Zum Hauptinhalt springen

Flohmarkt Mals

  • Dachzeile: Mals

Organisiert vom VKE Mals findet ein Flohmarkt für Kinderbekleidung (Herbst - Winter 0 – 14 Jahren), Babyausstattung, Sportartikel, Schuhe und Spielsachen
- am Freitag, 3. Oktober 2025 von 14 – 18  Uhr und
- am Samstag, 4. Oktober 2025 von 9 – 11  Uhr im Kulturhaus Mals statt.

s32 flohmarktDie Listenausgabe erfolgt in der Bibiliothek Mals
am Mittwoch, den 17. September von 9 – 10:30 Uhr & von 15 – 16 Uhr. (Beim Abholen der Kundennummer wird für jede Liste 1 Euro eingehoben).

Annahme der Ware: Donnerstag, 2. Oktober 2025 von 9 – 11 Uhr und von 15 – 17 Uhr.
Auszahlung und Rückgabe der Ware: Samstag, 4. Oktober 2025 von 13 – 14 Uhr.

lay3_gesellschaft_unten

  • Aufrufe: 5

Verspielte, melancholische Folk-Musik

  • Dachzeile: Partschins - Titlà-Konzert!
  • Weitere Fotos - 1:  Bildungsausschussmitglieder v. l.: Walter Zorzi, Christine Holzknecht, Walter Kaserer, Waltraud Nardelli, Hartmann Nischler, Barbara Rechenmacher Pircher

Viele begeisterte Fans kamen zum diesjährigen Sommerkonzert des Bildungsausschusses Partschins in den idyllischen Widum-Garten. Locker, voller Wortwitz, im 6/8-Takt und mit einer sichtbaren Leidenschaft am Musizieren, führten Titlà durch den Abend.
Hosenträger, Unterhemd, Jogginghose, Wuschelkopf … fünf Unikate, die auf der Bühne zu einer melodischen Einheit verschmelzen. Es wurde viel gelacht, doch auch zum Nachdenken angeregt.
Titlà bedeutet „Tut nur!“ Und der Name ist bei dieser erfolgreichen Südtiroler Folk-Band seit über 30 Jahren Programm. Sie musizieren mit Leichtigkeit und hochprofessionell. Ihre Eigenkompositionen sind charakterstark. Irische, keltische und jiddische Klänge fließen ein. Der Schwerpunkt liegt auf Mundartliedern im Puschtra Dialekt. Titlà ist es wichtig, das musikalische und sprachliche Kulturgut weiterzutragen – auf neue, eigene Art.
Wenn Peter Paul mit dem Schlagzeug den Beat vorgibt, Edi Rolandelli auf seiner Gitarre ein Hammer-On anschlägt, Toni Taschler plötzlich die Ziehorgel zur Seite legt und rappt, Hermann Kühebacher mit Dudelsack oder einer seiner „Flötilan“ spielt und der sanfte Peter seine Violine streicht, dann klopft manch einer im Publikum mit dem Fuß im Takt mit.
Die Zugabe, das bekannte Korrnrliad „Mai Madele, mai Tschurle“, das durch Titlà zu einer Art Hymne des Tiroler Folk wurde, sorgte für einen runden Abschluss.
Kultur ins Dorf zu bringen ist dem Bildungsausschuss Partschins mit Titlà gelungen. Mitglieder des Ausschusses sind Waltraud Nardelli, Hartmann Nischler, Walter Kaserer, Christine Holzknecht, Barbara Rechenmacher Pircher, Andrea Schweigl und Walter Zorzi. Die Idee, die Band nach über 20 Jahren erneut nach Partschins zu holen, hatte die Vorsitzende Waltraud Nardelli, die das Konzert mit Grußworten eröffnet hat. Das musikalische Event klang bei einem Umtrunk aus. Die Realisierung des Abends wurde vom Amt für Weiterbildung und der Gemeinde Partschins unterstützt.
Der Bildungsausschuss Partschins, gegründet 2012, sieht sich als Verbindungsstück zwischen den Vereinen. Das alljährliche Sommerkonzert ist mittlerweile, ebenso wie die Diplomvorstellungen im Dorf, ein Fixpunkt geworden.
Astrid Fleischmann

lay3_gesellschaft_mitte

  • Aufrufe: 3

Großzügige Schenkung

  • Dachzeile: Schreibmaschinenmuseum Partschins

Das Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer in Partschins freut sich über eine außergewöhnliche Schenkung: Ungefähr 40 historische Schreibmaschinen, davon einige seltene Exemplare, hat die ehemalige Schreibfachlehrerin Greti Wittwer aus der Schweiz kürzlich dem Museum vermacht. Die Modelle stammen aus der Sammlung von Ary Stauffer, einem als Ausbildner und Mentor sehr beliebten Berufskollegen ihrer aktiven Zeit an der Kaufmännischen Berufsschule Solothurn.
Ary Stauffer war neben seiner Lehrtätigkeit nicht nur Sammler, sondern über Jahrzehnte aktiv beim Schweizer Stenografenverband tätig. Bekannt war er vielen Fachleuten vor allem durch seine verschiedenen Publikationen über Stenografie, sowie als Herausgeber eines Lehrgangs für Schreibmaschinenunterricht. Museumsleiterin Maria Mayr bedankte sich bei Greti Wittwer für das entgegengebrachte Vertrauen, diese besonderen Objekte - Zeugen der kulturhistorischen Entwicklung des Schreibens – für die Zukunft aufbewahren zu dürfen.

