Administrator

Administrator

Montag, 28 April 2025 12:30

Vergessene Patrioten (Teil 4)

Kolumne - Im letzten Beitrag hatten wir eigentlich angekündigt, dass wir eine Serie mit Porträts ausgewanderter Vinschger beginnen wollten. Doch dann haben sich zwei Patrioten dazwischengeschoben, deren Schicksal ich erzählen möchte. Jüngeren Landsleuten dürften deren Namen und das geschichtliche Umfeld eher unbekannt sein. Es sind dies Hans Egarter und Hans Pircher. Egarter wurde im Jahr 1909 in Niederdorf im Pustertal geboren, studierte im Vinzentinum in Brixen und war einer der führenden Köpfe der „Dableiber“, also jener Südtiroler, die sich bei den Optionen im Jahre 1939 für den Verbleib in der Heimat aussprachen. Deren Anführer Friedl Volgger wurde nach dem Einmarsch der Deutschen am 08. September 1943 verhaftet und ins Konzentrationslager Dachau eingeliefert. Danach übernahm Egarter die Obmannschaft im Andreas-Hofer-Bund, also jener noch von Volgger begründeten Vereinigung der Widerständler nicht nur gegen die italienischen Faschisten, sondern auch gegen die deutschen Nationalsozialisten. Während des Zweiten Weltkrieges knüpfte Egarter über die Schweiz Kontakte zum britischen Geheimdienst, von dem er Geld zur Betreuung der besonders im Passeiertal zahlreichen Deserteure der deutschen Wehrmacht erhielt. Gleich nach Kriegsende war Egarter einer der Mitbegründer der Südtiroler Volkspartei und Redakteur bei der Tageszeitung „Dolomiten“. In dieser Eigenschaft trat er energisch dafür ein, eine Bewältigung der Vergangenheit in dem Sinne vorzunehmen, dass die Südtiroler nicht nur Opfer, sondern auch Täter während der NS-Zeit gewesen waren. Doch auch sein im „Volksboten“ vom November 1945 veröffentlichter leidenschaftlicher Appell: „Gerechtigkeit den Opfern und Gericht den Kriegsverbrechern“ verhallte ohne große Wirkung. Denn in Südtirol verhielten sich die Leute ähnlich wie die Deutschen: Keiner wollt ein Nazi gewesen sein. Dazu kam noch der gerade von der neugegründeten Volkspartei ausgehende Aufruf zur ethnischen Geschlossenheit unter dem Motto „lai net rouglen“, der dem Wunsch der Menschen entgegenkam, die Vergangenheit ruhen zu lassen und sich dem Aufbau einer Existenz zu widmen. In der Folge geriet Egarter auch innerhalb der SVP immer mehr in Isolation und zur politischen Randfigur, was ihn 1949 zur Übersiedlung nach Brixen veranlasste, wo er 1966 starb.
Zu Egarters politischer Demontage trug auch ein Prozess bei, in den Männer seines Andreas-Hofer-Bundes verwickelt waren. Mitangeklagt in diesem Prozess war auch Hans Pircher (geb. 1924 in Laas/Allitz, gest. 2002). Wir berichteten über ihn in früheren Ausgaben (Vinschgerwind 26/2020; 2/2024). Er war desertiert, in die Schweiz geflüchtet und hatte sich vom britischen Gemheimdienst als Kurier von der Schweiz aus zu Hans Egarter in Meran anwerben lassen. Während seiner Anwesenheit in Südtirol und bis zum Kriegsende hielt er sich bei Deserteuren im Passeiertal auf, die mit Egarter in Verbindung standen. Der Prozess endete in der Berufung mit Gefängnis für drei von den 18 Angeklagten, die härteste (30 Jahre) traf Pircher.
Doch nun zurück zu Egarter. Er war mit seiner Forderung nach Aufarbeitung der braunen Vergangenheit und Entnazifizierung auch in Südtirol seiner Zeit voraus. Eigentlich hat sie bei uns nie richtig stattgefunden!
Doch ab nun wollen wir uns positiveren Dingen zuwenden, nämlich Biografien ausgewanderter Visnchger Landsleute! Für Hinweise der Leser bin ich dankbar. Richtet sie an meine Mail-Adresse.
Peter Tappeiner, Rechtsanwalt
info@rechtsanwalt-tappeiner.it

P.S.: Für den Beitrag verwendete Literatur: Hans Egarter - Eine Lebensskizze, Hans Heiss - Hubert Mock, 2009, Verlag Weger, Brixen

Schloss Kastelbell - Dem Kuratorium Schloss Kastelbell ist es auch heuer wieder gelungen eine große, internationale Künstlerin nach Kastelbell zu bringen. Es ist Margareth Dorigatti. Dorigatti, geboren 1954 in Bozen, studierte an der Akademie der bildenden Künste in Venedig und anschließend an der Universität der Künste Berlin, wo sie 1983 mit Auszeichnung ihren Abschluss machte. Seither lebt sie als freischaffende Malerin und stellt regelmäßig in privaten Galerien und öffentlichen Kunst-Installationen aus. Gleichzeitig gewann sie den Lehrstuhl zuerst an der Accademia di Belle Arti Bologna, dann an der Accademia di Belle Arti in Rom. Als Gastprofessorin hält sie Vorlesungen an der Universität der Künste Berlin und an der Akademie der Künste München. Dorigatti lebt und arbeitet zwischen Rom und Berlin, kommt manchmal noch als Gast nach Südtirol. Chroma (altgriechisch für Farbe) ist der Titel der Frühjahrsausstellung auf Schloss Kastelbell. Die Eröffnung fand am 26. April statt. Nach der Begrüßung durch den Obmann des Kuratoriums Gerold Tappeiner, führte Karin Dalla Torre in das Leben und Werk der Künstlerin ein. Zu sehen sind auf Schloss Kastelbell ca. 60 Arbeiten aus verschiedenen Werkzyklen (z.B. Erlkönig, Luna/Mond, Lago/See, Epistolarium, Heroes). Dorigatti malt mit Leidenschaft in den Farben des Lebens. Ihre Bilder haben etwas Feines, Zartes, Zurückhaltendes. Sie zeugen von einer sinnlichen Wahrnehmung von sich selbst und der Umwelt. Margareth Dorigatti selbst sagte zur Ausstellungseröffnung: „Ich male aus einem inneren Bedürfnis. Meine Bilder kommen von innen. Ich habe das Privileg und das Glück, das ausdrücken zu dürfen, was ich ausdrücken muss. Ich hoffe, dass man das Leiden nicht sieht, man sollte die Freude sehen“. (pt)

 

Die Ausstellung ist zugänglich vom 27. April bis 22. Juni 2025. Öffnungszeiten 14 – 18 Uhr Dienstag bis Samstag und 11 – 18 Uhr sonn-und feiertags.

