiten an den Südtiroler Forstdienst gehen müssen, kann auf einen Passus im Vergabegesetz zurückgegriffen werden, der eine Vereinbarung im Vorfeld zwischen einer Gemeinde und dem Forstdienst vorsieht. Dieses Prozedere wurde von der Landesregierung nach Rückmeldung beim Gemeindeverband genehmigt. Somit wird ermöglicht, dass die bewährte Vorgehensweise beibehalten werden kann: Eine Fachkommission (unter dem Vorsitz von Günther Unterthiner, Abteilungsdirektor Forstdienst) begutachtet die Projekte technisch und landschaftsrechtlich.

uli

Die Landesregierung hat in ihrer heutigen (11. Juni) Sitzung dem Vorschlag von Gesundheitslandesrat Messner zur Verlängerung des Rettungsdienstes mit Hubschrauber an der Basis Laas zugestimmt.

Seit fünf Jahren steht Pelikan 3 als zusätzlicher Rettungshubschraubereinsatzbereit auf der Basis in Laas. "Mit der Errichtung dieser Basis im Vinschgau und der Nutzung eines zusätzlichen Hubschraubers konnten die durchschnittlichen Eintreffzeiten im Vinschgau deutlich reduziert werden: von 27 Minuten im Jahr 2019 auf 16 Minuten im Jahr 2023", unterstreicht Gesundheitslandesrat Hubert Messner. Auch die Einsätze von Notarzthubschraubern aus den Nachbarprovinzen beziehungsweise -staaten konnten deutlich gesenkt werden: von 61 im Jahr 2019 auf 17 im Jahr 2023.. "Allein bei Lawineneinsätzen hat sich gezeigt, dass durch die kürzeren Eintreffzeiten des Notarzthubschraubers wertvolle Minuten gewonnen werden", betont Landesrat Messner.

Großer Anstieg der Notarzthubschraubereinsätze

Aus diesen Gründen hat es die Landesregierung als notwendig erachtet, die Pilotphase abzuschließen und den Hubschrauber-Rettungsdienst der HEMS-Basis Laas dauerhaft einzurichten (HEMS, Helicopter Emercency Medical Services) -  solange das Recht zur Nutzung des Grundstücks besteht. Der Südtiroler Sanitätsbetrieb hatte 2020 das Areal in Laas von der Firma Hoppe angemietet. Die bestehende Struktur ist mittlerweile ein von der italienische Zivilluftfahrtbehörde ENAC (Ente Nazionale per l'Aviazione Civile,) zertifizierter, nachttauglicher Heliport mit Tankstelle und Hangar. DerLandesflugrettungsdienst war mit Landesgesetz 1987 eingerichtet worden; die Führung wurde 2022 an den Verein Heli Flugrettung Südtirol - Elisoccorso Alto Adige übertragen.

In den vergangenen 15 Jahren hat die Anzahl der Notarzthubschraubereinsätze stark zugenommen: von 2409 Einsätzen im Jahr 2008 auf 4342 Einsätze im Jahr 2023. "Der Landesflugrettungsdienst an der HEMS-Basis in Laas ist notwendig, um mit den anderen Gebieten des Landes vergleichbare Eintreffzeiten im Vinschgau zu gewährleisten. Zudem muss der Gesamtbedarf an Luftrettungseinsätzen abgedeckt werden, der in den vergangenen 15 Jahren stark angestiegen ist", erklärt Landesrat Messner.

Die Landesregierung hat in ihrer heutigen Sitzung der Verlängerung auf unbestimmte Zeit des Rettungsdienstes mit Hubschrauber an der HEMS-Basis Laas zugestimmt, wie Landesrat Messner vorgeschlagen hatte.

In die Ausarbeitung des Beschlussentwurfes waren das zuständige Landesamt für Gesundheitssteuerung sowie die Abteilung und das Ressort für Gesundheit, der Landes-Notfalldienst und die Rettungsvereine einbezogen.

mac

Mit zwei Millionen Euro aus dem Reservefonds sollen Dämme zum Schutz der Landesstraße ins Schnalstal gebaut werden. Die Landesregierung hat der Behebung am 11. Juni zugestimmt.

Mehrere große Felsbrocken waren am 5. Juni beim Tunnel in Neuratheis im Schnalstal auf die Landesstraße (LS 3) gestürzt und hatten diese unpassierbar gemacht. Aus Sicherheitsgründen ist die Straße seither bis auf drei Zeitfenster pro Tag für den Verkehr gesperrt.