lay3_gesellschaft_unten

  • Aufrufe: 4

Vielfalt leben – Pride Month 2025 im Vinschgau

  • Dachzeile: Vinschgau
  • Weitere Fotos - 1:

Im Rahmen des Pride Month 2025 hat die Jugendarbeit im Vinschgau, vertreten durch die Jugenddienste Mittel- und Obervinschgau, ein vielfältiges Aktionspaket geschnürt, das zur Sichtbarkeit und Auseinandersetzung mit dem Thema Vielfalt beitragen sollte. Unter dem Motto „Vom bunten Muffin bis hin zur Regenbogenstiege“ wurden kreative und gemeinschaftsstärkende Angebote entwickelt. Der Pride Month 2025 im Vinschgau war geprägt von einem bunten Mix aus kreativen Aktionen, pädagogischen Impulsen und ehrlichen Rückmeldungen aus der Jugendarbeit.
Was besonders auffällt: Die Reaktionen der Jugendlichen waren ebenso vielfältig wie die Aktionen selbst. Während in manchen Treffs das Thema LGBTQ+ eine gewisse Akzeptanz erreicht hat und kaum noch Konfliktpotenzial birgt, zeigen andere Rückmeldungen, dass es weiterhin Unsicherheiten, Desinteresse oder sogar Ablehnung gibt. Diese Spannbreite verdeutlicht, wie wichtig es ist, das Thema nicht nur punktuell im Juni zu behandeln, sondern ganzjährig präsent zu halten – als Teil einer inklusiven und respektvollen Jugendarbeit. Die Reflexionen der Jugendarbeiter*innen verdeutlichen, wie essenziell geschützte Räume sind, in denen Jugendliche offen über Identität, Zugehörigkeit und gesellschaftliche Vielfalt sprechen können. Dabei zeigt sich einmal mehr, wie zentral eine vertrauensvolle Beziehungsarbeit ist, um solche Gespräche zu ermöglichen und junge Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu begleiten. Dabei ist es entscheidend, ihnen mit einer wertschätzenden Haltung zu begegnen und sie dort abzuholen, wo sie stehen – sei es mit Aufklärungsarbeit, kreativen Angeboten oder einfach durch das Zuhören.
Der Pride Month setzte ein starkes Zeichen für Offenheit und Respekt und bot wertvolle Impulse, um Haltung zu zeigen – auch wenn die Beteiligung bei einzelnen Aktionen unterschiedlich ausfiel. Die Erfahrungen dieses Jahres laden dazu ein, weiterzumachen, neue Wege zu gehen und Vielfalt als selbstverständlichen Bestandteil der Jugendarbeit zu leben.

lay3_gesellschaft_unten

  • Aufrufe: 6

Mitwirkende gesucht

  • Dachzeile: Mals

Die Sagenwelt ruft – ein Musicalprojekt sucht Mitwirkende: Wenn die Tage kürzer werden und Nebelschwaden durch die Täler des Vinschgaus ziehen, erwacht eine Welt, die sonst nur in alten Geschichten lebt: Zwerge schleichen durch dunkle Wälder, die Saligen tanzen auf den Lichtungen, Lorggen flüstern in der Dämmerung und Hexen brauen ihre Tränke im Verborgenen.
Diese geheimnisvolle Sagenwelt soll nun auf die Bühne gebracht werden – in einem Musicalprojekt, das nicht nur Geschichten erzählt, sondern Menschen zusammenführt. Ab Januar 2026 starten die Proben für ein einzigartiges Musicalprojekt und verwandeln Mals in einen Ort der Kreativität, des Miteinanders und der Magie.
Das Stück stammt aus der Feder von Annalena Alber und Judith Prugger, die Musik dazu von Lukas Fleischmann. Das gesamte Projekt wird organisiert vom a.réa Kreativkollektiv Vinschgau.
Gesucht werden Menschen mit Herzblut und Fantasie: Egal ob du Freude am Schauspiel, Singen, Tanzen oder Musizieren hast – jede Stimme, jede Bewegung, jedes Instrument trägt dazu bei, die Sagen des Vinschgaus lebendig werden zu lassen.
Einladung zum Infonachmittag mit anschließendem Kennen, sich am Samstag, 20.09.2025 um 14:30 Uhr im Kulturhaus von Mals.

Anmeldung & Infos: nur per WhatsApp unter 377 356 0115

lay3_gesellschaft_unten

  • Aufrufe: 4