Dienstag, 29 April 2025 16:02

Auftakt im VUSEUM

Schluderns/Vinschgau - Die Mitglieder des Vereins Vintschger Museum VUSEUM in Schluderns trafen sich am Mittwoch, 23. April 2025 zur ordentlichen Vollversammlung. Präsident Toni Patscheider hielt Rück- und Vorschau und präsentierte eine ausgeglichene Bilanz.

von Magdalena Dietl Sapelza

Im vergangenen Jahr stand das VUSEUM mit zwei Ausstellungseröffnungen besonders im Blickpunkt. Zum einen war es gelungen, der Öffentlichkeit die Römerausstellung zu präsentieren, und zum anderen die Haflingerausstellung. Letztere hatte ihre Tore anlässlich der Festlichkeiten zur 150-Jahrfeier des Südtiroler Haflingerzuchtvereins in Schluderns geöffnet. Damit wurde kräftig unterstrichen, dass der Haflinger ein Schludernser ist. Parallel dazu fand auch der Haflinger Toni PatscheiderWeltkongress statt. 2024 waren im VUSEUM Vertreterinnen und Vertreter der EU- Kommission aus Brüssel zu Gast, Vinschger Chronisten arbeitete am Projekt Bildarchiv Vinschgau, Vorträge fanden statt unter andern mit dem Historiker David Fliri, bei Filmabenden wurden historische Filme gezeigt und einiges mehr. Die Sonderausstellungen im VUSEUM, zu denen neben der Römer- und Haflingerausstellung auch die Ausstellungen Archaischer Vintschgau, Wasserwossr, Schwabenkinder und Korrner gehören, besuchten 4245 Interessierte. Das waren 500 mehr als im Jahr zuvor. Sehr gut bewährt sich die Synergie zwischen VUSEUM und Tourismus. Die Ferienregion Obervinschgau - mittlerweile beworben unter der neuen Marke Reschensee - teilt sich bereits seit einigen Jahren das Büro mit den Verantwortlichen des VUSEUM. Gearbeitet wurde und wird am Kooperationsprojekt MU.SUI, einem Verbund der Obervinschger Museen dem das VUSEUM, dasMuseum Vinschger Oberland, das Heimatmuseum Laatsch, die Kirche St. Johann und das Pfarrmuseum Taufers i. M. angehören. Präsidet Patscheider hat für diese Kooperation gekämpft und es ist ihm gelungen, als Pilotprojekt einen hauptamtlichen Verantwortlichen finanzieren zu können. Nun gilt es, das Projekt mit Leben zu erfüllen, damit es langfristig weitergeführt werden kann. Die Arbeit am Kooperationsprojekt ist deshalb auch Teil der künftigen Arbeit im VUSEUM. Dieses öffnete nach der Winterpause am 6. April 2025 ihre Tore. Der Veranstaltungsauftakt erfolgt mit dem internationalen Museumstag am 18. Mai 2025. Zu sehen sein wird eine Ausstellung, die sich um die Geschichte von Schlüsseln und Tür- und Torschlösser dreht. Organisiert werden Naturwochen für Grund- und Mittelschulkinder in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Familienverband. In einem weiteren Projekt werden sich mit den Bauerkriegen, mit sozialer Gerechtigkeit und Umgang mit Krisen beschäftigen. Die finanzielle Bilanz der Museumsarbeit ist ausgeglichen. Ausgaben von 163, 977 Euro stehen Einnahmen von 162,831 Euro gegenüber. Der ehemalige Präsident des Vintschger Museums Kristian Klotz rief die Gemeindeverwalter um Heiko Hauser auf, sich um den Kauf des noch oiginal erhaltenen Haflinger Geburtshofes in der Schludernser Kohlstatt intensiv zu bemühen. Man dürfe nicht aufhören es zu versuchen. Denn es wäre schade, wenn dieser zur Ruine würde oder Bauspekulanten zum Opfer fallen würde.

Montag, 28 April 2025 12:26

Brückenbau in Latsch und in Naturns

Latsch/Naturns - Die Planung für zwei wichtige Brücken in Südtirol kann mit aktualisierten technischen Daten und angepassten Investitionssummen weitergehen: Die Landesregierung hat am 15. April auf Vorschlag von Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider die Beschlüsse zur Brücke über den Plima-Bach in Latsch und zur „Winterbrücke“ in Naturns gefasst.
Die Brücke in Naturns, errichtet 1950, ist nicht mehr tragfähig genug, sie weist hydraulische Probleme auf und behindert, weil sie schmal ist, auch den Verkehrsfluss – insbesondere, weil der Bahnübergang angrenzt. Um diesen kritischen Knotenpunkt nachhaltig zu entschärfen, wird die Brücke abgetragen und durch eine neue Konstruktion mit einer Spannweite von 40,26 Metern ersetzt. Die Investitionssumme wurde auf rund 4,6 Millionen Euro angehoben.
Auch in Latsch ist die bestehende Brücke aus den 1920er-Jahren über den Plima-Bach aufgrund starker Korrosionsschäden nicht mehr sanierbar. Die neue Brücke mit einer Spannweite von 30 Metern wird zwei Fahrstreifen mit je 3,5 Metern Breite sowie einen bis zu zwei Meter breiten Geh- und Radweg aufweisen. Die revidierten Investitionen belaufen sich auf 1,9 Millionen Euro.
Die Projektierungen sollen bis Ende 2025 (Latsch) bzw. 2026 (Naturns) beendet sein. Unmittelbar danach ist der Baustart geplant. (LPA/r)

Montag, 28 April 2025 12:23

Leserbriefe Ausgabe 9-25

„Bildung braucht bessere Bedingungen“
Vinschger Schulführungskräfte fordern faire Bezahlung und neue Impulse für den Lehrberuf
Die Schulführungskräfte des Vinschgaus fordern angesichts steigender Belastungen im Schulalltag eine deutliche Aufwertung des Lehrberufs. In einer gemeinsamen Sitzung am 10. April betonten die Direktorinnen und Direktoren, dass ohne eine Erhöhung der Gehälter und eine dringende Anpassung des Landeskollektivvertrags die Qualität der Bildung in Südtirol langfristig gefährdet sei.
„Lehrpersonen stehen zunehmend unter Druck, die Rahmenbedingungen sind vielerorts nicht mehr zeitgemäß“, hieß es aus dem Kreis der Schulführungskräfte. Besonders besorgniserregend sei, s12 Griffelschachteldass immer mehr junge Lehrkräfte Südtirol verlassen und in Nachbarländer abwandern – auf der Suche nach besseren Arbeitsbedingungen und höheren Löhnen.
Auch die aktuelle Diskussion rund um die Initiative „Qualitätsmarke Bildung Südtirol“ machte deutlich, wie sehr das System auf motivierte und engagierte Lehrpersonen angewiesen ist. „Gute Bildung braucht starke Persönlichkeiten im Klassenzimmer – Menschen, die mit Leidenschaft lehren. Doch dafür müssen sie auch die nötige Anerkennung und faire Bedingungen bekommen“, so die einhellige Meinung.
Die Schulführungskräfte appellieren an die Verantwortlichen, rasch zu handeln und den Lehrberuf wieder attraktiver zu machen. Nur so könne es gelingen, qualifizierte Fachkräfte im Land zu halten und die Bildungslandschaft zukunftsfähig zu gestalten.