"Damit die Verkehrsteilnehmer auf dem Abschnitt künftig sicher unterwegs sind und die Menschen im Schnalstal bei einem neuen Ereignis nicht von der Außenwelt abgeschnitten werden, müssen auf einer Länge von fast einem halben Kilometer Dämme gebaut werden", erklärt Mobilitäts- und Infrastrukturenlandesrat Daniel Alfreider. Für den dringenden Eingriff braucht es zwei Millionen Euro aus dem Reservefonds. Die Landesregierung hat der Behebung der Gelder für den Sicherheitseingriff im Schnalstal heute (11. Juni) zugestimmt. Die ersten Arbeiten sollen bereits morgen (12. Juni) beginnen und werden laut Alfreider voraussichtlich mehrere Monate dauern.

Die Abbruchstelle liegt auf etwa 1900 Meter Meereshöhe und das Straßenniveau liegt auf etwa 970 Meter. "Damit haben die Blöcke eine Fallhöhe von 1000 Metern", erklärt Landesgeologe Volkmar Mair. Das steinschlaggefährdete Gebiet habe daher auch eine sehr große seitliche Ausbreitung und der bestehende rund 80 Meter lange Tunnel sei nicht lang genug, um einen neuerlichen Blockschlag aufnehmen zu können, so Mair.

Die Landesabteilungen Straßendienst und Geologie haben eine gemeinsame Lösung erarbeitet: Ein oder mehrere Dämme mit einer Gesamtlänge von etwa 400 Metern sollen die Straße schützen. Aufgrund der großen Fallhöhe und der erwarteten Sturzbahn müssen die Dämme bis zu zehn Meter hoch sein. Die genaue Länge, Höhe und Position werden erst nach einer Simulation festgelegt.