Die Schulführungskräfte: Sonja Saurer,
Werner Oberthaler, Verena Rinner,
Stefan Ganterer, Doris Schönthaler,
Karin Schönthaler, Lukas Trafojer,
Martina Tschenett und Klaus Wallnöfer

 

Nützen, schätzen und genießen
..sollten wir unsere läden und gastrobetriebe in den stadt- und ortszentren, solange sie noch verfügbar sind. Auch gutes Vorbild sein, in unserem persönlichen Konsumverhalten, unseren Kindern und Enkeln gegenüber,wäre nicht ganz verkehrt. Das tägliche „vorleben“ mit Fokus auf qualität in allen lebensbereichen – weniger ist manchmal mehr.
Einkauf nach bedarf klingt erstmal trocken und relativ spaßbefreit. Doch ein blick in den kleider- bzw. schuhschrank, bevor wir losziehen, kann unsere garderobe komplettieren und bereichern.
Am Ende einer kleinen, feinen shoppingtour durch läden, wo menschen tag für tag mit fleiß und überzeugung ihre Dienste tun - sich noch in ein cafe setzen und genießen, sich austauschen mit freunden oder fremden.
Ich finde diese geschichten spannender, interessanter als die wertvolle feierabendzeit am laptop zu verbringen. Sich durch x-hunderte seiten zu scrollen und dann eben mal was zu bestellen, was in sehr vielen fällen wieder retouniert wird.
Wir haben die wahl – wieder einmal.. Ich finde, beide varianten haben ihre berechtigung. Doch unterschätzen wir nicht, verwaiste innenstädte schlagen uns über kurz oder lang aufs gemüt und einmal zu, geht kaum mehr auf.

Claudia Leoni-Pinggera, Latsch

 

Wälder sterben - Wüsten wachsen (Teil 4)
Die Forstbehörde sagt heute schön und vielversprechend: „Wir machen die Wälder wieder fit“ Wie gelingt ihnen das? In dem sie systematisch Mischwälder anpflanzen -Bäume die anspruchsvoller sind als Fichten? Sie sterben nach ein paar Jahren ab; oder verkümmern allesamt zu niedrigem Krüppelwuchs, mangels an Nährsalzlösungen. Z.B. in Mals haben die Waldherren bis vor kurzem die Robinie systematisch „verfolgt“, weil sie annahmen, sie sei ein Neophyt und dem Wald nicht diene, sondern schade. Die Robinie wurde von der großen Eiszeit, die vor 12.000 Jahren zu Ende ging, in südlichen Regionen abgedrängt; sie ist als Autochton, als Pionierin, Wegbereiterin und Begleiterin in der Kindheit anspruchsvollere Bäume, zurückgekehrt; sie ist ein perfekter Bodenverbesserungs Baum. Ihre lichte Krone erlaubt ihren Nachfolgern ideale Verhältnisse. Neulich sagte ich zu einem Förster betreffend Wildverbiss der Fichten: „Unterhalb des Pilz Lun (Malser Hausberg) kann man Fichten – Baumkegel von 1-3 m Höhe sehen. An ihren Spitzen zeigt ein Wipfel zum Himmel. Ich finde das wunderbar, wie es die Natur macht.“ „Aber diese Bäumchen sind schon rund 20 Jahre alt“. Er meinte: „Sie sind für die Forst – Marktwirtschaft ein Verlust.“ Dass diese „Spritzzelte“ vielen Specis Habitate spenden, daran hat er nicht gedacht. Leider Gottes!
Parallel zu den Agrar- und Forstwüsten wachsen-wuchsen Felsen- und Sandwüsten. Die Forstwüsten, wie man sieht, geben ihren Geist auf und werden zu Ödland… Also schnellstens weg von Monokultur, Pestiziden, Herbiziden und Kunstdüngern.
Es müssen sofort wirksame und nachhaltige Maßnahmen ergriffen werden, um die Wälder vor dem Aussterben zu retten: Es gilt die Böden wieder aufzubauen, zu regenerieren; das bedeutet den Wald wieder fit zu machen. Das wird in Mitteleuropa mindestens 500 Jahre in Anspruch nehmen. Erst dann wieder wird, zum Beispiel eine Eiche zu wachsen beginnen, von dieser es einen mächtigen und zuversichtigen Baum abgibt, welcher etwa im Jahr 2800 einen Durchmesser von rund 1,50 m erreicht. Maßnahmen: Die Nutzung aller Wälder muss mindestens um 50% reduziert werden. Also der Baum wird 1,00 m über dem Boden abgesägt und quer dem Hang gefällt. Der erste Teil des liegenden Stammes wird auf 3,00 m abgelängt und nicht entrindet. Er liegt dicht am Boden und kann sofort seinen Verwesungsweg beginnen. Die Wipfel unter 25 cm Durchmesser werden nicht entrindet und nicht entastet und auf 3,00 m abgelängt und liegen gelassen. Stehende abgestorbene Bäume werden nicht gefällt, sie stürzen früher oder später um, und viele davon richten ihre Wurzelteller auf, wobei sie mineralische Substanz nach oben wälzen. Dieses im Wald verbliebene Holz schafft fünf Groß-Habitat-Strukturen. Nur so kann der Boden wieder Humus aufbauen, das Pilzgeflecht wird aufleben und die Artenvielfalt erhöht sich erfreulich! Je reicher die Gemeinschaft ist, desto mehr vernetzt sie sich ökosystematisch! Das Sammeln von Pilzen ist strikt zu verbieten! Die Pilze sind die Fruchtkörper des Pilz-Fadengeflechts (Pilz Myzel); sie sind existenzwichtig für dieses; sie schaffen die genetische Veränderung und genetische Fortpflanzung.
Finale meines Lösungs – und Schlussliedes: Paarung von göttlicher Natur mit menschlicher Kultur ist Mischkultur-Komposition, Koexistenz und Nachhaltigkeit. Bitte lasst uns Gottesland liebevoll bewirten, bewirtschaften. Biodiversität in geeigneten Fruchtfolgen, mit organischer und mineralischer Düngung und Ruhepausen und Naturkorridore schaffen!
Paul Gruber, Weyer (A), Mals

 

HAIKU - GEDICHT

Zur Maiandacht
der Chormusik gelauscht,
am Seitentor.

©Helga Maria Gorfer

Kommentare und Anfragen zum Thema Haiku an: helga.gorfer58@gmail.com

Dienstag, 29 April 2025 15:00

Impressionen Gianni Bodini

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Montag, 28 April 2025 12:22

Jubliläumsfeier am 4. Mai

Mals - 20 Jahre Vinschger Bahn: Am 5. Mai 2005 war es so weit. An jenem Donnerstag rollte am frühen Morgen zum ersten Mal seit der Stilllegung der Vinschger Bahnlinie im Jahr 1990 wieder ein Zug von Meran in Richtung Mals. Damit begann eine neue Eisenbahn-Ära im Vinschgau und im öffentlichen Nahverkehr in Südtirol.
20 Jahre später ist dies Anlass, das Erfolgsmodell „Vinschger Bahn“ zu feiern und auf die nächsten großen Vorhaben der Bahn zu schauen. Die Jubiläumsveranstaltung „20 Jahre Vinschger Bahn“ mit Landeshauptmann Arno Kompatscher, Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, Roselinde Gunsch Koch, Präsidentin der Bezirksgemeinschaft Vinschgau, der Künstlerin Carmen Müller und Joachim Dejaco, Generaldirektor der STA – Südtiroler Transportstrukturen AG, findet am Sonntag, 4. Mai 2025, um 11 Uhr (offizieller Teil) im Bahnhof Mals statt und steht allen Interessierten offen. Anlässlich dieses Jubiläums wird erstmals ein neuer Elektrotriebzug Coradia Stream nach Südtirol fahren und in Mals ausgestellt sein. Bis 17 Uhr besteht die Möglichkeit, den Elektrotriebzug zu besichtigen. 

Montag, 28 April 2025 12:21

Menschen in Not „Hören“ geschenkt

Schlanders - Das Hörzentrum Südtirol hat sich für Weihnachten ein besonderes Geschenk ausgesucht und über den Bäuerlichen Notstandsfonds ein Hörgerät verschenkt. Es kommt einem schwerhörigen Menschen zugute, der sich das Gerät nicht hätte leisten können.
Unverschuldet in Not geratene Menschen zu unterstützen, ist seit 35 Jahren Ziel und Zweck des „Bäuerlichen Notstandsfonds – Menschen helfen“. Damit aber auch geholfen werden kann, bedarf es der Solidarität, Hilfsbereitschaft und Spendenbereitschaft vieler Mitmenschen.
Eine besondere Idee zu helfen, hatte zu Weihnachten 2024 das Hörzentrum Südtirol. Gemeinsam mit dem Hörgeräte-Produzenten GN ReSound wollte Markus Thaler, Eigentümer des Hörzentrum Südtirol, einer bedürftigen Person ein Hörgerät kostenlos zur Verfügung stellen. Mit diesem Ansinnen wandte er sich an den „Bäuerlichen Notstandsfonds – Menschen helfen” (BNF).
Dieser konnte eine Person mit einer einseitigen Schwerhörigkeit ausfindig machen, die bereits seit einigen Jahren unter einer Höreinschränkung leidet, aber selbst nicht die Mittel für ein Hörgerät aufbringen konnte. Daraufhin ging es zunächst zum Hörtest nach Schlanders ins Hörzentrum Südtirol. Es folgten die Anpassung eines starken, sogenannten „Power-Gerätes“ und weitere Kontrolltermine. Mittlerweile hat sich die Person an das neue Hörgefühl gewöhnt. Sie ist sehr glücklich und dankbar über diese besondere, unerwartete Hilfe und die wiedergewonnene Lebensqualität. „Hören soll kein Luxus sein, es bedeutet Lebensqualität. Ich werde nie müde werden, mich für besseres Hören einzusetzen“, betont Markus Thaler vom Hörzentrum Südtirol.
Gertraud Gemassmer (BNF-Vorstand Vinschgau) brachte beim Treffen im Hörzentrum Südtirol ihre Freude und Dankbarkeit zum Ausdruck: „Es gibt viele Möglichkeiten Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen, diese Initiative ist eine ganz besondere Form. Die betroffene Person kann wieder mit allen Sinnen am Leben ihrer Familie teilhaben, das hat großen Wert.“
Für diese Person gilt, was für alle anderen Kunden des Hörzentrum Südtirol auch gilt, nämlich dass alle Kontrollen und Termine im Laufe eines Hörgeräte-Lebens kostenlos sind. Das Hörzentrum Südtirol gibt es fünf Mal in Südtirol: in Lana, Sterzing, Bruneck, Neumarkt und Schlanders. 