san


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

  • Ortstaxe für die Gemeinden: Vorne rein, hinten raus
    Durch die Hintertür nimmt sich die Landesregierung die 10% der Ortstaxe, die die Gemeinden laut Beschluss der Landesregierung Nr. 1015 vom 12.11.2024 behalten können, wieder zurück. Und zwar macht sie…
  • Wolf im Obervinschgau entnommen
    Nach Unterzeichnung des Abschussdekrets am 30. Juli wird in der Nacht auf den 12. August ein Wolf im Obervinschgau erlegt MALS/BOZEN (LPA). "Ein männlicher, circa 45 Kilogramm schwerer Wolf wurde am 12.…
  • PNRR-Förderung für Energiegemeinschaften jetzt auch in kleineren Orten
    PNRR-Förderung für Energiegemeinschaften jetzt auch in kleineren Orten In Gemeinden unter 50.000 Einwohnern können Projekte für Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie innerhalb 30. November eingereicht werden  BOZEN/ROM (LPA). Über den staatlich gesteuerten Resilienz- und Aufbaufonds "Next Generation EU -…
  • Ehrenamt: Ministerrat ficht Landesgesetz nicht an
    Ehrenamt: Ministerrat ficht Landesgesetz nicht an Landesgesetz wird von Rom nicht angefochten, Lösung für Vermögensübertragung ist in Ausarbeitung - Landesrätin Pamer: "Landesverzeichnis soll innerhalb Jahresende aktiv sein" BOZEN (LPA). Landesrätin Rosmarie Pamer hat in der Landesregierungssitzung am 5.…
  • 130 junge Menschen sammeln Berufserfahrung in Landesverwaltung
    130 junge Menschen sammeln Berufserfahrung in Landesverwaltung Treffen der diesjährigen Praktikantinnen und Praktikanten der Landesverwaltung – Landesrätin Amhof: "Für das Land arbeiten heißt für etwas Größeres arbeiten" BOZEN (LPA). 2025 haben sich rund 130 junge Erwachsene für…
  • Landesregierung nominiert mehrere Führungskräfte
    Landesregierung nominiert mehrere Führungskräfte Landesregierung ernennt bei den vergangenen drei Sitzungen mehrere Führungskräfte auf Vorschlag der einzelnen Ressorts  BOZEN (LPA). In den Sitzungen am 22. Juli, 29. Juli und 5. August hat sich die Landesregierung mit…
  • Olympische Spiele Mailand-Cortina: Großereignis von Landesinteresse
    Olympische Spiele Mailand-Cortina: Großereignis von Landesinteresse Die Landesregierung genehmigt den Beschluss der das Programm in Antholz als "großes Ereignis mit Landesinteresse" definiert. BOZEN (LPA). Im Februar 2026 wird Antholz Schauplatz der olympischen und paralympischen Winterspiele sein und in…
  • Neues Netzwerk Kitzrettung vorgestellt: "Gemeinsam gegen den Mähtod"
    Neues Netzwerk Kitzrettung vorgestellt: "Gemeinsam gegen den Mähtod" Landesrat Walcher: "Ohne vorbildhaften Einsatz Hunderter Freiwilliger wäre Kitzrettung im heutigen Ausmaß nicht durchführbar" BOZEN (LPA). Seit Jahren übernehmen die Jägerinnen und Jäger in Zusammenarbeit mit Landwirten, Jagdaufsehern und Freiwilligen die Kitzrettung auf Mähwiesen. Dieses ehrenamtliche Engagement ist ein…
  • Gebündelte Kräfte für die Stärkung der Genossenschaften
    Gebündelte Kräfte für die Stärkung der Genossenschaften Landesrätin Pamer bespricht mit Kompetenzzentrum für das Management von Genossenschaften Herausforderungen und Chancen des Genossenschaftswesens BOZEN (LPA). Genossenschaften gibt es in Südtirol zahlreich. Wie sie in ihrer Weiterentwicklung und Innovationsfähigkeit unterstützt werden…
  • Weltlungenkrebstag: Südtiroler Krebshilfe ruft zum Umdenken auf – Rauchfrei leben, Gesundheit stärken
    Weltlungenkrebstag: Südtiroler Krebshilfe ruft zum Umdenken auf – Rauchfrei leben, Gesundheit stärken Anlässlich des Weltlungenkrebstags macht die Südtiroler Krebshilfe erneut auf die Gefahren des Rauchens und die Bedeutung der Vorsorge aufmerksam. Mit der laufenden Kampagne „Ich schau auf mich – und du?“…
  • Verein der Wanderleiter bekräftigt Professionalität und Qualität geführter Wanderungen
    Verein der Wanderleiter bekräftigt Professionalität und Qualität geführter Wanderungen Der Verein der Wanderleiter Südtirol unterstützt die jüngsten Aussagen in den Medien von Thomas Zelger, Präsident der Landesberufskammer der Berg- und Skiführer, zur Bedeutung qualifizierter Führungen im Wandertourismus. Geführte Touren…
  • Entnahme von zwei Wölfen genehmigt
    Am 30. Juli hat Landeshauptmann Kompatscher die Entnahme von zwei Wölfen im Obervinschgau genehmigt - Mit der Aufgabe wurde das Landesforstkorps betraut BOZEN (LPA). Im Zeitraum zwischen Mai und Juli…
  • Schutz der Marmorierten Forelle ist eine langfristige Aufgabe
    Schutz der Marmorierten Forelle ist eine langfristige Aufgabe Aquatisches Artenschutzzentrum in Schenna verzeichnet erfolgreiche Entwicklung der Besatzmenge der Marmorierten Forelle – Landesrat Walcher informiert sich vor Ort  SCHENNA (LPA). Das Aquatische Artenschutzzentrum in Schenna ist Teil des Forstbetriebs der Agentur Landesdomäne und gilt…
  • Lerncoaching: Erfolgreich und motiviert lernen
    Lerncoaching: Erfolgreich und motiviert lernen Berufsbildende Schulen setzen auf ganzheitliche Förderung durch gezielte Ausbildung ihrer Fachkräfte BOZEN (LPA). Die zweite Auflage der Lerncoaching-Ausbildung ist erfolgreich abgeschlossen. Die Ausbildung wurde von der deutschsprachigen Berufsbildungorganisiert, Referentin war die renommierte Ausbildnerin…