Montag, 28 April 2025 12:18

Aufbruch in der Tessanda

St. Maria/Val Müstair - Aufbruchstimmung herrscht in der Val Müstair, vor allem in der Handweberei Tessanda in Sta. Maria. Der Stiftungsrat hat nämlich beschlossen, einen Neubau für die Tessanda anzugehen. Denn die derzeitigen Räumlichkeiten in Sta. Maria sind renovierungs- und erweiterungsbedürftig. Die exklusive Handweberei kann sich allerdings keinen Produktionsstillstand leisten. Gefunden und angekauft wurde bereits ein Grundstück in Valchava, direkt an der Hauptstraße und es ist wohl der Stiftungsratspräsidentin und Tessanda-GeschäftsführerinMaya Maya Repele zu verdanken, dass für die Planung mit Peter Zumthor ein weit über die Schweizer Grenzen hinaus bekannter und vielfach prämierter Architekt gewonnen werden konnte.
Zumthor hat kurz vor Ostern in einem mehrtägigen Vorstellungsmarathon seine Grundidee gemeinsam mit der Architektin Anna Opitz dem Gemeindenvorstand von Müstair, der Presse und den Einwohnern von Valchava vorgestellt. Zumthor hat seine Idee auf Wesentliches reduziert: Ein langgezogener Bau beherbergt in den zwei oberen Stockwerken die Webstühle, im Erdgeschoss Cafetteria, Ausstellungs- und Verkaufsräume, im Untergeschoss Aufenthalts- und Lagerräume und im Keller Lager, Installations- und Stauräume. Die tragende Struktur mit den Bodendecken, so s10 tessanda2Zumthor, soll in Lärchenholz ausgeführt werden, die Hülle besteht samt und sonders aus Glas.
Das Projekt löst in der Val Müstair durchaus Begeisterung aus, in architektonischer Hinsicht, aber vor allem als mögliche Leuchtturmprojekt für das periphere Tal und vor allem für die Tessanda selbst.
Seit Maya Repele die Geschicke der Tessanda 2017 als Geschäftsführerin in die Hand genommen hat, ist neuer Schwung und zunehmend gute Stimmung in die Manufaktur eingezogen, was sich auch in den Umsatzzahlen der letzten Jahre abbildet. 20 bestens ausgebildete Weberinnen, rund die Hälfte davon aus dem Vinschgau, verweben bestes Garn zu hochwertigen Gebrauchsartikeln für Küche, Tisch, Bad und Wohnen, aber auch edle Schals und ansprechende Taschen und auf Maß gefertigte Teppiche sind Teil der Handwerkskunst in der Tessanda.
Grundgedanke der 1928 gegründeten Handweberei war es, den Frauen im Val Müstair Arbeit und Einkommen sicherstellen zu können. Seit 1955 ist die Tessanda in eine Stiftung eingebettet mit dem Zweck, das professionelle Handweben als eigenständigen Beruf zu erhalten und zu fördern, junge Menschen auszubilden.
Mit dem Neubau in Valchava, für den das Bewilligungsverfahren bereits lanciert ist und dazu positive Signale aus dem Gemeinde- und Bauamt von Müstair kommen, wird nicht nur das Alleinstellungsmerkmal der Tessanda (sie ist eines von zwei Lehrlingsausbildungsstätten in der Schweiz) hervorgehoben und in eine neue Zeit geführt, sondern auch dem Rechnung getragen, dass das Bundesamt für Kultur 2023 das Handweben und den Kreuzstich in Graubünden in die „Liste der lebendigen Traditionen“ aufgenommen hat. Der Plan ist nun, die Finanzierung des von Zumthor überschlägig mit 10 Millionen Franken veranschlagten Prokjektes innert 2025 sichergestellt zu haben und das Ziel ist es, die „neue Tessanda“ zum 100-jährigen Jubiläum 2028 einweihen zu können. (eb)

Vinschgau/Glurns - Kürzlich traf sich der Bezirksausschuss Vinschgau des Südtiroler Wirtschaftsrings im Unternehmen Moriggl GmbH in Glurns, um sich mit Major Christian Carli, Leiter des Gemeindeübergreifenden Ortspolizeidienstes Vinschgau, über aktuelle Themen auszutauschen. Bezirkspräsidentin Rita Egger wollte vom obersten Ortspolizisten im Vinschgau wissen, was die Ortspolizei unternimmt, damit der Verkehr trotz der zahlreichen Baustellen im Vinschgau halbwegs flüssig durchs Tal läuft. Carli betonte, dass die Ortspolizei Vinschgau vor allem den LKW-Transitverkehr im Auge habe. Wenn man die Kontrollen des LKW-Transit Verkehrs verstärkt, würde sich das unter den LKW-Fahrern herumsprechen und viele würden dann doch lieber eine Alternativroute wählen, zeigte sich Major Carli überzeugt. Zudem versuche man an neuralgischen Punkten die Ampeln auszuschalten und mit einer Person den Verkehr händisch zu regeln. Laut Carli müssten aber auch Ausweichmöglichkeiten für Traktoren und LKW‘s geschaffen werden, damit diese den Verkehr nicht übermäßig behindern und um gefährliche Überhohlmanöver zu verringern.
Bezirkspräsidentin Rita Egger stimmte letzterem voll zu und erinnerte daran, dass es in der Vergangenheit bereits solche Ausweichmöglichkeiten gegeben habe. Diese seien aus ihrer Sicht unbedingt wieder herzustellen, so die Bezirkspräsidentin. Zudem appellierte sie daran, dass die Ortspolizei aufgrund der angespannten Verkehrssituation die Kontrollen so durchführt, dass der Berufsverkehr nicht zusätzlich belastet wird.
Dietmar Spechtenhauser, Bezirkspräsident des hds im Vinschgau, wies darauf hin, dass man bei den Kontrollen für das Falschparken in Laas mit etwas mehr Fingerspitzengefühl vorgehen sollte, da man ansonsten riskiere, die Menschen davon abzuhalten in das Dorfzentrum zu fahren, um dort ihre Einkäufe zu tätigen.
Thomas Rinner, Präsident der Vereinigung der Campingplatzbetreiber Südtirols, appellierte daran, dass man konsequent versuchen sollte, das Wild-Campen durch vermehrte Kontrollen in den Griff zu bekommen. Diese würden oft viel Müll hinterlassen, die engen Straßen zusätzlich verstopfen und wären ein Ärgernis für die heimische Bevölkerung, was sich wiederum negativ auf die Tourismusgesinnung im Lande auswirken würde, so Rinner.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

SÜDTIROL AKTUELL

 

AKTUELLE AUSGABE

  • 1

KLEINANZEIGEN

kla icons

BILDER

Impressionen 2025

impression_1-25

Jubiläumsjahr. 1525: Die Bauern waren unterdrückt und mussten so viele Steuern und Abgaben an die Regierenden (Adel & Kirche) zahlen. Das Leben wurde unerträglich und so brach der Bauernkrieg aus. 2025: Der SBB regiert das Land mit und manche Bauern holen sich mit Steuerbegünstigungen, Fördergelder und Subventionen das Geld zurück. Panta rhei: So dreht sich die Geschichte.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-25

Zuckbichl. Das Bild erweckt in mir eine sonderbare und unerklärliche Nostalgie.
Vielleicht weil die Fotografie nur das Vergangene festhalten kann?
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-25

Am Schnatzhof. Es war einmal... vor dem Hof ein besonderer Gast gelandet. Er möchte in der warmen Stube einkehren, aber er war zu groß und zu dick und konnte nicht durchschlüpfen. In wenigen Tagen aber konnte er so viel abnehmen und wurde dünn wie eine (Mond)-Sichel und klopfte an die Tür. Doch wenn er so schnell zunehmen kann, wie er abnimmt, dachte der ...

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-25

Heydorf-Loretzhof IV. Jeden zweiten Donnerstag besuche ich die Redaktion des Vinschgerwind und gehe an diesem wunderschönen Juwel, mitten in Schlanders, vorbei. Ich kann immer wieder staunen über die schönen Proportionen, die eleganten Details, ohne „kosmetische Eingriffe“, die je nach Lichtverhältnissen anders wirken. Da muss ich zwangsläufig an die zu vielen Zerstörungen, die unser Land genehmigt, denken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-25

Weltkulturerbe der UNESCO. Bald sollen auch die aus Schluderns stammenden Haflinger dazukommen. Die Waale auf der Malser Haide, die Transhumanz der Schafe in Schnals sind schon dabei. Aber die Liste kann unendlich verlängert werden: Die Stilfserjoch-Straße, das Scheibenschlagen, ....
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-25

Die Nachtfotografie. Da ich immer weniger Schlaf brauche, bin ich öfters bei Dunkelheit unterwegs. So habe ich die Nachtfotografie entdeckt. Damit meine ich nicht nur den Himmel und seine leuchtenden Bewohner. Der schwarze Mantel der Nacht verdeckt vielen Unfug, lässt aber hier und dort einige schöne Sachen durchblicken...
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-25

Ein Frühlingsgruß. Die nächste Vinschgerwind-Impression wird meine 500ste sein, und bis auf 1000 komme ich sicher nicht. Ich freue mich über die Rückmeldungen, weil mit einer Kleinigkeit kann ich andere überraschen und glückliche Augenblicke schenken. Vielleicht wäre es schön, die besten Impressionen in einem Katalog zu sammeln. Wenn der eine oder andere Gönner sich melden würde, könnte die Idee bis Weihnachten umgesetzt werden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-25

Die Elferspitze in Martell. Auch im Vinschgau, so wie im ganzen Alpenraum, gibt es mehrere Gipfel, die, „Zehner-, Elfer-, Zwölfer- oder Mittagsspitze“ genannt werden. Es sind Sonnenuhren! Aber, um die Zeit lesen zu können, muss man den Beobachtungspunkt im Tal kennen: meistens die Kirche oder ein markanter Punkt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-25

Die Gruanz. Im Vinschgau durchkreuzen sich verschiedene Grenzen. Einige sind politisch, z. B. Österreich, Schweiz und Burggrafenamt, andere sind sprachlich hörbar, sowie zwischen Laas und Eyrs, andere sind sichtbar, sowie die Waldgrenze oder der Sonnenberg. Hier lebt aus dem mediterranen Raum kommend, die Smaragdeidechse.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2024

impression_1-24

Winterschlussverkaufszeit. Im König Laurins Gartl hat das „Land“ es uns vorgemacht, wie unsere Heimat billig verkauft werden kann. Welches ist das nächste Schnäppchen?
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-24

Patzleid & Madatsch. Im Winter wird „das Grafische“ in der Landschaft hervorgehoben. Im Frühling sind aber die farblichen Kontraste, die den Rhythmus der Landschaft betonen: Gletscherweiß, Wiesengrün, Himmelblau, Erdbraun, ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-24

Am Reschensee. Nur vor über 70 Jahren war hier soviel los. Zur Zeit ist dies nach dem Brenner-Basis die größte Baustelle im Land. Bald aber werden die Fluten, wie schon damals, alles verschlingen und nur ein paar Bilder werden die Erinnerung wach halten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-24

Künstliche Intelligenz. Ist die Landschaft ein allgemeines Gut? Die menschliche Intelligenz ist nicht nur dem ästhetischen, sondern auch dem wirtschaftlichen Aspekt unterworfen. Abzuwarten ist, ob die KI etwas Besseres anbieten kann.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-24

Vinschgau Kristallin. Das Bild erinnert mich an schöne Wanderungen, aber auch an einen Text über Marmor und Kindheit, vielleicht von Luis Stefan Stecher, ich weiß es nicht mehr so genau...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-24

Die Sprache der Blumen. Immer mehr schöne, alte, harmonisch gewachsene Dorfkerne werden durch und durch „anonymisiert“. Um so erfreulicher ist es, wenn so wie hier in Tschars, jemand seinen persönlichen Akzent setzt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-24

Die Kofelraster Seen. Eine für Körper und Seele lohnende Wanderung. Über den Seen schwebt die tragische Sage eines Liebespaares, in der auch der Zwerg „Muegg“ und der „Hohe Dieb“ vorkommen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-24

Ferragosto. Wenig begangene Gegenden soll ich nicht so oft zeigen, ansonsten könnten sie überlaufen werden. „Kritische Situatonen“ soll ich unterlassen, sonst „maulen“ die überempfindlichen Bespritzer und Gastronomen. Ich probiere es diesmal mit der Milchstraße, mal schauen ob sich die Kühe auch melden werden.

Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-24

Der Kaandlwool. Laut der Geschichtsbücher gab es eine Steinzeit, eine Bronzezeit, eine Eisenzeit, ... Aber von Holzzeit ist nie die Rede. Dieses wunderbare Holzensemble beim Greithof spricht eindeutig dafür.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-24

Das Glück der Langsamkeit. Früher bin ich mit einem schnelleren Schritt unterwegs gewesen. Jetzt aber muss ich auch öfters rasten. Und gerade bei so einer Rast, auf dem Weg zum Sällentjoch, habe ich den glücklichen Augenblick eingefangen.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-24

Kontraste. Die Grüne Oase des stattlichen Gurschlhof, schon 1262 erwähnt, vermittelt Ruhe.
Ab und zu im Inneren des Berges wacht der „Wasserdrache“ wieder auf und spuckt Unruhe und Geröll ins Tal.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-24

Am Tartscher Bichl. Eigentlich ist für die Fotografen jedes Wetter ein gutes Wetter. Aber wenn es mit der künstlichen Intelligenz so weiter geht, brauchen wir nicht mehr ins Freie zu gehen: Ein paar Klicks auf die Tastatur und „pronto“ ist jedes Bild da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-24

Kleiner Angelus Ferner. Jahr ein, Jahr aus (seit 1978) besuche ich diesen Gletscher. Auch er wird immer dürrer und runzeliger und irgendwann wird er nicht mehr da sein, oder ich schaffe es nicht mehr herauf zu kommen. Und so kann eine alte „Freundschaft“ enden.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-24

Es muss nicht immer Vollmond sein. „...und der Himmel war noch in der Nacht blau, und die dünne, mädchenhafte Mondsichel, ganz silbern oder ganz golden, lag auf dem Rücken mitten darin und schwamm in Entzücken.“ R. Musil
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-24

Ohne Titel. Herbstfarben, einfach so: kein Event, keine Inszenierung, keine Spezialeffekte: die Natur ist schon speziell für sich. Ein Fest für die Sinne: Sehen, Hören, Riechen und kostet nichts.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-24