  • Großeltern – eine tragende Säule unserer Gesellschaft
    Großeltern – eine tragende Säule unserer Gesellschaft Zum Welttag der Großeltern Anlässlich des diesjährigen Welttags der Großeltern, der auf Initiative von Papst Franziskus jährlich am vierten Sonntag im Juli begangen wird, erinnert Otto von Dellemann, Vorsitzender der…
  • Interreg Italien-Österreich: 52 Kooperationsprojekte eingereicht
    Interreg Italien-Österreich: 52 Kooperationsprojekte eingereicht Letzter Aufruf des Interreg-Programms VI-A Italien-Österreich stößt auf großen Anklang – Anfang 2026 wird bekannt sein, wer die Zuschläge erhält BOZEN (LPA). Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Südtirol und den benachbarten Regionen in…
  • Landeshauptmann Kompatscher bei Minister Salvini zu A22 und Verkehr
    Landeshauptmann Kompatscher bei Minister Salvini zu A22 und Verkehr Austausch der Landeshauptmänner Kompatscher und Fugatti mit Verkehrsminister Salvini zu ausgesetzter A22-Ausschreibung sowie digitalem Verkehrsmanagement ROM (LPA). Die ausgesetzte Ausschreibung für die Konzession der Brennerautobahn und die Verkehrssituation auf den Bergpässen sind im Mittelpunkt eines Treffens am 23.…
  • Illegale Bergführer und Wanderleiter: Auch in Südtirol ein Problem
    Illegale Bergführer und Wanderleiter: Auch in Südtirol ein Problem Bergführer-Präsident Zelger mahnt: Vorsicht, mit wem man in die Berge geht! Der im Trentino aufgegriffene illegale Führer ist kein Einzelfall. „Auch in Südtirol müssen wir leider immer wieder feststellen, dass…
  • Richterspruch zum Behindertentransport: Ein Sieg für Qualität, Gerechtigkeit und Engagement
    Richterspruch zum Behindertentransport: Ein Sieg für Qualität, Gerechtigkeit und Engagement Der Staatsrat hat mit seinem Urteil einen klaren Schlussstrich unter eine lange Phase der Unsicherheit im Behindertentransport in Südtirol gezogen. Der Dienst kehrt zurück zu jenen Anbietern, die ihn über…
  • Grüne Fassade, kahle Tatsachen
    Grüne Fassade, kahle Tatsachen Gemeinderat Elmar Karl Müller und die Gemeinderatsfraktion der Süd-Tiroler Freiheit Naturns gratuliert dem SVP-Gemeindeausschuss zur öffentlichkeitswirksamen Präsentation einer „nachhaltigen“ Marktgemeinde vor einer Wand aus grün bemaltem Schnittholz. Symbolpolitik in Bestform – ein schönes…
  • Autonomiereform im Fokus: SVP-Parlamentarier treffen Bundeskanzler Stocker
    Autonomiereform im Fokus: SVP-Parlamentarier treffen Bundeskanzler Stocker Die Parlamentarier der Südtiroler Volkspartei in Rom sind am heutigen Dienstagvormittag mit dem österreichischen Bundeskanzler Christian Stocker zusammengetroffen. Dieser sicherte den Südtiroler Vertreterinnen und Vertretern in Rom seine volle Unterstützung…
  • Gemeinschaftshäuser: Sind diese langfristig finanzierbar
    Gemeinschaftshäuser: Sind diese langfristig finanzierbar Die Zauberformel in Südtirols Gesundheitswesen lautet derzeit „Gemeinschaftshäuser“. Damit sollen die Krankenhäuser entlastet und eine sogenannte wohnortnahe Betreuung gewährleistet werden. Doch kaum zu glauben, aber wahr: Weder das Gesundheitsressort noch…
  • Zehn Jahre Inklusionsgesetz – Zwischen Anspruch und Realität
    Zehn Jahre Inklusionsgesetz – Zwischen Anspruch und Realität Vor genau zehn Jahren, am 14. Juli 2015, verabschiedete der Südtiroler Landtag das Landesgesetz Nr. 7 – ein Gesetz, das die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen in allen…
  • So genanntes Siegesdenkmal: Es ist und bleibt ein Denkmal für den Faschismus!
    So genanntes Siegesdenkmal: Es ist und bleibt ein Denkmal für den Faschismus! Am 12. Juli 1926 wurde in Bozen der Grundstein für den Bau des so genannten Siegesdenkmals gelegt. Dieser Akt bedeutete die architektonische Weichenstellung für eine nachhaltige Politik der Verherrlichung des…
  • Neuer Aufruf für "Grüne Gemeinschaften"
    Neuer Aufruf für "Grüne Gemeinschaften" Gemeinden haben wieder die Möglichkeit, um Finanzierungen anzusuchen - 12 Millionen Euro aus dem Wiederaufbaufonds PNRR stehen bereit - Amhof: "Wertvolle Chance für lokale Gemeinschaften" BOZEN (LPA). Green Communities, also lokale…
  • Gemeinsam gegen die Tigermücke: Einfach vorbeugen
    Gemeinsam gegen die Tigermücke: Einfach vorbeugen Mit einfachen Maßnahmen kann die Ausbreitung der Tigermücke deutlich eingedämmt werden - Darauf verweist der Südtiroler Sanitätsbetrieb in diesen Tagen BOZEN (LPA). Die asiatische Tigermücke ist bis zu 8 Millimeter lang und…
  • Ideenwettbewerb für Mittelschulen: Barrierefreie Mobilität im Fokus
    Ideenwettbewerb für Mittelschulen: Barrierefreie Mobilität im Fokus Das Projekt, vom Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und den drei Bildungsdirektionen organisiert, wurde dem Mobilitätslandesrat vorgestellt. Brigitte Hofer: „Es ist wichtig, bereits bei jungen Menschen…
  • Kleinkunstfestival Naturns lacht!
    Kleinkunstfestival Naturns lacht! Comedy, Kabarett, Musik und Magie vom 05.08.25 - 22.08.2025 Freuen Sie sich auf Comedy, Kabarett, Musik und Magie bei Naturns lacht! im August. Zum wiederholten Male erwartet die Zuschauer*innen ein abwechslungsreiches Programm.…