Äpfel & Trauben. Diese Früchte bestimmen die ländliche Kulturlandschaft. Aber auch die Geschichte des Abendlandes, angefangen mit Adam und Eva und der Erbsünde, bis zum ersten Wunder bei der Hochzeit zu Kana und und und..
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-24

Schattenspiele. Karthaus, im Hintergrund, ist schon im Schatten verhüllt. Katharinaberg wird auch gleich vom „schwarzen Drachen“ verschlungen... Was für ein herrliches Spektakel dieses Licht- und Schattenspiel.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-24

Schloss Juval. In Südtirol gibt es an die 300 Burgen und Schlösser. Gut zwei Dutzend davon befinden sich im Vinschgau. Von einigen sind nur Mauerreste geblieben, andere sind sehr gut erhalten und zum Teil dem Publikum zugänglich. Geschichte, Geschichten und Sagen wurden in den alten Gemäuern wie in einer Truhe, bis heute gut aufbewahrt.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-24

Die Drachen & der Mond. Bei der Spitalkirche in Schlanders hausten zwei unersättliche Drachen. Eines Nachts wollten sie sogar den Mond verspeisen. Ich aber war schneller und habe den Mond mit meiner Kamera eingefangen. Somit können Liebespaare und Poeten den Mondschein in der
Valentinsnacht bewundern.

Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-24

Vermoi Spitz (2929m). Dieser Gipfel mit dem geheimnissvollen Namen ist einer der schönsten Aussichtspunkte des Vinschgaus. Aufgepasst: das Bild mag täuschen, von St. Martin aus ist es kein Katzensprung, aber die Mühe lohnt sich.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-24

Die streitenden Blässhühner. Im Haidersee streiten sich einige Vögel um die wenigen eisfreien Flecken. Ein paar schauen zu. Aber wenn das Eis schmilzt, wird für alle Platz sein und die Ruhe wird wieder einkehren, so wie im Landtag...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-24

Beim Prälatenstein in Schlinig. Obwohl hier vorwiegend Stille herrscht, ist Rhytmus zu spüren. Fast wie in einem Musikstück und die Noten gleiten dahin.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-24

Frühlingserwachen. Auch die Bienen haben es nicht immer leicht. Mein winziger Garten, so wie viele andere, sind wie Oasen für die Bienen, die sich darüber freuen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-24

Die Haflinger. Die Rasse ist im Jahr 1874 mit der Geburt des Hengstes 249Folie aus einer Tiroler Gebirgspferdestute und einem Araberhengst in Schluderns entstanden. Heuer wird das 150-jährige Jubiläum gefeiert.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

Impressionen 2023

impression_1-23

Hommage an Laas. Der Raika-Kalender 2023-Entwicklungen (der ein kleines Dorfbuch ist) wurde gut, sachlich und emotional vorgestellt. Da mich seiner Zeit der Storch in Laas hat „fallen“ lassen, bin ich mit dem Marmordorf besonders verbunden.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_10-23

Der Schaukler. Seit Kurzem schwebt an der Osteinfahrt von Naturns ein neues Kunstwerk, das den Blick zwangsläufig nach oben zieht und je nach Lichtverhältnisse fast wie eine Erscheinung wirkt.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_11-23

Ich hab einen Vogel... gesehen. Eigentlich waren es 24 verschiedene Vogelarten, die wir in einer Stunde sehen konnten. Das war während einer von AVIMUNDUS organisierten Vogelstimmenwanderung am Rande von Schlanders. Ich war erstaunt!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_12-23

Zurück zu den Sternen. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man jede Nacht, auch vom Balkon aus, den Sternenhimmel bewundern. Es reicht ein „Gugger“ um den Sternen näher zu kommen. Aber im Gummer, bei Karneid, erscheint das Spektakel wirklich grandios.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_13-23

In Schlanders ist es anders. Zur Zeit sind die meisten Klettersteige der Dolomiten überlastet.
Hier aber können „besondere“ Kletterer ihre Leidenschaft in Ruhe nachgehen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_14-23

Zur Gipfelkreuz Polemik schlage ich ungeachtet vor: vom Tarscher Wetter Kreuz zum Pfeiler, den alten Waalweg entlang zu wandern. Vielleicht eine Überraschung für Einige, die auf 2.500 Metern Höhe einen Waal nicht erwartet hätten.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_15-23

Erlebnis Straße. Wann sperrt unser „Immobilitäts-Landesrat“ die Strecke Trafoi-Stilfserjoch für die Einheimischen endlich zu? Dann könnten die Adrenalintouristen unbehindert Gas geben.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_16-23

Requiem für einen Gletscher. Der Laaser Ferner am 18. Juli 2010 und am 18. Juli 2023
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_17-23

Auf Failegg. Ich meide die „Erlebniswelten“, die auch bei uns immer höher-bunter-lauter werden.
Meine Erlebniswelt ist minimalistisch und doch langlebig.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_18-23

Bää, Bää, Bää ... Gleck, Gleck, Gleck. Es ist bald wieder soweit und Schafe, Treiber und Zuschauer werden wieder zusammentreffen. Es ist alles bereit. Dann ist der Sommer vorbei.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_19-23

Morgens um sieben. Die Stefanikapelle auf Platz ist wahrscheinlich eine uralte Sternwarte. Heute wie damals, hat sie im Augenblick des Sonnenaufgangs etwas Magisches.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_2-23

In Vezzan. In der Chronik des Marienberger Mönches Goswin wird schon um 1170 ein Weingut in „VETZANA“ genannt. Ein Weingarten in Vezzan zu besitzen war früher sehr begeehrt (heute sind vorallem Wohnungen gefragt). Früher waren sogar Besitzer aus 13 Dörfern aufgelistet.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20-23

Kinder Gespräch im Zug: (...) „Warum sind die Obstkisten viereckig, wenn die Äpfel rund sind?“ ... „Wenn sie rund wären, würden sie den Hang hinunterrollen.“ „Ahh, aber warum sind die Äpfel dann nicht auch vierreckig?“ Der Zug hält an, die Kinder steigen aus und ich bleibe ohne Antwort.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_20bis-23

Auf Bärenstall. Ja, ein Bild kann auch riechen! Während ich das Bild anschaue, kann ich den Duft der frischen Erde riechen und dadurch werden Kindheitserinnerungen wieder wach ...
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_21-23

Vintschgau. Manche Historiker, Nostalgiker oder Touristen vermissen die alte Schreibweise. Naja, angesichts des alltäglichen Wahnsinns könnte man Vinschstau schreiben und das T wäre wieder da.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_22-23

Bei Burgeis. Die Natur wechselt ihre Kleider und die Herbstkollektion ist so kurzlebig und bunt wie keine andere.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_23-23