Banner

AKTUELLE AUSGABE

  • Burkhard Pohl 90

    Burkhard Pohl 90

    Volksschule in Kastelbell, dann ins Elisabethinum, dann ins Antonianum nach Bozen, dann nach Seefeld in die landwirtschaftliche Schule dort, später

    Read More
  • Burgfrieden

    Burgfrieden

    Schlanders - Im Gemeinderat von Schlanders herrscht so etwas wie ein Burgfriede - ein unausgesprochener und auf Zeit geschlossener Nichtangriffspakt, der ein

    Read More
  • Zwischen Werkstatt und Weltcup

    Zwischen Werkstatt und Weltcup

    Er ist ein Vorreiter in der Südtiroler Mountainbike-Szene: Marc Theiner. Der 26-jährige Latscher ist der erste – und bislang einzige – Südtiroler,

    Read More
  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-25

Alle Jahre wieder. Seit Jahrzehnten begleite ich die Schafe und begegne Menschen: schon die dritte Generation! So wie letztlich in Kastelbell bei der 11. Vinschger Gebietsausstellung. Auch durch die Schafe habe ich „Vinschgau besser kennengelernt“.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-25

Um ein Selfie zu machen? Bald ist es mit der Ruhe am Fuße des Madatsch-Ferners vorbei: unerlaubte Autorennen, Motorräder-Prozessionen, ratternde Traktoren, Oldtimer-Treffen, ... Alle wollen auf das Stilfserjoch. Der Verkehr muss reguliert werden!
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-25

Auf der Malser Haide sind noch vier Hauptwaale in Betrieb, ca. 400 ha Wiesen, 1200 Parzellen, 350 Besitzer, viele seltene Wiesenbrüter, ... Wie kann diese Wunderwelt noch harmonisch funktionieren? Um mehr zu erfahren, kann man sich bei den geführten Wanderungen, welche von der Ferienregion Obervinschgau organisiert werden, anmelden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-25

Heuzeit. Eine Mähwiese ist eine Wunderkammer der Natur. Heu „verwandelt“ sich in Fleisch, Leder, Wolle, Milch, Käse, und und und. Vielleicht wäre an der Zeit für die zuständigen „monoorientierten“ Funktionäre mehr Aufmerksamkeit auf dieses Naturprodukt zu schenken.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-25

Der Mond - ein stetiger Begleiter. Am 20. Juli 1969 landeten die ersten zwei Menschen auf dem Mond. Es war eine unvorstellbare technische Leistung. Eine Leistung haben auch die zwei Alpinisten vollbracht, die vielleicht bei Mondschein den Gipfel erreicht haben. Es liegt in der menschlichen Natur immer neue Ziele anzustreben.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-25

Symbole. Ab und zu tut es gut, einen Blick über die Grenzen zu werfen. Bei unseren Nachbarn im Engadin fallen mir die Graffiti der Häuser besonders auf. Jacques Guidon schrieb: „Oft sind es verschlüsselte Aussagen, die durch ihre ungebundene Anordnung unsere reale Welt mit der Welt der Magie, mit dem Irrationalen, assoziieren. Die Symbole stehen stellvertretend für etwas nicht Wahrnehmbares da.“
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-25

Gedanken an Ötzis Fundstelle. Psychologen und Archäologen haben etwas gemeinsam: Sie „graben“ in der Vergangenheit. Ja, die Zukunft ist schwer vorherzusagen und die Vergangenheit ist nicht immer einfach zu interpretieren. Vielleicht sind deswegen immer mehr Menschen nur an der Gegenwart interessiert.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-25

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

interreg banner

BILDUNGSZUG