Brot: Das Wunder. Mindestens seit 1223 wird auf Rimpf Brot gebacken. Brotbacken ist heute für einige Familien nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit, es hat auch archaische, soziale und religiöse Komponenten: Es ist eine Art von Freiheit!
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_24-23

Benedikt, Cäsarius, Johannes, Leonhard, Lucius, Maria und Martin. Bei so vielen Heiligen, wo sonst hätte das „Wunder von Mals“ stattfinden sollen, wenn nicht hier.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_25-23

Der Mond über Annaberg. Das ist meine letzte Impression für das Jahr 2023. Ich wünsche allen meinen „Lesern:innen“ Glück, Gesundheit und Frieden für das nächste Jahr.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_3-23

Die Stilfserjoch „Schlange“. Seit 200 Jahren tut die Stilfserjoch Straße ihren Dienst: Zur Freude mancher und zum Ärger anderer. Sie ist ein Meisterwerk, das ich bevorzuge, in der Dämmerung oder in der Nachsaison zu fotografieren.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_4-23

Licht & Schatten. Die Spitalkirche von Latsch beherbergt den wichtigsten gotischen Altar des Vinschgaus. Ein Meisterwerk von Jörg Lederer. Aber die ganze Kirche ist ein organisch gewachsenes Kunstwerk und das Südportal aus Marmor mit der Schweißtuchgruppe ist ein Teil davon.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_5-23

Jubiläum. Vor 65 Jahren wurde die Seilbahn Latsch-St.Martin im Kofel gebaut und in Kürze, nach einer Generalsanierung, wird sie den Dienst wieder aufnehmen. Mit dem Ticket kann man nicht auf dem Mond landen, aber man kommt einen Schritt näher.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_6-23

„Matscher Hennen“. Wenn es so weiter geht, kann so ein Bild selten werden: Nicht wegen den Hunderten von Vögeln (die aus einem mir unerklärlichen Grund die Burg belagern), sondern wegen des mangelnden Schnees.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_7-23

Was ist Weiß? Die Wissenschaft definiert Weiß so wie Schwarz und Grau als unbunten Farben. Ist also der Laaser Marmor unbunt? Auf jeden Fall ist er schön.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_8-23

Wassersparen ist angesagt. Alle reden darüber, sogar die Politiker, aber anfangen sollen immer die anderen: Die Pistenbetreiber, die durstige Apfelindustrie, die Millionen Wellness-Touristen, mein Nachbar beim Gartelen, .... Vielleicht kann ich beim Zähneputzen anfangen.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

impression_9-23

St. Peter. Wie ein Leuchtturm thront das Kirchlein auf einem uralten Siedlungsplatz. Einmal im Jahr, seit dem Pestgelöbnis von 1635 pilgern die Matscher bis hier her.
Foto: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

WINDMAGAZINE

  • Warm und trotzdem atmungsaktiv. Funktionsbekleidung ermöglicht es uns, selbst bei klirrenden Temperaturen den Schnee und die traumhafte Winterlandschaft zu genießen, ohne ins Frösteln zu kommen. Baumwolle, Fleece oder Daunen? Was…
    weiterlesen...
  • Die tierischen Protagonisten aus der Weihnachtsgeschichte an den Futterkrippen anzutreffen, war einigermaßen überraschend. Weniger unerwartet war, dass ihre Landwirte auch im Winter tüchtig sind. Ein bisschen Zeit für die Ofenbank…
    weiterlesen...
  • Der junge Vinschger Martin Fahrner ist seit 2018 Chef der World Racing  Academy WRA. In der Skisaison 2024/2025 ist er mit 12 Athleten im  internationalen Skizirkus unterwegs. Sein Vater Hans…
    weiterlesen...
  • Promenaden verfügen standesgemäß über besondere Flanierqualitäten, bieten interessante Blickbeziehungen und dienen in der Regel dem Lustwandeln.  Der fünf Kilometer lange Rundweg um den Haider See im Vinschger Oberland vereinigt diese…
    weiterlesen...
  • Ein paar winterliche Überlebensstrategien von Alpentieren und -pflanzen stelle in diesem Beitrag vor. Vereinfacht und in einer systematisierenden Übersicht kann man aktive und passive Überwinterer unterscheiden. Von Wolfgang Platter, dem…
    weiterlesen...
  • Un racconto per immagini di Gianni Bodini   La Val Venosta offre agli amanti degli sport invernali diversi centri ben attrezzati, ma anche per chi si “accontenta” della natura non…
    weiterlesen...
  • Die magische Geschichte der „VALANGA AZZURRA“ („blaue Lawine“),  dem damals erfolgreichsten Ski-Team der Welt rund um Gustav Thöni wurde  verfilmt. Vorgestellt wurde der Kino-Film jüngst am Filmfestival in Rom. von…
    weiterlesen...
  • Unvergessliche Pistenerlebnisse Atemberaubendes Panorama und 44 bestens präparierte Pistenkilometer: In Sulden sind Wintersportträume Wirklichkeit.   Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp, Sulden ist höchstes Niveau, Sulden ist „First Class“:…
    weiterlesen...
  • Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten Winterurlaub mit der Familie … Text: Stephan GanderFotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch erlebt man…
    weiterlesen...
  • Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben. Die…
    weiterlesen...
  • Wusstest du, dass die Nährstoffe in Äpfeln die gesundheitliche Wirkung von anderen Lebensmitteln verstärken? VIP hat spezielle Kombinationen mit Vinschger Apfelsorten entwickelt, die überraschend gut schmecken und die Gesundheit fördern.…
    weiterlesen...
  • Die Tage werden kürzer, die Luft frischer, und die Landschaft erstrahlt in reinem Weiß – der Winter in der Ferienregion Reschensee ist da! Eingebettet im malerischen DreiländereckItalien-Österreich-Schweiz erwartet euch ein…
    weiterlesen...
  • Wo die heimischen Alpen in ein winterliches Wunderland verwandelt werden! Dieses Gebiet bietet nicht nur erstklassige Skimöglichkeiten, sondern ist auch ein Ort, der Tradition und Gemeinschaft inmitten der atemberaubenden Natur…
    weiterlesen...
  • Latsch-Martelltal Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell - unterschiedlicher könnte es nicht sein. Als wahres Skitouren Eldorado ist das…
    weiterlesen...

Winterwind 2024

zum Blättern

Winter Magazin - Winterwind 2024 - Bezirk Vinschgau Südtirol - Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Sulden Trafoi Watles Ferienregion

KULTURHAUS

THEATER

VERANSTALTUNGEN

BILDUNGSZUG